Apfelsorten: 31 optimale Apfelbaum-Sorten für den Eigenanbau
Äpfel sind lecker und gesund. Die Auswahl an Apfelsorten ist enorm. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe und Geschmack der Früchte sowie nach Reife- und Erntezeiten, Lagerfähigkeit und Art der Verwendung. Während einige Sorten unmittelbar nach der Ernte gegessen werden können, entwickeln andere ihren typischen Geschmack erst Tage oder Wochen nach dem Pflücken. Und wieder andere bieten sich vor allem als Brat-, Back oder Kochapfel an.
Inhaltsverzeichnis
Apfelsorten für den Eigenanbau
Äpfel werden zu unterschiedlichen Zeiten reif. Je nach Pflück- und Genussreife wird dabei zwischen Sommer-, Herbst- und Winterapfel unterschieden. Pflückreif ist ein Apfel, wenn sich sein Stiel leicht lösen lässt. Das heißt jedoch nicht, dass er sich schon zum Verzehr eignet. Denn manche Sorten müssen eine Zeit lang lagern, um ihr typisches Aroma zu entwickeln. Erst dann spricht man von Genussreife.
Sommeräpfel
Apfelsorten von D – J
‚Delbarestivale‘
Dieser knackig-frische Tafelapfel zählt zu den besten Frühäpfeln. Er ist dabei auch unter dem Namen Delcorf bekannt. Seine mittelgroßen bis großen Früchte sind erst grünlich-gelb und bei Vollreife rötlich gestreift, sonnenseits kräftig rot. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig, frisch und aromatisch, mit feiner Anisnote. Pflück- und genussreif ist dieser Apfel dann ab Ende August und lagerfähig bis Oktober/ November.
‚Helios‘
Dieser leckere Sommerapfel gehört zu den Sorten, die widerstandsfähig gegen Schorf sind. Seine Früchte sind mittelgroß, mit glatter, leuchtend gelber, sonnenseits rötlicher Schale. Das Fruchtfleisch ist mittelfest, gelblich-weiß, feinaromatisch und dabei eher süß als säuerlich. Pflück- und Genussreife ist von Anfang August bis September.
‚Jamba‘
Diese mittelstark wachsende Sorte mit großen, gelblich-grünen, sonnenseits leuchtend roten und glattschaligen Früchten ist bereits im August pflück- und genussreif. Das grün-weiße Fruchtfleisch ist knackig, sehr saftig mit erfrischender Säure. Sie ist eine gute Befruchtersorte.
‚James Grieve‘
- Lange lagerfähige Sorte für den Eigenanbau
- Früchte mittelgroß, mit gelber, sonnenseits rötlich gestreifter Schale
- Fruchtfleisch gelblich-weiß und saftig
- Angenehm würzig mit milder Säure
- Apfel nach der Ernte schnell mürbe
- Zur Herstellung von Säften, Mus und Marmelade geeignet
- Etwas empfindlich gegenüber Schorf
- Benötigt eine Befruchtersorte
Sorten von P – W
‚Pfirsichroter Sommerapfel‘
Sehr alte Sorte für den Eigenanbau, mit blutroten, kleinen bis mittelgroßen Früchten. Dieser Apfelbaum bietet regelmäßige und gute Erträge. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, teilweise auch leicht rosafarben und saftig. Es besitzt dabei eine milde Säure und rosenapfelartiger Würze. Pflück- und Genussreife ist dann ab August.
‚Piros‘
Ein sehr knackiger und aromatischer Frühapfel mit mittelgroßen Früchten. Die sind zunächst gelbgrün und ausgereift intensiv rot gefärbt. Das Fleisch ist weich bis mittelfest, gelblich-weiß mit feinem, süß-säuerlichen Aroma. Erntezeit und Genussreife sind von Ende Juli bis August.
