17 kleine immergrüne Bäume bis 3 m
Immergrüne Bäume gibt es in verschiedenen Größen. Darunter sind auch kleinwüchsige Exemplare bis drei Meter Höhe. Nachfolgend haben wir für Sie einige bekannte und weniger bekannte Vertreter mit einer Höhe bis 3 m aufgelistet.
Auf den Punkt gebracht
- immergrün, behalten Blätter und Nadeln auch im Winterhalbjahr
- eignen sich hervorragend für kleine Gärten, Vorgärten oder Kübelpflanzung
- hierzulande meist Nadelgehölze
Inhaltsverzeichnis
- Winterhart und pflegeleicht
- Atlaszeder „Saphire Nymph“ (Cedrus atlantica)
- Blaufichte „Starlight“ (Picea glauca)
- Blaue Zwergzypresse „Baby Blue“ (Chamaecyparis pisifera)
- Echter Lorbeer (Laurus nobilis)
- Eibe „David“ (Taxus baccata)
- Fichte „Farnsburg“ (Picea abies)
- Japanische Eibe „Nana“ (Taxus cuspidata)
- Kleine Blaufichte „Glauca Globosa“ (Picea pungens)
- Kugel-Korktanne „Green Globe“ (Abies lasiocarpa)
- Krummholz-Kiefer (Pinus mugo var. mughus)
- Morgenländischer Lebensbaum „Franky Boy“ (Thuja orientalis)
- Nestfichte „Nidiformis“ (Picea abies)
- Säulenwacholder „Sentinel“ (Juniperus communis)
- Schwarzkiefer „Green Tower“ (Pinus nigra)
- Zwerg-Balsamtanne „Nana“ (Abies balsamea)
- Zwerg- Korktanne „Compacta“ (Abies lasiocarpa)
- Zwerg- Seidenkiefer „Radiata“ (Pinus strobus)
- Häufig gestellte Fragen
Winterhart und pflegeleicht
Immergrüne Bäume sind wie der Name es schon sagt, das ganze Jahr über grün. Sie behalten ihre Blätter oder Nadeln auch während der kalten Jahreszeit. Diese werden lediglich nach drei bis zehn Jahren je nach Baumart abgestoßen und durch neue ersetzt. Damit die Nadelgehölze im Winter nicht erfrieren, sind die kleinen Nadeln von einer Schutzschicht aus Wachs umgeben. In der Regel sind solche Gewächse sehr pflegeleicht.
Atlaszeder „Saphire Nymph“ (Cedrus atlantica)
Die aus Nordamerika stammende Züchtung ist nur begrenzt winterhart. Bei sehr niedrigen Temperaturen benötigt der Zwergbaum einen Winterschutz.
- Wuchs: unregelmäßig, gedrungen, nach allen Seiten ausgebreitet
- Wuchshöhe: 50 bis 60 cm
- Frucht: Zapfen ab September
- Blatt: kurze Nadeln, silbrig- weißer Austrieb, dann blaugrau
- Boden: sandig bis leicht lehmig, nährstoffreich, durchlässig, pH-Wert neutral
- Standort: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt
Blaufichte „Starlight“ (Picea glauca)
Die pflegeleichte Zwergfichte ist besonders gut für Gartenneulinge geeignet. Aufgrund ihrer Größe kann sie in Steingärten oder zur Kultur im Kübel Verwendung finden.
- Wuchs: kompakt, buschig, kegel- bis pyramidenförmig
- Wuchshöhe: 80 bis 90 cm
- Frucht: Zapfen
- Blatt: Nadeln, cremeweißer bis goldener Neuaustrieb im Mai für 3 bis 4 Wochen, danach hellgrün
- Boden: durchlässig, feucht, nährstoffreich
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Blaue Zwergzypresse „Baby Blue“ (Chamaecyparis pisifera)
Dieser „Zwerg“ ist mit seinem jährlichen Zuwachs von 5 bis 7 cm sehr langsam wachsend. Im Juni erscheinen gelblich-braune Blütenähren.
- Wuchs: niedrig, reich verzweigt, pyramidenförmig
- Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
- Frucht: anfangs kleine, grün-violette Zapfen, im Herbst erbsengroß und braun
- Blatt: silberblau, schuppenartig übereinandersitzende Nadeln
- Boden: humusreich, durchlässig, locker, tiefgründig, frisch bis feucht
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Hinweis: Ideal ist ein Platz unter hohen Bäumen.
Echter Lorbeer (Laurus nobilis)
Der Lorbeerbaum hat einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen, die gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge wirken. Getrocknete Blätter sind als Gewürz beliebt. Im Mai bis Juni erscheinen gelblich-weiße Blüten.
