Sommerschnitt am Apfelbaum: die 7 Regeln
Der Juniknip ist essentiell für gesunde Apfelbäume und eine reiche Ernte. Es gibt einige Regeln, die Sie beim Sommerschnitt am Apfelbaum beachten müssen. 7 Regeln zum Schnitt finden Sie in diesem Ratgeber.
Auf den Punkt gebracht
- im Juli oder August
- Garten- oder Astschere verwenden
- von außen nach innen
- problematische Triebe abschneiden
- Wasserschosse abreißen
Inhaltsverzeichnis
Apfelbaum-Sommerschnitt: 7 Regeln
Zeitpunkt
Der Zeitpunkt ist ein wichtiger Punkt des Sommerschnitts. Der Schnitt wird hauptsächlich dazu genutzt, um die Fruchtreife zu verbessern und die Vitalität des Baums aufrecht zu halten. Idealerweise erfolgt der Schnitt in den folgenden Monaten:
- Juli
- August
Schneiden Sie niemals vor dem Juniende, da die Ausbildung neuer Triebe zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Das heißt, Sie müssten einen weiteren Schnitt ausführen, um diese Triebe zu schneiden, was den Apfelbaum deutlich schwächen würde. Neben dem Zeitraum sollten Sie darauf achten, einen passenden Tag für den Sommerschnitt auszuwählen, der die richtigen Voraussetzungen bietet:
- trocken
- leicht bewölkt
- nicht zur Mittagszeit
Werkzeug und Utensilien
Für die sommerlichen Schnittmaßnahmen sind verschiedene Werkzeuge und Utensilien notwendig, damit Triebe und Äste dadurch so exakt wie möglich entfernt werden können. Besonders wichtig sind die richtigen Gartenscheren. Geeignet sind die folgenden Typen:
- dünne Äste: Amboss-Gartenschere
- dicke Äste: Baumschere (mit oder ohne Teleskopstange)
- optional: Astsäge
Weiterhin gibt es verschiedene Hilfsmittel, die den Schnitt erleichtern:
- Arbeitshandschuhe
- Leiter
- optional: Behälter für Baumschnitt
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie alle Schnittwerkzeuge vor der Verwendung schärfen und desinfizieren. Dadurch lassen sich mögliche Verletzungen und Infektionen verhindern.
Auslichten
Beim Auslichten müssen Sie gründlich vorgehen, damit Sie ausreichend Material entfernen, um die Krone dadurch wieder so locker wie möglich zu machen. Arbeiten Sie dafür immer von außen nach innen. Schneiden Sie die entsprechenden Triebe und Äste direkt am Holz ab. Entfernen Sie Triebe mit den folgenden Eigenschaften:
- senkrecht
- über Kreuz
- nach innen
- dicht beieinander
- ohne Blüten oder Früchte
- geknickte
- abgestorben
- erkrankt
- ausgetrocknet
Hinweis: Falls Ihre Apfelbäume eine bestimmte Form haben, frischen Sie diese auf. Der Juniknip bietet sich für diese Maßnahme hervorragend an.
Kräftige Triebe entfernen
Diese Regel gilt nur für Apfelsorten mit einem langsamen oder schwachen Wuchs. Da sie nicht so schnell neue Triebe wie andere Sorten ausbilden, wachsen einzelne Äste häufig kräftiger. Ist das der Fall, müssen Sie diese anstelle der dünneren Zweige entfernt werden. Die dünneren Triebe bilden mehr Früchte aus, da sie länger zum Verholzen benötigen.
Sommerriss
Beim Sommerriss verzichten Sie auf den Einsatz von Werkzeug und reißen entsprechende Triebe einfach ab. Im Gegensatz zum Schnitt verheilen die Wundstellen nach dem Sommerriss deutlich schneller, was sich positiv auf die Vitalität des Baumes auswirkt. Geeignet ist diese Methode jedoch nur für bestimmte Triebe:
- einjährig
- dünn
- senkrecht wachsend
- Wasserschosse
Früchte ausdünnen
Vergessen Sie nicht, die Früchte auszudünnen, wenn Sie Apfelbäume für die Äpfel kultivieren. Wenn Sie die Menge an Äpfeln am Baum reduzieren, kann mehr Energie in die Fruchtbildung gesteckt werden. Das wirkt sich positiv auf den Geschmack, die Gesundheit und Qualität der Äpfel aus. Dünnen Sie wie folgt aus:
- Anfang Juli
- Fruchtstand auf 1 bis 2 Äpfel reduzieren
- am Ast oder Trieb abschneiden
Wässern
Vergessen Sie nicht, den Apfelbaum gründlich nach dem Schnitt zu wässern. Da ein idealerweise trockener Tag für den Sommerschnitt gewählt wird, sind die Bäume danach durstiger als üblich. Die Schnittmaßnahmen sorgen für einen hohen Energieverlust und zusätzliches Wässern unterstützt die Regeneration. Achten Sie nur darauf, die Bäume nicht unter Wasser zu setzen, vor allem wenn es sich um Kübelobst handelt.
Häufig gestellte Fragen
Da die Krone durch den Schnitt ausgelichtet wird, gelangt mehr frische Luft an die Blätter, Knospen und Früchte. Dadurch trocknet die Baumkrone deutlich schneller, wodurch sich Pilze schlechter ausbreiten können und mögliche Infektionen reduziert. Zur gleichen Zeit reifen Früchte im Inneren der Krone besser aus, da sie mehr Sonnenlicht abbekommen.
Je nach Menge des anfallenden Baumschnitts können Sie diesen auf dem Kompost, dem Recyclinghof oder über Container entsorgen. Zerhäckselt ist er für den Kompost geeignet. Sie können die einzelnen Abfälle ebenfalls als Schichtmaterial für Hochbeete benutzen. Große Äste oder Stammstücke müssen abgegeben oder professionell entsorgt werden. Das Schnittgut gehört nicht in den Bio- oder Restmüll.
Nein, Sie fahren nach dem Juniknip einfach mit den normalen Pflegemaßnahmen fort, die über die Vegetationsperiode anstehen. Der Einsatz spezieller Wundverschlussmittel ist nach dem Sommerschnitt nicht möglich und kann sogar die Regeneration der Apfelbäume einschränken. Häufig gelangt nicht genügend Sauerstoff an die Schnittstellen.