Aussaat: was kann man im Juli noch pflanzen?
Nach der Aussaat im Frühjahr werden die Beete ab Juli wieder frei. Doch was können Sie jetzt pflanzen oder säen, um eine weitere Ernte zu erhalten? Hier erfahren Sie es.
Auf den Punkt gebracht
- auf späte Sorten achten
- Auswahl ist überraschend groß
- Pflanzreihenfolge beachten
- schnellwachsende Pflanzen sind gut geeignet
- Wintergemüse ist ideal
Inhaltsverzeichnis
Aussaat im Juli
Viele Menschen schrecken davor zurück, im Sommer nochmals auszusäen. Der Abstand zum Winter erscheint zu gering. Dabei gibt es reichlich Gewächse, die schnell wachsen und eine reiche zweite Ernte einbringen können. Eine Vorzucht ist aber natürlich ebenfalls möglich, um das Wachstum zu beschleunigen.
Pflanzen von A bis Q
- Botanischer Name: Phaseolus vulgaris
- Aussaat: Frühjahr bis Hochsommer
- Standort: warm, sonnig, geschützt
- Erntezeit: zwei bis drei Monate nach der Aussaat
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: mäßiger Nährstoffgehalt, locker, humos, neutraler pH-Wert
- Botanischer Name: Pisum sativum
- Aussaat: ab April bis zum Sommer
- Standort: halbschattig
- Erntezeit: drei Monate nach Aussaat
- Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
- Substrat: locker, mäßig nährstoffreich, nicht zu lehmig
- Botanischer Name: Valerianella locusta
- Aussaat: Juni bis September
- Standort: sonnig
- Erntezeit: September bis November
- Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
- Substrat: anspruchslos
Kräuter
- Beispiele: Petersilie, Dill, Kresse
- Aussaat: über die gesamte Gartensaison
- Standort: abhängig von der Art
- Erntezeit: bereits wenige Wochen nach dem Austrieb
- Nährstoffbedarf: gering
- Substrat: Kräutererde ist ideal
- Botanischer Name: Daucus carota subsp. sativus
- Aussaat: Mai bis August in warmen Regionen
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: zehn bis zwölf Wochen nach der Aussaat
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: sandig und locker
Von R bis Z
- Botanischer Name: Raphanus sativus var. sativus
- Aussaat: ab März bis Anfang August
- Standort: sonnig und luftig
- Erntezeit: etwa acht Wochen
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: humusreich, mittelschwer aber locker
- Botanischer Name: Eruca vesicaria ssp. sativa
- Aussaat: Anfang April bis Anfang September
- Standort: sonnig
- Erntezeit: März bis Oktober
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: locker und feucht, mäßig nährstoffreich
- Botanischer Name: Raphanus sativus var. sativus
- Aussaat: März bis August
- Standort: sonnig
- Erntezeit: Oktober bis Dezember
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: humos, leicht feucht, mäßig nährstoffreich
- Botanischer Name: Beta vulgaris subsp. vulgaris ‚Conditiva Group‘
- Aussaat: April bis Anfang Juli
- Standort: vollsonnig
- Erntezeit: drei bis vier Monate nach der Aussaat
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: tiefgründig, locker, humos
Salate
- Beispiele: Endivien, Radicchio
- Aussaat: ab März bis August
- Standort: halbsonnig
- Erntezeit: sechs bis zwölf Wochen nach der Aussaat
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: locker, tiefgründig, humos
- Botanischer Name: Spinacia oleracea
- Aussaat: Herbstspinat Juni bis September
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: zehn bis zwölf Wochen
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: humusreich, locker, neutraler pH-Wert
Pflanzung im Juli
Bereits vorgezogene Jungpflanzen haben entscheidende Vorteile. Darunter:
- geringerer Aufwand
- höhere Widerstandskraft
- schnellerer Ertrag
Hinweis:
Bei vielen davon handelt es sich um Starkzehrer, sodass eine entsprechende Düngung erforderlich ist. Zudem sollten sie nicht jährlich angepflanzt werden, sondern sind in passender Fruchtfolge zu kultivieren.
