Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Grünpflanzen » Alocasia » Alocasia Arten: 20 beliebte Pfeilblatt-Sorten
Alocasia Arten: 20 beliebte Pfeilblatt-Sorten

Alocasia Arten: 20 beliebte Pfeilblatt-Sorten

Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist die Alocasia. Sie begeistert durch ihre außergewöhnlichen Blätter. Im Folgenden sind die 20 bekanntesten und am weitesten verbreitetsten Alocasia-Arten beschrieben.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • über 70 verschiedene Alocasia-Arten
  • Wuchshöhen zwischen 30 und 200 Zentimetern erhältlich
  • alle Arten relativ hohen Wasserbedarf

 

Beliebte Alocasia Arten von A – B

Alocasia Amazonica

Die Alocasia Amazonica bietet sich aufgrund ihres Wuchses ideal zum Stellen auf Fensterbänke an. Sie besticht durch ihre dunkelgrünen, silbrig geäderten, lanzettlichenförmigen Blätter.

Pfeilblatt (Alocasia amazonica polly)
Pfeilblatt (Alocasia amazonica „polly“)
  • Wuchs: maximal 50 Zentimeter; kompakt; aufrecht, überhängend
  • Standort: sonnig bis schattig; keine direkte Sonne
  • Gießen & Düngen: Erde durchgehend feucht halten, aber nicht nass; während Frühjahr und Spätsommer alle drei Wochen düngen
  • Zusatz-Informationen: die Sorte „Polly“ ist hauptsächlich im Handel erhältlich

Alocasia Baginda

Die bekannteste Alocasia Baginda ist die „Dragon Scale“, die eine echte Rarität ist. Sie fällt durch spezielle Blätter auf, die wie Drachenschuppen aussehen.

Pfeilblatt (Alocasia Baginda "Dragon Scale")
  • Wuchs: zwischen 70 und 100 Zentimetern; breit und aufrecht; kompakt; Blätter waagerecht oder leicht hängend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: häufig, aber geringe Mengen für gleichmäßige Feuchtigkeit gießen; im Frühjahr und Sommer am besten Langzeitdünger verabreichen
  • Besonderheiten: schnellwachsend

Alocasia Arten mit C

Alocasia Cucullata

Die Alocasia Cucullata wird auch unter den Namen „Chinesischer Taro“ und „Buddhas-Palme“ vertrieben. Weil sie mit ihren hellgrünen bis bläulichen, herzförmigen, vergleichsweise breiten sowie leicht welligen Blättern nahe buddhistischer Tempel erstmals gesichtet wurde, wird sie im asiatischen Raum für ein Glückbringer gehalten.

Alocasia Cucullata
  • Wuchs: 60 bis 75 Zentimeter, gelegentlich bis 100 Zentimeter; kompakt, üppig, teils überhängend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: gleichmäßige Feuchte; verträgt minimale Trockenheit; von April bis September alle vier bis acht Wochen mit Flüssigdünger düngen
  • Besonderheiten: schnell wachsend, weshalb sie einmal jährlich umzutopfen ist

Alocasia Calidora

Die Alocasia Calidora weist riesige, glänzende satt-grüne Blätter auf, die spitz zusammenlaufen. Sie zählt zu den großen Exemplaren und benötigt deshalb Platz für ihre Ausbreitung.

Pfeilblatt (Alocasia calidora)
Quelle: Tsl09, Alocasia calidora, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: zwischen 60 und 100 Zentimeter
  • Standort: viel Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung
  • Gießen & Düngen: nicht zu oft gießen, besser Erde leicht antrocknen, aber nie austrocknen lassen; düngen alle vier Wochen
  • Besonderheiten: sehr pflegeleicht und robust; empfindlich gegen Zugluft und Temperaturschwankungen; auch für Badezimmer-Standort geeignet

Alocasia Cuprea

Die Alocasia Cuprea umfasst einige Sorten, wovon die kupferfarbene „Red Secret“ und die dunkel-grüne „Variegata“ zu den bekanntesten zählen. Sie bestechen durch ihre schimmernden Blattfarben.

Pfeilblatt (Alocasia Cuprea "Red Secret")
Alocasia Cuprea „Red Secret“
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; ausladend
  • Standort: teilsonnig bis halbschattig; viel Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung
  • Gießen & Düngen: verträgt keine lange Nässe und keine zu lange Trockenheit; ab Mai bis September alle zehn bis 14 Tage mit Dünger für Grünpflanzen düngen
  • Besonderheiten: langsam wachsend; empfindlich gegen Zugluft

F – L

Alocasia Frydek

Eine besondere Optik bietet die Alocasia Frydek mit Blättern, die bis zu 50 Zentimeter lang werden.

