Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Insekten » Ameisen » Ameisen im Rasen bekämpfen: 10 natürliche Hausmittel

Ameisen im Rasen bekämpfen: 10 natürliche Hausmittel

Ameisen halten das Gleichgewicht in der Natur aufrecht. Sie ernähren sich räuberisch und halten damit den Garten sauber. Gleichzeitig lockern sie den Boden auf und düngen ihn. Lebt die Ameisenkolonie jedoch im Rasen, bringt das einige Nachteile mit sich. Sie werfen Erdhügel auf und zerstören zum Teil die Gräser. Aber Sie müssen nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Es gibt eine Reihe an natürlichen Hausmitteln gegen Ameisen im Rasen.

Video-Tipp

Ameisenarten

Einige Ameisenarten, darunter die am häufigsten anzutreffende Schwarze Wegameise (Lasius niger), fühlen sich in unseren Gärten heimisch. Und auch die Gelbe Wegameise (Lasius flavus) baut mit Vorliebe ihre Nester im Rasen. Aber selbst wenn die Tiere viele positiven Eigenschaften haben und als wirkungsvolle Schädlingsbekämpfer im Hausgarten aktiv sind, können sie mitunter zu einer Plage werden. Insbesondere dann, wenn durch den Bau ihrer Nester die Gräser in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Gelbe Wegameise kann in der Wiese Erdhügel bis zur Größe eines Maulwurfhügels produzieren. In einem solchen Ameisenstaat leben etwa 500 Arbeiterinnen, im Einzelfall können es auch deutlich mehr werden.

Ameisenhaufen

Bekämpfung

Sowohl das Bekämpfen als auch das Vertreiben eines Ameisenvolkes aus dem Rasen gestaltet sich wegen der Lebens- und Vermehrungsweise der Tiere schwierig. Wie Bienen leben diese Insekten in einem Staat, in dem sich nicht jede einzelne Ameise, sondern nur die Königin fortpflanzt, indem sie Eier legt. Die übrige Population besteht aus Arbeiterinnen, die sich sowohl um den Nestbau, die Pflege der Eier als auch um die Beschaffung von Nahrung kümmern. Um das Ameisenvolk zu bekämpfen, muss die Königin getötet oder zum Umzug gezwungen werden.

Tipp: Die Gelbe Wegameise züchtet unterirdisch eine bestimmte Läuseart, von deren Honigtau sich die Tiere ernähren. Deshalb verlassen die Arbeiterinnen nicht besonders häufig das Nest für die Nahrungssuche und sind deshalb nur schwer zu ködern.

Backpulver/Natron

Eines der beliebtesten Hausmittel gegen eine Ameisenplage ist Backpulver. Da Backpulver jedoch nicht zu den natürlichen Nahrungsquellen der Insekten gehört, muss dies mit einem geeigneten Lockmittel wie beispielsweise Zucker vermischt werden. Anschließend wird das Gemisch in die Nähe des Ameisenhügels platziert. Die Arbeiterinnen fressen nicht nur den Zucker, sondern auch das Backpulver. Beides bringen sie in das Nest, in dem es an die übrigen Mitglieder und die Königin verfüttert wird. In der Regel dauert es nicht lange, bis die Ameisen sterben. Da sich die Zusammensetzung von Backpulver in den letzten Jahren geändert hat, wirkt es weniger effektiv. Experten raten dazu, stattdessen Natron zu verwenden.

  • Puderzucker
  • Natron
  • im Verhältnis 1 + 1 mischen

Kaffeesatz

Auf die Ameisennester gestreuter Kaffeesatz wird von den Arbeiterinnen ins Innere des Nestes getragen. Dort fressen es die Insekten und nehmen damit auch das Koffein im Kaffeepulver auf. Koffein ist sowohl für die erwachsenen Tiere als auch ihre Brut tödlich. Noch lieber wird der Kaffeesatz angenommen, wenn er mit etwas Puderzucker vermischt wurde.

Kaffeesatz

Maismehl

Für Gärten mit vielen Kindern oder Haustieren ist Maismehl eine besonders geniale Waffe, um eine Ameisenpopulation zu bekämpfen. Maismehl ist an sich nicht giftig, weder für Menschen noch für Haustiere. Eine Ameise verträgt jedoch kein Maismehl und stirbt nach dessen Verzehr.

Süßstoff Sucralose

Ungefährlich für Kinder und Haustiere ist auch der Süßstoff Sucralose. Er eignet sich deshalb optimal für Rasenflächen, auf denen sich kleine Kinder aufhalten (wie Kinderhorte, Kindergärten und Schulen). Sie streuen den Süßstoff einfach auf den Ameisenhaufen und schon kurze Zeit nach der Aufnahme sterben die Insekten. Eventuell ist es notwendig, nach einigen Tagen erneut etwas Süßstoff zu streuen.

Vertreiben durch Geruch

Wer den Ameisenstaat im Rasen nicht töten möchte, kann die Hautflügler dazu motivieren, umzuziehen. Auch für diese Alternative gibt es natürliche Hausmittel. Da sich Ameisen an Gerüchen orientieren, reagieren sie sehr empfindlich auf starke Aromen. Besprühen Sie die Ameisennester wiederholt mit starken Duftstoffen, zieht im günstigsten Fall das ganze Volk aus, weil es sich unter diesen Bedingungen nicht mehr orientieren kann.

Essig

Mit Essig gefüllte Schalen rund um den Ameisenbau aufgestellt, ist für die empfindlichen Geruchsorgane der Ameisen zu viel des Guten. Füllen Sie die Schälchen regelmäßig wieder auf. Essig hat einen sehr penetranten, stechenden Geruch. Essig ist ein natürliches Hausmittel, das in kleinen Mengen der Umwelt nicht schadet.