Pflanzen von A bis J
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. botrytis
- Pflanzen: Juni bis August
- Standort: vollsonnig, Halbschatten wird ebenfalls vertragen
- Erntezeit: neun bis zwölf Wochen nach der Pflanzung
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: humos, locker, leicht feucht und nährstoffreich
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. italica
- Pflanzung: ab April bis September
- Standort: sonnig
- Erntezeit: April bis Mai
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: neutral, locker, nährstoffreich
- Botanischer Name: Brassica rapa subsp. pekinensis
- Pflanzung: bis Anfang August
- Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Erntezeit: ab Oktober
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: pH-Wert neutral, nährstoffreich, locker und tiefgründig
- Botanischer Name: Foeniculum vulgare
- Pflanzung: Aprl bis August
- Standort: vollsonnig
- Erntezeit: etwa drei Monate nach der Pflanzung
- Nährstoffbedarf: Mttelzehrer
- Substrat: nährstoffreich, locker, oragnischen Dünger verwenden
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. sabellica
- Pflanzung: ab Mai bis Juli
- Standort: sonnig
- Erntezeit: zwei bis sieben Monate nach der Pflanzung abhängig von der Sorte
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: humos, nährstoffreich, locker
Von K bis Z
Kohlrabi
- Botanischer Name: Brassica oleracea Gongylodes Group
- Pflanzen: Juni bis August
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: August bis Oktober
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: nährstoffreich
Tipp: Ernten Sie Kohlrabi jung. Ältere Exemplare werden schnell holzig.
- Botanischer Name: Allium porrum
- Pflanzung: Juli bis August
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: vor dem ersten Frost
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: nährstoffreiche Gartenerde
Tipp:
Achten Sie bei der Aussaat im Juli unbedingt darauf, eine späte Sorte zu wählen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie den Porree selbst vorziehen.
Rosenkohl
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. gemmifera
- Pflanzung: April bis Anfang August
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: November bis März
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: neutraler pH-Wert, sandig, lehmig, locker und nährstoffreich
Steckrübe
- Botanischer Name: Brassica napobrassica
- Pflanzung: von Juni bis Juli
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: September bis April
- Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
- Substrat: nährstoffreich, leicht feucht, pH-Wert von mindestens 6,8
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. sabauda
- Pflanzung: April bis Juli
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Erntezeit: September bis Oktober
- Nährstoffbedarf: Starkzehrer
- Substrat: kalkhaltig und nährstoffreich
Häufig gestellte Fragen
Wurden zuvor Starkzehrer in dem Beet gezogen, sind die meisten Nährstoffe in dem Substrat verbraucht. Ohne eine weitere Düngung können also nur noch Schwachzehrer darauf wachsen. Verbrauchte Erde macht sich spätestens durch das rapide Nachlassen des Ertrags bemerkbar.
Bereits vorgezogene Jungpflanzen haben einen Vorsprung gegenüber Samen. Sie wachsen schneller und zeigen sich widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen. Zudem lässt sich der notwendige Pflanzabstand leichter einhalten und lediglich aufgegangene Saat wird ins Beet verbracht. Gerade bei sehr kleinen Gärten beziehungsweise Gärten ist das ideal.
Sie können als Gründünger dienen. Dazu müssen Sie sie lediglich kleinschneiden und in die Erde einarbeiten. Im Winter werden sie durch im Boden lebende Organismen zersetzt und stellen erneut Nährstoffe bereit.
Bereiten Sie die Erde entsprechend vor. Diese sollte von Unkraut und anderen Pflanzenresten befreit und aufgelockert werden. Eine erneute Düngung kann ebenfalls sinnvoll sein.
Indem Jungpflanzen oder Samen in ein Hochbeet gesetzt werden. Die Temperatur der Erde ist höher wodurch sie schneller wachsen und in kürzerer Zeit abgeerntet werden können. Sogar eine mehrfache Ernte ist möglich.