HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Kernobst » Apfelbaum » Wann sollte man einen Apfelbaum schneiden? | Der ideale Zeitpunkt
reifende Äpfel am Zweig
reifende Äpfel am Zweig

Wann sollte man einen Apfelbaum schneiden? | Der ideale Zeitpunkt

Einen Apfelbaum zu schneiden, erfordert etwas Erfahrung. Wann der richtige Zeitpunkt für die Schnittmaßnahmen gekommen ist, unterscheidet sich zwischen stark und schwach wachsenden Sorten. Neben den Hauptschnitten im Frühjahr und Herbst können Sie die Bäume auch im Sommer beschneiden, vorausgesetzt Sie beachten die besonderen Bestimmungen zu dieser Jahreszeit. Auch Witterung, Schnitthäufigkeit und Technik spielen eine Rolle.

Video-Tipp

Apfelbaum schneiden: Zeitpunkt

Der richtige und regelmäßige Schnitt ist essentiell für die Baumgesundheit. Kranke und abgestorbene Äste werden entfernt, sodass das Gehölz die Energie vollständig in die Entwicklung von Blüten und Früchten investieren kann. Ideal sind zwei Schnitte pro Jahr, damit der Baum kräftig austreibt und viele Blütenknospen entwickelt. Durch den korrekten Baumschnitt verhindern Sie, dass Krankheiten und Schädlinge auftreten. Achten Sie beim Schneiden darauf, dass ein ausgewogenes Verhältnis von ein- und zweijährigen Trieben entsteht:

  • Blätter entwickeln sich an einjährigen Trieben
  • Laub sorgt für energetische Versorgung des Baums
  • Blütenknospen entstehen bei ausreichend Energie an zweijährigen Ästen

Tipp: Wenn der Apfelbaum im Vorjahr wenig Früchte getragen hat, können Sie ihn großzügig zurückschneiden. War die Ernte üppig, beschränken Sie sich beim Schnitt auf das Nötigste.

Apfelsorte Goldparmäne

Witterung beachten

Wählen Sie einen Tag, an dem das Thermometer nicht in den Minusbereich gefallen ist. Das Holz ist ab einer Temperatur von -5 °C sehr brüchig. Ein Schnitt kann das Holz beschädigen und Eintrittspforten für Krankheitserreger und Schädlinge schaffen. Wenn Sie den Apfelbaum zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr schneiden, sollten Sie auf eine längere Trockenperiode warten. Dann sind die Äste trocken und lassen sich leichter entfernen. Durchnässtes Holz schneidet sich schlechter und bietet Krankheitserregern bessere Wachstumsbedingungen.

Frühjahrsschnitt

Von November bis März befindet sich der Apfelbaum im Ruhezustand, sodass dieser keinen Saft in den Leitungsbahnen führt. Ab Februar können stark wachsende Sorten problemlos und schonend beschnitten werden. Frische Knospen entwickelt Malus domestica erst in der folgenden Wachstumsphase. Mit gezielten Schnittmaßnahmen können Sie den Baum in eine gewünschte Wuchsform bringen, denn er wird an den Schnittstellen neu austreiben. Der Schnitt im Frühjahr bringt viele Vorteile mit:

  • besserer Überblick, da Äste blattlos sind
  • Fehlbildungen und Verwachsungen werden sichtbar
  • Schnittwunden heilen schneller
  • geringere Anfälligkeit für Schädlinge und Pilze

Sommerschnitt

Zwischen März und September verbietet das Bundesnaturschutzgesetz radikale Schnittmaßnahmen an Gehölzen. Damit sollen Nistplätze von Vögeln geschützt werden, die sich Apfelbaum und andere Obstbäume als Brutplatz aussuchen. Schonende Pflegeschnitte sind allerdings erlaubt, sofern Sie keine brütenden Vögel stören. Diese Maßnahmen empfehlen sich kurz nach der Blüte. Dann können Sie erkennen, welche Äste kaum Blüten tragen und entfernt werden können. Durch gezielte Schnittmaßnahmen fördern Sie die Fruchtreife an den verbleibenden Ästen, sodass Sie Ihre Ernte verbessern können.

  • schwach wachsende Sorten im Sommer schneiden
  • Bäume im Sommer nachschneiden, um Frühjahrsschnitt zu korrigieren
  • frisch gepflanzte Bäume direkt in Form bringen

Herbstschnitt

Ab Oktober endet die Brutzeit der Vögel und Sie können ein zweites Mal zur Heckenschere greifen. Besonders stark wachsende Sorten sollten zusätzlich im Herbst beschnitten werden, um die Ernte im Folgejahr zu erhöhen. Entfernen Sie Äste, die unter der Last der Äpfel abgebrochen sind. Schneiden Sie alle zu dicht stehenden Zweige am Apfelbaum ab und lichten Sie die Baumkrone aus. Dadurch bekommen kräftige und gesunde Äste wieder genügend Licht ab. Fokussieren Sie dabei die Wasserschösslinge, die sich nach innen biegen oder zu sehr in die Höhe wachsen. Ausladende und überhängende Zweige werden stehen gelassen. Kontrollieren Sie die Krone auf unterentwickelte Früchte, die sogenannten Fruchtmumien. Entfernen Sie diese, um die Baumgesundheit zu erhalten:

  • Fruchtfleisch gärt und verfault
  • Äpfel können herabfallen und in Astgabeln hängen bleiben
  • Fruchtmumien bieten idealen Nährboden für Pilzsporen
Apfelbaum mit der Gartenschere schneiden

Hinweis: Wussten Sie, dass Wasserschösslinge dem Baum Kraft rauben, da sie übermäßig viel Saft führen? Die dünnen Zweige sind heller als die anderen Äste und wachsen im Zentrum der Baumkrone.


Scroll Up