Pfeilblatt (Alocasia Frydek)
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; aufrecht; leicht überhängend
  • Standort: hell bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: mäßig einmal wöchentlich; bei hohen Temperaturen auch häufiger; einmal monatlich  NPK-Flüssigdünger während Wachstumsperiode verabreichen
  • Besonderheiten: während Winterruhe Erde austrocknen lassen, um Wurzelwuchs zu vermeiden; klassische grünblättrige und seltenere, weiß-panaschierte Varianten erhältlich

Tipp: Ob ein Pfeilblatt durstig ist, lässt sich prima an den Blättern erkennen. Beginnen sie, herunterzuhängen, ist es Zeit zum Gießen. Gelbe Blattflecken deuten hingegen auf zu viel Feuchtigkeit hin.

Alocasia Gagaena California

Die Alocasia Gagaena California präsentiert sich mit großen, geriffelten Blättern in einem kräftigen Grün und erinnern an die Origami-Bastelkunst. Durch ihren schlanken, aufrechten Wuchs kommt sie dem Aussehen einer Palme nahe.

Alocasia Gagaena California
  • Wuchs: bis zu 80 Zentimeter; aufrecht
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: mittlerer bis hoher Wasserbedarf; Staunässe vermeiden; alle vier Wochen nährstoffreichen Dünger verabreichen
  • Zusatz-Informationen: Umtopfen in größeres Behältnis alle zwei Jahre empfehlenswert

Alocasia Lauterbachiana

Mit dunkel-rot-violetten Akzenten und spitz zulaufenden, gezackten Blättern besitzt die Alocasia Lauterbachiana einen hohen dekorativen Wert. Im Handel ist sie seltener zu finden, obwohl die Nachfrage hoch ist.

Pfeilblatt (Alocasia Lauterbachiana)
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter hoch; bis 60 Zentimeter breit
  • Standort: sonnig bis halbschattig; kein direktes Sonnenlicht
  • Gießen & Düngen: mittelmäßig bis hoher Wasserbedarf; nährstoffreichen Dünger alle vier Wochen während Wachstumsperiode geben
  • Besonderheiten: kältetolerant bis 5°C; steht gern im Freien

Tipp: Alle Alocasia-Arten wachsen in Richtung Sonnenlicht. Damit sie in einer gleichmäßigen Form wachsen, sollten Sie die Pflanzen einmal wöchentlich um 45 Grad drehen.

Alocasia Arten mit M

Alocasia Macrorrhiza

Auch als Riesenblättriges Pfeilblatt und Riesen Taro bekannt, verbreitet die Alocasia Macrorrhiza ein Dschungel-Flair in Wohn- und Schlafzimmern. Satt-grüne, gewellte und im Durchschnitt bis zu 50 Zentimeter große Blätter begeistern durch ihre Herz- und Pfeilform und durch die imposante Größe der Pflanze setzt sie einen natürlichen Akzent in jeden Raum.

Riesenblättriges Pfeilblatt (arlocasia-macrorrhiza)
Quelle: Daderot, Alocasia macrorrhiza – Val Rahmeh – DSC04449, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  • Wuchs: bis zu 200 Zentimeter; Blätter bis zu 150 Zentimeter Länge
  • Standort: halbschattig bis schattig; Mindesttemperatur 15°C; hohe Luftfeuchtigkeit um die 55 Prozent
  • Gießen & Düngen: mäßig gießen; keine Staunässe oder Austrocknung; von März/April bis September einmal wöchentlich mit Volldünger versorgen
  • Besonderheiten: sehr anpassungsfähig und robust; überlebt auch Blütezeiten

Alocasia Micholitziana

Die Alocasia Micholitziana ist gut an ihren Blättern mit den farbigen Blattadern zu erkennen. Eine bekannte Sorte ist die „Frydek“, die aber nicht mit der Alocasia-Art „Frydek“ zu verwechseln und durch ihre unterschiedliche Wuchshöhe voneinander zu unterscheiden ist.

Pfeilblatt (Alocasia Micholitziana)
  • Wuchs: bis 200 Zentimeter; kompakt; seidig-matte, dunkel-grüne Blätter mit cremefarbenen Blattadern
  • Standort: hell bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: hoher Wasserbedarf; einmal wöchentlich Nährstoffe düngen
  • Besonderheiten: stirbt nach Blüte nicht unbedingt ab

P – R

Alocasia Portodora

Die Alocasia Portodora ist ein sehr dekoratives Exemplar mit elegantem Charme durch glänzende, grünen bis dunkelgrünen Blätter. Besonders auffallend ist die Herzform der Blätter, die zudem wellig und gebuchtet erscheinen.