‚Retina‘
- Spätsommerlicher Tafelapfel
- Große, gleichmäßige Früchte
- Anfangs gelbgrün und zur Vollreife intensiv rot
- Unempfindlich gegenüber Schorf und Mehltau
- Fruchtfleisch fest, saftig, mit gelblicher Färbung
- Angenehmes Aroma und süßsäuerlicher Geschmack
- Pflück- und Genussreife von Ende August bis Anfang September
‚Schöner aus Bath‘
Eine alte Kutursorte mit mittelgroßen, abgeflachten kugeligen Früchten. Die sind erst grünlich-gelb, später fleckig rot. Ihr Aroma ist dabei leicht würzig und der Geschmack säuerlich. Diese Sorte ist ein guter Backapfel und als Pollenspender geeignet. Pflück- und Genussreife erlangt dieser Apfel dann zwischen Juli und August.
‚Weißer Klarapfel‘
- Gehört zu den alten Apfelsorten für den Eigenanbau
- Zeichnet sich durch außergewöhnlich frühe Genussreife aus
- Ist bereits Mitte bis Ende Juli erreicht
- Früchte sind mittelgroß, mit gleichmäßig grünlich-weißer Schale
- Schale bei Vollreife in weißliches Gelb übergehend
- Fruchtfleisch ist weißlich-gelb und saftig
- Enthält eine milde Säure
- Früchte nach der Ernte schnell mehlig und trocken
Herbstäpfel
Sorten von A – H
‚Alkmene‘
Die Früchte dieses Herbstapfels sind klein bis mittelgroß, mit goldgelber, orangeroter Schale. Das Fruchtfleisch ist fest und knackig, sowie grünlich-gelb bis cremefarben mit fein säuerlichem Aroma. Pflückreife ist von Anfang bis Mitte September und Genussreife von September bis Ende Oktober.
‚Bolero‘
Ein frostharter, virusfreier und ertragreicher Säulenapfel mit grüngelben Früchten, festen und saftigem Fruchtfleisch. Der Geschmack ist fein säuerlich und fruchtig. Er benötigt eine Befruchtersorte. Erntezeit ist von August bis Oktober. Genussreif sind die Früchte zwischen September und November.
‚Dülmener Rosenapfel‘
- Früchte mittelgroß bis groß
- Schale grünlich-gelb bis rötlich-gelb und fettig
- Etwas druckempfindliche Schale
- Fruchtfleisch saftig mit feiner Würze
- Vollreife Früchte besitzen ausgeprägten Duft
- Geerntet wird ab Mitte September
- Genussreife zwischen September und Dezember
- Widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen
‚Gala‘
Die besonders schmackhaften Früchte dieser Sorte sind hellrot, glattschalig und haben ein festes, saftiges, sowie süßes und sehr aromatisches Fruchtfleisch. Sie reifen Ende September bis Anfang Oktober, können sofort verzehrt werden und sind bis Ende Dezember lagerfähig.
‚Geflammter Kardinal‘
Ein mittelgroßer bis großer Apfel mit anfangs grünlicher und später gelber, rot geflammter Schale. Das Fruchtfleisch ist mürbe, überwiegend weiß, saftig und hat einen erfrischenden Geschmack. Die im September geernteten Früchte sind von Oktober bis Februar genussreif und gut lagerfähig. Diese sehr alte Sorte ist widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
‚Holsteiner Cox‘
- Ausgezeichneter Tafelapfel
- Abkömmling von ‚Cox Orange‘, aber nicht so anspruchsvoll
- Früchte mittelgroß bis groß
- Grünlich-gelb und sonnenseits rötlich
- Fruchtfleisch weiß, herzhaft aromatisch mit feiner Säure
- Pflückreif von Mitte September bis Oktober
- Genussreife zwischen Oktober und Dezember erreicht
Tipp: Dieser Apfelbaum gedeiht am besten auf lockeren, durchlässigen und humosen Böden. Als Pollenspender ist er kaum geeignet.
Apfelsorten von R – S
‚Rebella‘
Dieser Herbstapfel gehört zu den Sorten mit regelmäßigen und hohen Erträgen und sehr guter Fruchtqualität. Er bildet mittelgroße bis große, leuchtend hellrote Früchte mit weichem, saftigem Fruchtfleisch. Reif sind sie ab Ende September und die Genussreife erlangen sie von Oktober bis Dezember. Sie sind resistent gegenüber Schorf, Mehltau und Feuerbrand.