Tipp: Bei Essig handelt es sich um eine Säure. Bei Berührung mit den Augen und Schleimhäuten kann es zu Reizungen kommen. Deshalb sollten Sie Essig lieber nicht verwenden, wenn sich Haustiere, Kleinkinder oder empfindliche Menschen im Garten aufhalten.

Mediterrane Kräuter

Auch Kräuter sind wirksame Hausmittel gegen Ameisen. Sie enthalten starke Duftstoffe, die die geruchsensiblen Tiere vertreiben. Sie können die Pflanzen in der Nähe der Kolonie in die Wiese pflanzen oder auch die Blätter und Stängel rund um das Ameisennest verteilen. Geeignet sind besonders folgende Pflanzen:

  • Anis
  • Citronella (Zitronengras oder Lemongras)
  • Lavendel
  • Majoran
  • Pfefferminze
  • Salbei
  • Thymian
  • Zitronenmelisse
Thymianblätter können neben Grün auch diverse Grau- oder Goldtöne aufweisen
Thymian

Ätherische Öle

Noch effektiver wirken die entsprechenden ätherischen Öle der oben genannten Pflanzen. Bei der Verwendung von Ölen geben Sie ein paar Tropfen davon in eine Sprühflasche mit Wasser. Damit sich das Öl besser mit dem Wasser mischt, ist die Zugabe von etwas Spülmittel sinnvoll. Nach dem Schütteln sprühen Sie das Ameisennest in der Wiese mehrere Tage hintereinander mit dem Gemisch ein. Die ätherischen Öle sind in vielen Drogeriemärkten, Reformhäusern oder Apotheken erhältlich.

  • Citronellaöl (Zitronengras oder Lemongras)
  • Knoblauchöl
  • Lavendelöl
  • Majoranöl
  • Neemöl
  • Pfefferminzöl
  • Salbeiöl
  • Thymianöl
  • Zimtöl
  • Zitronenmelissenöl
  • Zitronenöl

Parfüm

Wer noch ein altes, billiges Parfüm zu Hause hat, kann ein paar Tropfen davon auf das Ameisennest im Garten geben. Das Parfüm überlagert die Duftspuren der Insekten, sodass sie sich gezwungen sehen, auszuziehen, um sich weiterhin in der Umgebung orientieren zu können.

Brennnessel-Jauche

Wer schon einmal eine Jauche angesetzt hat, weiß, wie intensiv diese riecht. Wer also unliebsame Gäste aus seinem Rasen vertreiben und gleichzeitig den Pflanzen im Rasen etwas Gutes tun möchte, kann zu Brennnessel-Jauche greifen. Das völlig natürliche Hausmittel, mit dem sonst der Garten gedüngt wird, schreckt die Ameisen mit dem Geruch ab, sodass diese im besten Fall freiwillig ihren Bau verlassen.

  • etwa 500 g frische Brennnesseln
  • klein geschnittene Blätter und Stängel
  • 10 l Wasser
  • gut umrühren

Lassen Sie das Gefäß mit der Mischung abgedeckt etwa eine Woche stehen. Anschließend gießen Sie den Sud über das Nest. Eventuell ist dieser Vorgang mehrmals notwendig.

Brennnesselsud

Wermut-Jauche

Die Hautflügler lassen sich auch mit Wermut aus der Wiese oder dem Rasen vertreiben. Dazu setzen Sie eine selbst gemachte Jauche aus getrocknetem oder frischem Wermut an und gießen diese über das Ameisennest.

  • etwa 300 g frischer Wermut, klein geschnitten
  • alternativ 30 g getrocknetes Wermutkraut
  • 10 l Wasser

Legen Sie ein Holzbrett oder einen luftdurchlässigen Deckel auf das Gefäß und lassen Sie das Gemisch an einem sonnigen, geschützten Platz im Freien so lange stehen, bis sich keine Blasen mehr bilden. Anschließend seihen Sie die Feststoffe ab und gießen den Sud mit der Gießkanne (feiner Brauseaufsatz) an mehreren Tagen hintereinander über das Ameisennest.

Ameisen umsiedeln

Generell stellt sich natürlich die Frage, wohin die Ameisen vertrieben werden sollen. Nur ein paar Meter weiter? In den Nachbargarten? Wenn die eigentlich sehr nützlichen Insekten in Ihrem Rasen langsam lästig werden und sich nicht bekämpfen oder vertreiben lassen, sollten Sie den Ameisenstaat einfach umsiedeln. Dazu brauchen Sie:

  • Blumentopf
  • Holzwolle

Stellen Sie den mit Holzwolle gefüllten Blumentopf mit der Öffnung nach unten auf den Ameisenhügel im Garten und warten ab. Nach wenigen Tagen beginnen die Ameisen, ihr Nest in den Blumentopf zu verlagern. Sind die Puppen in der neuen Unterkunft, nehmen Sie den Topf mit einer Schaufel auf und siedeln die Ameisenkolonie um. Damit die Tiere nicht in ihr altes Nest zurückkehren, sollte der neue Standort mindesten 30 Meter entfernt liegen.

Ameisen umsiedeln mit einem Blumentopf und Holzwolle

Sind Ihre Bäume mit Ameisen befallen? Hier erfahren Sie was Sie dagegen tun können. Oder haben sich die kleinen Krabbler im Haus angesiedelt? Erfahren Sie mehr.

Scroll Up