Aloe-Arten: 19 Sorten unterscheiden | Essbare Aloe
Bekannt sind sie für ihre imposanten Blattrosetten. Es gibt fast 500 verschiedene Arten dieser Sukkulenten. Darunter befinden sich sowohl essbare als auch giftige Sorten. Die wohl bekannteste Vertreterin unter den unzähligen Sorten ist unumstritten die essbare Aloe vera. Um die Gewächse richtig zu erkennen und zu unterscheiden, haben wir nachfolgend einige bekannte und weniger bekannte Aloe-Arten als kleinen Wegweiser aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Essbare Aloe-Arten
- Aloe arborescens
- Aloe ferox
- Aloe vera
- Giftige Aloe-Arten
- Aloe africana
- Aloe aristata
- Aloe brevifolia
- Aloe polyphylla
- Aloe striata
- Aloe variegata
- Aloe aculeata
- Aloe broomii
- Aloe chabaudii
- Aloe cryptopoda
- Aloe grandidentata
- Aloe humilis
- Aloe koenenii
- Aloe lineata
- Aloe peglerae
- Aloe saponaria (A. maculata)
Essbare Aloe-Arten
Hinweis: Ungeschälte Blätter der Aloen sind nicht essbar. Sie enthalten einen hohen Anteil Anthranoide, die giftig sind. Ebenfalls sollte Gel aus den Blättern nicht unbedingt selbst zubereitet werden. Auch bei noch so sorgfältiger Abtrennung der Blattschale, kann Aloin in das Gel gelangen. Auch dieser Inhaltsstoff ist giftig.
Aloe arborescens
Hierbei handelt es sich um eine Baumaloe aus Südafrika. Hierzulande wird sie häufig als „Wundkaktus“ oder „Ewige Aloe“ bezeichnet. Diese Art ist weniger bekannt, aber sehr raschwüchsig. Der holzige Stamm ist kahl und kann bis 3 Meter hoch werden. Meist sind mehrere Stämme vorhanden. An deren Ende erscheint eine lockere Blattrosette, bestehend aus schmalen und am Rand gezähnten Blättern. Am Fuß des Stammes bilden sich nach ein bis zwei Jahren viele Seitensprosse. Diese Gewächse vertragen getrost einige Minusgrade. Daneben ist ein Rückschnitt möglich. Sie treiben dann problemlos wieder aus:
- strauchartiger Wuchs
- 60 bis 80 cm langer Blütenstand
- Blütenfarbe leuchtend rot bis scharlachrot
A. arborescens ist nicht nur essbar, sondern auch als Heilpflanze zugelassen. Der Saft der Blätter kann Brandwunden heilen.
Aloe ferox
Diese Baumaloe ist auch unter dem Namen „Kap-Aloe“ oder „Wilde Aloe“ bekannt. Ihren Ursprung hat sie in den Trockengebieten Südafrikas. Der Stamm kann leicht eine Höhe bis 3 Meter erreichen. Er ist mit mattgrünen, leicht rötlich überhauchten Blättern besetzt. Sie sind dickfleischig und an den Rändern mit braunen, harten Dornen versehen. Die Blattober- und -unterseite weisen hornige Stacheln auf. Die Blattlänge variiert zwischen 80 und 100 Zentimetern:
- bis 130 cm hohe Blütentrauben
- verzweigte Blütenstände
- Blütenfarbe kräftig scharlachrot bis orange
Der eingedickte Saft der Blätter dient als Heilmittel.
Aloe vera
Mitunter kann die Aloe Vera auch unter der Bezeichnung A. barbadensis gehandelt werden. Hierzulande ist sie als „Wüstenlilie“ oder „Echte Aloe“ bekannt. Ursprünglich stammt sie von der arabischen Halbinsel. Diese Aloe-Art ist wohl die bekannteste. Der 35 bis 55 Zentimeter hohe Stamm trägt längliche bis lanzettartige Blätter. Diese können eine Länge bis 50 Zentimeter erreichen und sind blaugrün gefärbt mit weißen Flecken. An den Blatträndern sind rosarote bis rote Zähne angeordnet. An der Pflanzenbasis können sich Seitensprosse und Ausläufer bilden:
- 60 cm hoher Blütenschaft
- röhrenförmige Blüten
- Blütenfarbe gelb bis orange
- Blüte April bis August
Besonders zum Verzehr geeignet ist das Gel im Blattinneren. Sie ist in verschiedenen industriell hergestellten Lebensmitteln enthalten wie Jogurt.