- Wuchs: Kleinbaum, Strauch, kompakt, ausladend, kegelförmig
- Wuchshöhe: 150 bis 250 cm
- Frucht: schwarze Beeren, glänzend, rund
- Blatt: grün, glänzend, zugespitzt, lederartig, gewellter Rand, elliptisch
- Boden: sandig bis lehmig, humus- und nährstoffreich
- Standort: Sonne bis Schatten
Hinweis: Der Lorbeerbaum ist nur bedingt winterhart. Er eignet sich hervorragend als Kübelpflanze im Eingangsbereich oder Wintergarten.
Eibe „David“ (Taxus baccata)
Mit einem jährlichen Zuwachs von 10 bis 30 cm ist diese Eibe langsam wachsend. Der winterharte Kleinbaum bringt im April kleine, unscheinbare, grüne Blüten hervor.
- Wuchs: aufrecht, schmal, säulenförmig
- Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
- Frucht: im Herbst eiförmige Samenkapseln mit rosafarbenem Samenmantel umhüllt
- Blatt: schuppenartig, goldgelbe Nadeln
- Boden: humusreich, gut durchlässig, kalkarm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Fichte „Farnsburg“ (Picea abies)
Hierbei handelt es sich um eine Züchtung der Gattung der „Gemeinen Fichte“. Sie ist ein Blickfang in jedem Garten und eignet sich gut zur Einzelstellung in Steingärten oder Kultur im Kübel.
- Wuchs: kompakt, gewölbte bis hängende Äste bis zum Boden
- Wuchshöhe: 90 bis 180 cm
- Frucht: Zapfen, nussbraun, hängend, leicht harzig, August bis September vorkommend
- Blatt: Nadeln, mittelgrün
- Boden: gut durchlüftet, nährstoffarm, feucht, sauer bis alkalisch
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Japanische Eibe „Nana“ (Taxus cuspidata)
Von März bis April bildet die Eibe unscheinbare gelbe Blüten. Das Gehölz ist gut für Form-oder Wolkenschnitte geeignet. Es entstehen dabei richtige Kunstwerke.
- Wuchs: Strauch, Kleinbaum, aufrecht, dicht verzweigt, seitlich nach oben stehende Äste
- Wuchshöhe: 100 bis 200 cm
- Frucht: Steinfrucht, rot, kugelig, giftig
- Blatt: nadelartig, zweizeilig, tiefgrün, gelbe Blattstiele
- Boden: humus- und nährstoffreich, kalkhaltig, tonig bis sandig, schwach sauer bis alkalisch
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Kleine Blaufichte „Glauca Globosa“ (Picea pungens)
Die robuste und frostharte Blaufichte ist äußerst pflegeleicht. Gern wird sie zur Einzelpflanzung in Stein- und Heidegärten, im Kübel und zur Grabbepflanzung verwendet.
- Wuchs: anfangs unregelmäßig, locker, dann kegelförmig bis kugelig, dicht. langsam wachsend
- Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
- Frucht: Zapfen ab September, hellbraun, zylindrisch, bis 10 cm lang
- Blatt: stechende Nadeln, 12 cm lang, silbrig- blau
- Boden: trocken bis frisch, gut durchlässig
- Standort: Sonne
Kugel-Korktanne „Green Globe“ (Abies lasiocarpa)
Diese Zwergtanne ist mit einem jährlichen Zuwachs von 4 bis 6 cm recht langsam wachsend. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich hervorragend für kleine bis mittelgroße Gärten, Rabatten und zur Kübelpflanzung.
- Wuchs: Kleinbaum, stark verzweigt, anfangs kugelig, später kegelförmig, aufrecht
- Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
- Frucht: kleine Zapfen, braun, endständig am Triebende, in Dreiergruppen
- Blatt: kleine Nadeln, stechend, graugrün
- Boden: durchlässig, sauer, sandig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Krummholz-Kiefer (Pinus mugo var. mughus)
Diese winterharte Kiefer ist auch als Latschenkiefer oder Bergkiefer bekannt. Verwendung findet sie als Solitärgehölz im Vorgarten oder Steingarten, aber auch zur Grabbepflanzung.
- Wuchs: gedrungen, buschig, langsam wachsend, ausladend, lockere Krone
- Wuchshöhe: 175 bis 300 cm
- Frucht: Zapfen, kegelförmig, ab Oktober, anfangs rosarot, dann braungelb
- Blatt: Nadeln, 5 cm lang, mittelgrün
- Boden: durchlässig, mager, mäßig trocken
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Morgenländischer Lebensbaum „Franky Boy“ (Thuja orientalis)
Der Lebensbaum eignet sich besonders zur Pflanzung im Stein- oder Heidegarten und im Kübel. Im ersten Standjahr muss der Baum mit Fichtenreisig und Mulch vor Frost geschützt werden.
- Wuchs: aufrecht, eiförmig, fadenförmige Triebe, überhängend
- Wuchshöhe: 90 bis 150 cm
- Frucht: Zapfen
- Blatt: schmal, fadenförmig, anfangs goldgelb, später hellgrün
- Boden: nährstoffreich, durchlässig, pH-Wert 4,5 bis 5,0
- Standort: Halbschatten
Nestfichte „Nidiformis“ (Picea abies)
Die Zwergfichte ist absolut winterhart und pflegeleicht. Sie eignet sich hervorragend zur Einzelstellung oder Gruppenpflanzung.