‚Resi‘
- Sehr widerstandsfähige Apfelsorte
- Beeindruckt mit eher kleinen Früchten
- Dafür aber ein sehr angenehm, süßsäuerlicher Geschmack
- Intensiv fruchtiges Aroma
- Gelbe Grundfarbe leicht rot überzogen
- Fruchtfleisch ist fest und saftig
- Früchte von September bis November pflückreif
- Genussreife von September bis Dezember erreicht
Tipp: Aufgrund seines schwachen Wuchses eignet sich dieser Apfelbaum auch sehr gut für kleinere Gärten. Geeignete Befruchtersorten sind James Grieve, Piros, Rebella und Rewena.
‚Roter Herbstkalvill‘
Die auch als Himbeer- oder Erdbeerapfel bekannte Sorte bildet mittelgroße bis große, glatte und stark gerippte Früchte. Ausgereift sind die dunkelrot, während das saftige Fruchtfleisch weiß und teilweise von roten Adern durchzogen ist. Der Geschmack ist süß-säuerlich und himbeerähnlich. Die Pflückreife tritt ab Ende September ein, genussreif sind sie von September bis in den Dezember hinein.
Tipp: Schüttelt man den reifen Apfel, ist das Klappern der Kerne gut zu hören.
‚Ruhm aus Kirchwerder‘
Er zählt zu den alten deutschen Sorten. Sie trägt mittelgroße Früchte mit grüngelber Grundfarbe und dunkelroter, leicht streifiger Deckfarbe. Das weiße, saftige Fruchtfleisch ist sehr erfrischend und aromatisch. Pflückreif ist dieser Apfel ab September und genussreif von September bis Ende Oktober/Anfang November.
‚Seestermüher Zitronenapfel‘
Die Früchte dieses Tafel- und Wirtschaftsapfels sind auffallend groß mit zunächst grünlich-gelblicher und später dann zitronengelber Schale. Sie besitzen ein sehr saftiges, weißes bis hellgelbes Fruchtfleisch mit süß-säuerlichem Geschmack und einem ausgeprägten Aroma.
Tipp: Der ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ eignet sich u.a. sehr gut zum Keltern. Er ist außerdem sehr widerstandsfähig und ein guter Pollenspender.
Winteräpfel
Apfelsorten von A – C
‚Altländer Pfannkuchenapfel‘
- Schorffester und auch sonst sehr robuster Tafel- und Wirtschaftsapfel
- Gehört zu den alten Apfelsorten
- Mittelgroße Früchte grüngelb und sonnenseits rötlich
- Fruchtfleisch fest, fruchtig, süß aber auch säuerlich
- Nicht nur mit Pfannkuchen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis
- Erntezeit von Ende Oktober bis November
- Genussreif von Februar bis Juni
- Außergewöhnlich lange Lagerfähigkeit, bis zum Sommer
- Bestens für Allergiker geeignet
‚Ananasrenette‘
Die aus Holland stammenden ‚Ananasrenette‘ besitzt kleine bis mittelgroße Früchte mit zitronen- bis goldgelber Schale. Das saftige und aromatische Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, anfangs eher fest und später mürbe. Als Winterapfel trägt die Sorte früh und regelmäßig. Erntezeit ist dann von Mitte Oktober bis Anfang November. Genussreif ist sie von November bis Februar.
Tipp: Um gehaltvolle Früchte ernten zu können, muss der Apfelbaum regelmäßig ausgedünnt werden.
‚Golden Delicious‘
Der Golden Delicious gehört zu den beliebtesten Apfelsorten. Er ist mittelgroß bis groß mit gelblicher und sonnenseits leicht rötlich angehauchten Schale. Das ebenfalls gelbliche Fruchtfleisch ist zart und feinzellig, süß mit wenig Säure und fenchelartiger Würze. Erntezeit ist von Mitte bis Ende Oktober. Ihr volles Aroma erreichen sie dann ab Dezember und sind bis Februar lagerfähig. Pflückreif sind sie von Anfang September bis Mitte Oktober und genussreif von Ende Oktober bis März.
