Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Tomaten » Ananastomaten-Portrait: Geschmack und Sorten
Ananastomaten - Titel

Ananastomaten-Portrait: Geschmack und Sorten

Die Ananastomate überzeugt bei Optik, Ertrag und Geschmack gleichermaßen. Im Portrait erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diese ungewöhnlichen Tomaten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Ananastomaten sind spätreifend
  • Je nach Sorte können unterschiedlichste Färbungen auftreten
  • Idealerweise werden die Pflanzen eintriebig erzogen
  • Ananastomaten sind sehr empfindlich auf ungünstige Standorte und auch Krankheiten

Herkunft und Erscheinung der Ananastomate

Ananastomaten gelten als Fleischtomaten. Damit zählen sie zu den größten Tomaten überhaupt. Häufig wird Ihre Form als Flachrund beschrieben. Das bedeutet lediglich, dass die normal gewachsene Frucht breiter als hoch ausfällt. Wie jede Fleischtomate wiest die Tomate deutliche senkrecht verlaufende Rippen auf. Farblich lässt das typische helle rot bis hin zum orange die namensgebende Ananas erahnen, obwohl diese natürlich biologisch keinerlei Bezug zur Fleischtomate aufweist. Zudem existieren auch Exemplare mit abweichender Färbung.

Ananastomate

Reife und Geschmack

Als spätreife Sorte liegt die Reifezeit der Früchte im August und danach. Sie schmeckt stark süßlich und mild. Sowohl vom Anschnitt des Fruchtfleischs her, als auch geschmacklich erinnert die Tomate deutlich an die Ananas, was ihr letztlich auch den Namen eingetragen hat. Reife Früchte werden schnell weich und neigen zu raschem Verderben. Eine lange Lagerung ist daher nur schwierig möglich.

Tipp: Auch nicht voll ausgereift sind Ananastomaten verzehrfähig und schmackhaft. Das noch feste Fruchtfleisch hält sich recht gut, so dass die Lagerung über mehrere Tage problemlos möglich ist.

Der Standort

Die Ananastomate stellt hohe Anforderungen an Ihren Wuchsort:

  • hell
  • sehr warm
  • geschützt gegen Kälte und Zugluft
  • idealerweise Regenschutz

Gegen Abweichungen von diesen Voraussetzungen reagiert sie sehr empfindlich und wird daher auch immer wieder als „Mimose unter den Tomaten“ bezeichnet. Ideal ist die Aufzucht im Schutz eines Gewächshauses. Im Freiland sollte sie zumindest mit einem Wind- und Regenschutz versehen werden.
In Bezug auf das Substrat sollte eine typische, nährstoffreiche Pflanzerde herangezogen werden, um die für das Wachstum nötige Grundlage zu schaffen. Gut geeignet sind stark Kompost- oder Humushaltige Böden, oder aber spezielle Tomatenerden aus dem Handel.

heller Standort für die Ananastomate

Hinweis: Die Ananastomate geht zwar bei schlechten Rahmenbedingungen nicht gleich ein. Allerdings führen nachteilige Standorte zu einer deutlichen Ertragsminderung. Im Extremfall tragen die Pflanzen nur einzelne oder sogar gar keine Früchte.

Die Wuchsform

Ananastomaten gelten als aufwachsende Form und können Höhen von 1,60 bis 1,80 Meter erreichen. Allerdings ist hierfür eine Rankhilfe erforderlich. Für einen optimalen Ertrag wird sie folgendermaßen erzogen:

  • eintriebig
  • Geiztriebe in den Blattachseln konsequent entfernen
  • bei zu hoher Blütendichte einzelne Fruchtansätze zur Stärkung der späteren Tomaten ausbrechen und entfernen

Sorten

Auch wenn die typisch gelb-rötliche Ananastomate am bekanntesten ist, existieren weitere Sorten mit deutlich abweichender Färbung:

Gelbe Ananastomate

  • marmoriertes Fruchtfleisch in gelb, orange und hellrot
  • Fruchtgrößen bis zu 1 Kilogramm
gelbe Ananastomate

Ananas grün

  • unauffällig grün bleibende Tomate
  • zartes, aromatisches Fruchtfleisch

Ananas Noir

  • mit zunehmender Reife Färbung zu dunkelrot, pink bis bräunlich
  • Oberseite verbleibt Olivgrün
  • im Fruchtfleisch ganze Bandbreite der auftretenden Farben erkennbar

Ananas Bleu

  • Grundfarbe der Frucht tief dunkelgelb bis orange leuchtend
  • Oberseite bläulich bis violett
  • Blätter und Stil ebenfalls bläulich-violett schimmernd

Häufig gestellte Fragen

Die Pflanze nur wenige kleine Früchte aus. Warum?

Am wahrscheinlichsten ist ein ungünstiger Ort mit zu wenig Wärme und möglicherweise Zugluft. Versuchen Sie zuerst einen Windschutz und ändern sie gegebenenfalls den Standort zu mehr Sonne.

Wie erkenne ich bei unterschiedlich gefärbten Ananastomaten die Reife?

Wenn Ihnen die Farbe keinen Anhaltspunkt zur Reife gibt, können Sie sich an der Größe orientieren. Sobald das Fruchtfleisch dann weicher wird, sollten Sie mit der Ernte beginnen.

Kann ich Ananastomaten überwintern?

Ananastomaten zeigen sich bereits während der Saison sehr empfindlich. Theoretisch ist das Überwintern in geschützter Umgebung zwar möglich, einfacher ist aber sicherlich die Neuanpflanzung im Folgejahr.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up