Daneben sind die Pflanzen auch für ihre Heilwirkung bekannt. Verwendung finden die Inhaltsstoffe der Gewächse ebenfalls in der Kosmetikindustrie, beispielsweise in Bodylotion und Cremes. Auch in Gebrauchsgegenständen wie Slipeinlagen oder Wattestäbchen werden sie verarbeitet.
Unsere Pflanzen-Redaktion hat die besten Pflege-Tipps für Ihre Aloe Vera für Sie zusammengestellt:
Giftige Aloe-Arten
Der überwiegende Teil der Aloe-Arten ist wegen seiner Giftigkeit nicht zum Verzehr geeignet.
Aloe africana
Wie der Name es schon besagt, stammt diese Vertreterin aus Afrika. Besonders auffällig sind ihre sehr ausladenden Blätter, die in einer Rosette zusammenstehen. Die Blattoberfläche ist kahl, unterseits sind rötliche Dornen vorhanden und die Blattspitze ebenfalls mit roten Dornen besetzt. Der Stamm ist aufrecht wachsend und kann eine Höhe bis 4 Meter erreichen:
- verzweigtes Wachstum
- kerzenähnliche Blütenstände
- dicht besetzt
- Blütenfarbe leuchtend gelb bis orange
Aloe aristata
Diese Art stammt aus Südafrika und wächst ohne Stamm. Die Blätter stehen in einer Rosette zusammen. Sie sind fleischig dunkelgrün bis grau gefärbt und werden 8 bis 15 Zentimeter lang. An ihren Rändern sind weißliche Stacheln vorhanden. Die Blattflächen sind mit weißen Warzen besetzt. Im Alter können sich zahlreiche Seitentriebe bilden:
- 50 cm hoher Blütenstand
- Blüte im Mai
- orangefarbene Blüten
- halten nur wenige Tage
Aloe brevifolia
Die hellgrünen Blätter sind 8 bis 12 cm lang. Ihr Rand ist mit dichten Stacheln besetzt. Mit zunehmendem Alter kippt der Stamm seitlich weg. In den Blattachseln können Seitentriebe entstehen:
- 30 cm lange Blütenstände
- Blütenfarbe kräftig rot
Aloe polyphylla
Diese Spiralaloe bildet keinen Stamm. Wie der Name es schon besagt, sind die Blätter spiralförmig angeordnet. Sie sind etwas eiförmig bis länglich und an ihren Enden spitz zulaufend. Angeordnet sind sie in fünf spiralförmigen Reihen. Die Blätter sind grün mit einer purpurfarbenen Spitze. Sie gehört zu den wenigen Arten, die über einen kurzen Zeitraum einige Minusgrade übersteht:
- dicht verzweigter Blütenstand
- Höhe 50 bis 60 cm
- Blütenfarbe hellrot bis kräftig lachsrot
Aloe striata
Es handelt sich hierbei um eine stammbildende Aloe-Art. Dieser besteht aus mehreren Teilen. Es sind mitunter bis zu fünf Triebe vorhanden. Sie können sehr oft mit toten Blättern besetzt sein. Ansonsten sind die Blätter schön hellgrün gefärbt:
- Blüten erscheinen im Sommer
- Knospen unscheinbar
- Blütenfarbe korallenrot
- daher Bezeichnung „Coral Aloe“
Aloe variegata
Hierbei handelt es sich um eine Zwergform unter den Aloen. Sie erreicht eine Höhe bis 40 cm. Allerdings muss gesagt werden, dass sie in ihrer Heimat eine Höhe bis 4 Meter erreichen kann. Die 10 bis 15 cm langen und lanzettförmigen, fleischigen Blätter sind rund um den Stamm dachziegelartig angeordnet. Anfangs stehen sie aufrecht und mit zunehmendem Alter sind sie eher eingerollt. Die Blattfarbe ist grün mit unregelmäßigen, weißen Querbändern. Erste Blüten erscheinen bei einer Pflanzengröße von 10 bis 15 cm. Der Stamm kann leicht umkippen, wenn zahlreiche Blüten vorhanden sind:
- 30 cm hoher Blütenschaft
- Blüte April bis Mai
- Blütenfarbe schwach rosa bis scharlachrotfarben
Aloe aculeata
Diese Gewächse unterscheiden sich von anderen ihrer Art durch einen stammlosen Wuchs. Sie sind eher kriechend wachsend mit einer Länge bis 70 Zentimeter. Sehr auffällig ist die große Blattrosette mit dicken und dornenbesetzten Blättern. Sie sind bis 60 Zentimeter lang und ungefähr 12 Zentimeter breit:
- bis 100 cm hoher Blütenstand
- Blütenfarbe kräftig zitronengelb
Aloe broomii
Diese Vertreter der Pflanzengattung stammen ursprünglich aus Südafrika. Die Gewächse können eine Höhe bis zu einem Meter erreichen. Der Stamm ist verhältnismäßig kurz und mit 30 Zentimeter breiten Blättern besetzt. Diese verschmälern sich in Richtung Blattgrund. Dort sind sie nur noch 10 Zentimeter breit:
- bis 150 cm hohe Blütenstände
- Blütenfarbe weißlich bis zitronengelb
- Blattspitze bräunlich gefärbt
Aloe chabaudii
Ihren Ursprung hat diese Art in Afrika. Sie ist verhältnismäßig anspruchslos. Meist wächst sie in kleinen Gruppen. Die grünen Blätter sind von einem rötlich- grünen Rand gerahmt:
- 60 bis 80 cm hoher Blütenstand
- verzweigt wachsend
- Blütenfarbe kräftig ziegelrot
Aloe cryptopoda
In der Regel wachsen diese Aloen immer einzeln. Ebenfalls ist kein Stamm vorhanden. Die Blätter sind aufrechtstehend und am Ende leicht zugespitzt. Sie können 60 bis 90 Zentimeter lang werden:
- verzweigter Blütenstand
- Höhe bis 175 cm
- Blütenfarbe kräftig orange bis scharlachrot
- Blüte leicht gelblich zugespitzt
Aloe grandidentata
Die Heimat dieser Aloen liegt in Botswana. in der Regel wachsen sie in Gruppen. Ein Stamm wird nicht gebildet. Die grün- weiß gescheckten Blätter stehen in einer dichten Rosette zusammen. Imposant sind die verhältnismäßig großen Zähne an den Blatträndern:
- 90 cm hoher Blütenstand
- verzweigt wachsend
- Blütenfarbe schwach rot bis weißlich
Aloe humilis
Diese stammlosen Aloen sind in Südafrika beheimatet. Sie haben einen niedrigen Wuchs. Die schmalen, sehr fleischigen und bis 30 Zentimeter langen Blätter stehen in einer Rosette zusammen. Die kräftig grünen Blätter sind mit weißen, kleinen Warzen besetzt. Die Pflanzen haben einen Zierwert:
- bis 40 cm hohe Blütenstände
- 3 cm lange Blüten in Trauben stehend
- Blüte März bis April
- Blütenfarbe korallenrot mit gelben Spitzen
Aloe koenenii
Ihren Ursprung hat diese Aloe-Art in Nordafrika. Der Stamm ist meist kriechend wachsend. Die aufrecht wachsenden Blätter sind sehr schlank. Bei jungen Pflanzen sind sie weißgefleckt und mit zunehmendem Alter verfärben sie sich grün:
- verzweigt wachsender Blütenstand
- Höhe bis 120 cm
- Blütenfarbe tief karminrot
Aloe lineata
Diese Sorte stammt ursprünglich aus Südafrika. In jungen Jahren wächst sie bodennah. Erst mit zunehmendem Alter bildet sich ein Stamm. Die Pflanze kann eine Höhe bis 2 Meter erreichen. Die Blätter sind verhältnismäßig dünn, dafür aber sehr lang. Sie sind hellgrün bis gelblich gefärbt und an den Rändern sind rote Stacheln vorhanden:
- 75 bis 100 cm langer Blütenschaft
- Blütenfarbe lachsrosa
Aloe peglerae
Sie können einzeln oder auch in kleinen Gruppen wachsen. In der Regel ist der Stamm sehr kurz und niederliegend. Die blau-grünen mit Stacheln besetzen Blätter sind einwärts etwas gebogen. Dadurch sehen sie in ihrer Form etwas kugelig aus. Die A. pegterae gehört zu den stark gefährdeten Arten:
- 40 cm hoher Blütenstand
- Blütenfarbe cremeweiß bis schwach rot
Aloe saponaria (A. maculata)
Diese Art ist auch als „Seifenaloe“ bekannt. In den Pflanzenteilen ist ein Gel enthalten, welches zum Waschen der Hände oder auch Wäsche verwendet werden kann. Die Aloe-Art kann einzeln wachsen oder mitunter auch in dichten Gruppen:
- 40 bis 100 cm hoher Blütenstand
- Blütenfarbe variiert
- von lachsrosa über orange und gelb bis rot
Das Gel der Pflanzen wird zur Herstellung von kosmetischen Produkten verwendet. Auf einen Verzehr sollte verzichtet werden.