Tipp: Golden Delicious ist ein guter Pollenspender aber etwas anfällig für Schorf.
‚Cox Orange‘
Er ist einer der besten Tafeläpfel mit langer Lagerfähigkeit und guten Verwertungseigenschaften. Seine Früchte sind mittelgroß, gelbschalig, auf der Sonnenseite rötlich gestreift. Sie haben ein gelblich-weißes, knackiges und saftiges Fruchtfleisch mit süßaromatischem Geschmack.
Tipp: Cox Orange ist Pollenspender für nahezu jede andere Apfelsorte.
Apfelsorten von F – G
‚Finkenwerder Herbstprinz‘
Dieser Winterapfel eignet sich gut für den Frischeverzehr, bietet sich aber auch zur Saftherstellung an. Er ist mittelgroß bis groß, grünschalig und dabei mit roten Streifen überzogen. Sein weißes Fruchtfleisch ist fest und saftig, mit süßsäuerlichem Geschmack. Geerntet werden kann er dann im Oktober. Seine Genussreife erreicht er nach langer Lagerung, von Januar bis März.
‚Florina‘
- Eine sehr gute Lagersorte
- Ist wenig anfällig für Schorf
- Mittelgroße, rote bis violettschalige Äpfel
- Süßlicher Geschmack aber wenig Aroma
- Fruchtfleisch ist saftig und leicht parfümiert
- Früchte von Anfang bis Mitte Oktober pflückreif
- Genussreif von November bis Januar
Tipp: Dieser Apfel wird sehr gerne als Kuchenbelag aber auch zur Mus- und Saftherstellung genutzt.
‚Gelbe Schleswiger Renette‘
Auffallend ist vor allem die quittengelbe Farbe der Schale, die bei Vollreife fettig erscheint. Die Äpfel sind mittelgroß, von gleichmäßig rundlicher Form. Das Fruchtfleisch ist dabei mittelfest und saftig mit sortentypischem Aroma und einem guten Säure-Zucker-Verhältnis. Erntezeit ist im Oktober, die Genussreife wird von November bis Februar erreicht.
Sorten von K – T
‚Kaiser Wilhelm‘
Diese alte Apfelsorte bildet große rundliche Früchte mit zunächst gelber und zur Reife dann intensiv rötlich gestreifter Schale. Das gelblich-weiße und saftige Fruchtfleisch besitzt dabei eine gute Würze mit vorherrschender Säure und hohem Zuckergehalt. Erntezeit ist Mitte Oktober. Die Genussreife ist Anfang Dezember bis April erreicht.
‚Rewena‘
- Eine der späten Sorten mit mittelgroßen Früchten
- Mehrfach resistente Apfelsorte
- Beliebt vor allem wegen ihres herb säuerlichen Aromas
- Schale anfangs grün und zur Reife rot
- Fruchtfleisch ist saftig und feinzellig
- Ernte zwischen Ende September und Anfang Oktober
- Optimaler Reifegrad der Äpfel von November bis Februar
‚Roter Boskoop‘
Die großen, gelben, bei Vollreife intensiv roten Früchte haben ein gelbliches und saftiges Fruchtfleisch mit weinsäuerlichem Aroma. Ihren vollen Geschmack entwickeln sie erst ab Mitte Dezember, nach der Lagerung. Er eignet sich zum Frischeverzehr ebenso wie für Mus sowie als Brat- oder Backapfel und benötigt eine Befruchtersorte.
‚Topaz‘
Diese Sorte zeichnet sich durch ihre Schorfresistenz, eine angenehme Säure und gute Lagerfähigkeit aus. Ihre orangegelbe, im reifen Zustand stark gerötete Schale umgibt dabei ein festes, gelbliches, saftiges und aromatisches Fruchtfleisch. Sie sind je nach Lage, Anfang September oder Ende September bis Anfang Oktober pflückreif. Genussreif sind sie dann von November bis März.