Pfeilblatt (Alocasia portodora)
Quelle: Photo by David J. Stang, Alocasia Portodora 0zz, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; lichtes Wachstum; aufrecht und nach oben hin leicht ausladend; locker und schlank
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Gießen & Düngen: gleichmäßig leicht feucht halten; nährstoffreichen Dünger alle vier bis sechs Wochen
  • Besonderheiten: reagiert sehr empfindlich auf direktes oder zu viel Sonnenlicht und Austrocknung

Alocasia Plumbea

Dieses Pfeilblatt zeigt sich mit rot-violetten Stielen und großen violett-grünen Blättern. Vor allem die Sorte „Nigra“ ist sehr beliebt, die mit einer Blattgröße bis zu 60 Zentimeter einen echten Eyecatcher in jedes Haus zaubert.

Pfeilblatt (Alocasia Plumbea)
Quelle: Yercaud-elango, Alocasia plumbea-1-botanical garden-ooty-India, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: bis 150 Zentimeter
  • Standort: halbschattig bis vollschattig
  • Gießen & Düngen: erst gießen, wenn Erde zwei bis drei Zentimeter angetrocknet ist; im Frühjahr Langzeitdünger verabreichen
  • Besonderheiten: wächst besonders gut in sumpfiger Erde; blüht von Juni bis ersten Frost, ohne abzusterben

Alocasia Reginula

Einen hohen Wiedererkennungswert besitzt die Alocasia Regulinula, die auch als „Black Velvet“ und „Jewel Alocasia“ bekannt ist. Das üppige Wachstum der nahezu schwarzen Blätter kommt besonders ausdrucksstark durch die silberfarbigen Blattadern zur Geltung.

Pfeilblatt (Alocasia Reginula)
Quelle: Obsidian Soul, Alocasia reginula (Philippines) 05, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  • Wuchs: zwischen 30 und 40 Zentimetern; kompakt
  • Standort: hell, sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: mäßig feucht/durchdringend gießen; Frühjahr und Herbst Düngestäbchen setzen
  • Besonderheiten: Pflanze benötigt Trockenheit, deshalb erst gießen, nachdem Erde zwei/drei Tage vollständig durchgetrocknet ist

Beliebte Alocasia mit S

Alocasia Sanderiana

Die Alocasia Sanderiana ist eine echte Schönheit, die extrem empfindlich auf zu niedrige Temperaturen und zu viel Nässe reagiert. Sie stammt ursprünglich von den Philippinen.

Pfeilblatt (Alocasia Sanderiana)
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; dichtes Blattwachstum; kompakt; aufrecht
  • Standort: hell bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: Antrocknen lassen zwischen Wassergaben; Staunässe vermeiden; ab zweitem Stand/Pflanzjahr gelegentlich zwischen April und September Flüssig- oder Langzeitdünger verabreichen
  • Besonderheiten: vertrocknet oft im Winter und treibt im Frühjahr neu aus

Alocasia Sarawakensis

Als die beliebteste Sorte der Alocasia Sarawakensis gilt die „Yucatan Princess“. Sie ist gleichzeitig auch eine der wenigen Exemplare dieser Art, die durch ihren außergewöhnlichen Dekorationswert in keinem Haushalt von Pflanzenliebhabern fehlen sollte. Rote Blattunterseiten und Stiele sowie glänzendes Blattgrün verleihen ihr einen exklusiven Charme.

Pfeilblatt (Alocasia sarawakensis)
Quelle: Bernard DUPONT from FRANCE, Elephant-ear Plants (Alocasia sarawakensis) (8415446715), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0
  • Wuchs: bis 150 Zentimeter, aufrecht; sehr langstielig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: mäßig feucht bis feucht gießen; während Wachstum mindestens einmal monatlich düngen
  • Besonderheiten: sehr exotisches, tropisches Flair

Alocasia Scalprum

Hierbei handelt es sich um eine seltene Pfeilblattsorte, die sich durch blau-grüne schimmernde pfeilförmige Blätter auszeichnet. Sie zählt zu den kleinwüchsigen Exemplaren.

Pfeilblatt (Alocasia Scalprum)
  • Wuchs: 20 bis 30 Zentimeter; aufrecht, leicht überhängend
  • Standort: hell bis halbschattig, keine direkte Sonneneinstrahlung
  • Gießen & Düngen: gleichmäßig feucht halten; regelmäßig nährstoffreichen Dünger verabreichen
  • Besonderheiten: sehr anspruchslos und pflegeleicht; Blätter fühlen sich gummiartig an

Alocasia Sumo

Sie ist eine Hybrid-Art, die durch eine geringere Anfälligkeit gegenüber Schädlingen überzeugt. Ihre Blätter schillern vor allem im Tageslicht dunkelgrün.