- Wuchs: Kleinbaum, Strauch, hallbkugelig, nestförmige Vertiefung, langsam wachsend
- Wuchshöhe: 120 bis 130 cm
- Frucht: Zapfen, ab September, braun
- Blatt: stechende Nadeln, 7 bis 10 mm lang, hellgrün
- Boden: durchlässig, frisch bis feucht, sauer bis alkalisch
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Säulenwacholder „Sentinel“ (Juniperus communis)
Der robuste, hitzeverträgliche und windfeste Wacholder ist mit einem jährlichen Zuwachs von 10 bis 15 cm langsam wachsend. Er fühlt sich in Heidegärten, aber auch im Kübel wohl.
- Wuchs: schmal, kompakt, säulenförmig
- Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
- Frucht: Beerenzapfen, bläulich, leicht giftig
- Blatt: steif, stechend, nadelartig, 1 cm lang, silbergrün
- Boden: sandig, mager, durchlässig, trocken
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Schwarzkiefer „Green Tower“ (Pinus nigra)
Die Kiefer ist vielseitig einsetzbar, eignet sich auch gut für die Kultur im Kübel. Die Pflanze ist äußerst windfest und salztolerant.
- Wuchs: aufrecht, schlank, säulenförmig
- Wuchshöhe: 150 bis 300 cm
- Frucht: Zapfen, grün-rot, Mai bis Juni
- Blatt: stechende Nadeln, dunkelgrün, dicht stehend, zweinadelig
- Boden: nährstoffarm, gut durchlässig, sandig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Zwerg-Balsamtanne „Nana“ (Abies balsamea)
Die Zwergtanne ist bis – 31 Grad winterhart. Bei einem jährlichen Zuwachs von 1 bis 5 cm ist sie sehr langsam wachsend.
- Wuchs: kugelförmig, breit, dicht
- Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
- Frucht: Zapfen, kugelig bis eiförmig, graubraun bis violettbraun
- Blatt: 1 cm lange Nadeln, dunkelgrün, angenehm duftend
- Boden: nährstoffreich, feucht bis nass
- Standort: Sonne bis Schatten
Zwerg- Korktanne „Compacta“ (Abies lasiocarpa)
Der frostharte Kleinbaum bringt von Mai bis Juni unscheinbare Blüten hervor. Er eignet sich zur Pflanzung in Heide- und Steingärten und ebenso zur Grabbepflanzung.
- Wuchs: Kleinbaum, aufrecht, dicht, pyramidenförmig, stark verzweigt
- Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
- Frucht: Zapfen, länglich, braun
- Blatt: längliche Nadeln, silbergrau
- Boden: sandig, sauer, durchlässig, tiefgründig, frisch bis feucht
- Standort: Sonne bis Schatten, optimal Sonne
Hinweis: Der Kleinbaum ist äußerst trockenresistent. Gut kann er mit Azaleen und Rhododendren in Nachbarschaft gepflanzt werden.
Zwerg- Seidenkiefer „Radiata“ (Pinus strobus)
Die aus Nordamerika stammende Zwergkiefer ist absolut winterhart. Sie sollte einzeln oder in Nachbarschaft mit Rosen und Gräsern gepflanzt werden.
- Wuchs: kegelförmig, dicht, locker verzweigt, unregelmäßig, geschlossene Krone, langsam wachsend
- Wuchshöhe: 150 bis 300 cm
- Frucht: Zapfen, hängend, zylindrisch, braun
- Blatt: weiche Nadeln, aromatisch duftend, blaugrün
- Boden: sandig, nährstoff- und humusreich, feucht
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Häufig gestellte Fragen
Die Pflanzung sollte im Herbst von Ende September bis Anfang Dezember erfolgen. Optimal sind die Monate September und Oktober, dann hat der Baum noch ausreichend Zeit, bis zum Winter Wurzeln zu bilden. Der Boden muss frostfrei und nicht nass sein. Es besteht auch die Möglichkeit, noch im Frühjahr von Anfang März bis Ende April zu pflanzen.
Ganz einfach, sie würden sonst vertrocknen. Die Immergrünen verdunsten regelmäßig Wasser über ihre Blätter oder Nadeln. Wenn der Boden nun gefroren ist, können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen. Daher ist es notwendig, die Bäume an frostfreien Tagen zu gießen. Das trifft auch auf alle anderen immergrünen Pflanzen zu.
Wie auch andere Pflanzen brauchen diese Bäume ausreichend Nährstoffe um gesund zu wachsen. Dadurch wird ebenfalls die Widerstandskraft des Baumes gegen Krankheiten und Schädlinge erhöht. Wichtig ist immer das Verhältnis von Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Es muss viel Phosphor und Kalium und wenig Stickstoff enthalten sein. Optimal ist eine Düngung im zeitigen Frühjahr.