Pfeilblatt (Alocasia Sumo)
Quelle: cultivar413, 201009 004 San Diego Botanic Garden – Dickinson Family Conseratory, Alocasia ‚Sumo‘ (‚Portora‘ x ‚Purple Cloak‘), Muhlenbergia capillaris Purple Muhly Grass, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; kompakt; aufrecht
  • Standort: hell, sonnig bis halbschattig
  • Gießen & Düngen: bevorzugt selteneres Gießen, aber mit höheren Wassermengen; einmal jährlich Langzeitdünger oder zweimal jährlich Flüssigdünger während der Wachstumsperiode
  • Besonderheiten: robust; geringeres Risiko eines Schädlingsbefalls; Blattglanz und Farbintensität erst mit zunehmendem Alter

V – Z

Alocasia Veitchii

Die Alocasia veitchii ist eigentlich eine Alocasia lowii var. veitchii, die hierzulande aber als eigene Art angesehen wird. Ihre Blätter erreichen eine Größe von sagenhaften 90 Zentimetern.

Pfeilblatt (Alocasia lowii)
Quelle: KENPEI, Alocasia lowii1, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 3.0
  • Wuchs: bis über 200 Zentimeter; aufrecht; leicht ausladend
  • Standort: sonnig bis schattig
  • Gießen & Düngen: mäßig gießen; alle zwei bis drei Wochen Nährstoffdünger verabreichen
  • Besonderheiten: eignet sich für Beetpflanzung; schnellwachsend

Alocasia Wentii

In einer kompakten Größe präsentiert sich das Pfeilblatt mit großen, dunkelgrünen Blättern. Sie ähnelt der hochwüchsigen Macrorrhiza sehr, ist aber aufgrund ihrer geringeren Größe für kleinere Platzangebote geeignet.

Pfeilblatt (Alocasia wentii)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Alocasia wentii kz1, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: Höhe bis 100 Zentimeter; Breite bis 150 Zentimeter; hochstielig und aufrecht
  • Standort: halbschattig
  • Gießen & Düngen: häufig gießen und nicht an- oder austrocknen lassen; von April bis Oktober alle 2 Wochen
  • Besonderheiten: robust; sehr empfindlich gegen Trockenheit; im Sommer auf ausreichend Wasser achten

Alocasia Zebrina

Ihren Namen verdankt die Alocasia Zebrina dem außergewöhnlichen Muster, das sich im Zebra-Look über die Stiele verteilt. Eine Ausnahme bildet die „Black Zebrina“, deren Stängel schwarz sind.

Pfeilblatt (Alocasia zebrina)
Quelle: Photo by David J. Stang, Alocasia zebrina 4zz, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: bis 100 Zentimeter; selten bis 200 Zentimeter; lichtes Erscheinungsbild
  • Standort: hell, sonnig
  • Gießen & Düngen: durchgehend feucht halten; alle 14 Tage mit Nährstoff-Dünger für Grünpflanzen düngen
  • Zusatz-Informationen: alle zwei bis drei Jahre umtopfen; Vermehrung kann auf drei Arten erfolgen

Häufig gestellte Fragen

Wie giftig sind die Pfeilblattsorten?

Alle Arten der Alocasia sind leicht giftig. Bei Mundkontakt mit den Blättern, Blüten oder Samen kann es zu Vergiftungserscheinungen in Form von Übelkeit, Erbrechen und Darmproblemen kommen. Deshalb sollten sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gestellt werden. Beim Umpflanzen ist das Tragen von Handschuhen angeraten.

Welche Alocasia-Sorten blühen?

Theoretisch können alle Pfeilblattsorten blühen. Als Zimmerpflanze ist dies allerdings selten der Fall. Wer sein Exemplar langfristig behalten möchte, sollten Sie nicht auf das Blühen setzen. Blüten entziehen den Pflanzen so viel Energie, dass zahlreiche Arten dadurch eingehen. Deshalb sollten Sie Blütenknospen zügig abschneiden, wenn sich welche bilden sollten.

Warum dürfen Alocasias keine direkte Sonne haben?

Sie verbrennen durch direkte Sonnenstrahlung schnell. Ein „Sonnenbrand“ weitet sich großflächig aus und kann zum Absterben der Pflanze führen.

Scroll Up