Avocado aus Samen ziehen | Avocadokern einpflanzen – so gelingt’s!
Avocados erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Die tropischen Früchte verfügen über zahlreiche Nährstoffe und ein charakteristisches Aroma. Mit dem steigenden Interesse an der Avocado überlegen immer mehr Menschen, sich ein Exemplar anzuschaffen, da die Pflege nicht zu aufwendig ist und Persea americana sogar in Europa die aromatischen Früchte trägt. Da die Pflanzen im Handel aber meist etwas teurer sind, bietet sich die Anzucht aus dem Avocadokern als günstigere Variante an.
Inhaltsverzeichnis
Avocadopflanze ziehen
Vorbereitung des Kerns
Das Wichtigste für die Anzucht einer Avocado ist natürlich der Kern. Der Avocadokern ist der Samen der Pflanze und muss vor dem Einpflanzen gründlich vorbereitet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Avocado auswählen
Einen Avocado-Samen können Sie im Grunde nicht wie Saatgut kaufen. Die einzige und einfachste Möglichkeit ist der Kauf einer Avocado im Supermarkt, aus welcher Sie den Avocadokern lösen und diesen zum Ziehen eines neuen Exemplars verwenden. Beim Kauf sollten Sie eine bereits reife Frucht wählen. Diese erkennen Sie am dunkelgrünen bis braunen Farbton der Schale und am weichen Fruchtfleisch. Zur Absicherung schütteln Sie die Frucht. Wenn Sie ein Klopfen vernehmen, ist sie reif.
2. Avocado halbieren
Schneiden Sie die Frucht vorsichtig mittig auf. Dabei schneiden Sie entweder längs oder quer einmal um die ganze Frucht, sodass Sie am Ende zwei Avocadohälften in der Hand haben. Bei diesem Schritt müssen Sie darauf achten, nicht in den Samen zu schneiden, da Beschädigungen des Kerns schnell zu Schimmelbildung führen können. Ist die Frucht aufgeschnitten, müssen Sie die zwei Hälften in die entgegengesetzte Richtung drehen, wodurch sich das Fruchtfleisch einfach vom Saatgut löst.
3. Haut lösen
Nun haben Sie den Avocadokern aus der Frucht gelöst. Überprüfen Sie ihn auf mögliche Beschädigungen oder Schimmel. Lösen sie anschließend das umschließende Häutchen der Avocadosamen. Diese Maßnahme erleichtert das Keimen des Kerns und ist ein zusätzlicher Schutz vor Schimmel.
Der Avocadosamen ist nun fertig vorbereitet und kann zum Ziehen einer neuen Persea americana genutzt werden. Achten Sie während der Nutzung darauf, das Saatgut nicht fallen zu lassen, da die Kerne sehr rutschig sind und dadurch leicht beschädigt werden können. Beachten Sie bitte, dass die Dauer der Keimung bei Avocados von der Größe des Kerns abhängig ist. So keimen große Avocadokerne erst nach mehreren Monaten, während kleine Kerne schon innerhalb von vier Wochen austreiben.
Tipp: Achten Sie darauf, keine Früchte mit dunkelbraunen oder schwarzen Schalen zu wählen, da diese überreif sind und nicht mehr verzehrt werden sollten. In den meisten Fällen ist der Kern dieser Avocados von Schimmel befallen, was es unmöglich macht, sie zu vermehren.
Direkte Aussaat: Anleitung
Die Aussaat in ein Anzuchtgefäß ist die beste Methode, mit der Sie einen Avocadokern einpflanzen können. Diese Methode ermöglicht dem Samen die nötige Grundlage für die Keimung und Bildung der Pfahlwurzel, ohne die Persea americana nicht wachsen könnte. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Januar oder Februar, da die Keimzeit der Avocado sehr lang ist und diese somit problemlos über den restlichen Winter keimen kann. Für die Anzucht benötigen Sie:
- Anzuchterde
- Blumentopf (Durchmesser: 10 cm)
- Zimmergewächshaus oder Klarsichtfolie
Anzuchterde ist ideal für Avocados geeignet, da die Kerne Wurzeln ausbilden, die sehr viel Luft benötigen und zugleich Wasser speichern. Aus diesem Grund wird Anzuchterde gewählt, denn diese versorgt die Kerne aufgrund des hohen Gehalts an Humus mit ausreichend Nährstoffen und Wasser, zugleich wird das Substrat durch den enthaltenen Sand locker und kann sich nicht verdichten. Passen Sie bei der Auswahl der Blumentöpfe darauf auf, dass diese nicht zu niedrig sind, da Avocados eine kleine Pfahlwurzel ausbilden. Zudem muss der Topf über ein Abzugsloch verfügen. Gehen Sie beim Vermehren wie folgt vor:
1. Topf mit Erde befüllen
Füllen Sie zuerst den Topf mit Anzuchterde. Achten Sie darauf, dass dieser nicht ganz bis zum Rand gefüllt wird, damit der Avocadokern nicht zu weit über dem Topf sitzt. Warum Sie Töpfe mit einem Durchmesser von zehn Zentimeter wählen sollten? Sie müssen dann nicht umtopfen. Ein Umtopfen der Avocado ist im ersten Jahr noch nicht nötig, da die Pflanze sich vom Avocadosamen ernährt und daher kein frisches Substrat benötigt. Zudem könnte es passieren, dass die zu diesem Zeitpunkt noch feineren Wurzeln beschädigt werden.
2. Substrat befeuchten
Feuchten Sie das Substrat gut an. Es sollte vor dem Einpflanzen des Kerns sehr feucht, fast schon nass sein. Zwar mögen Avocados ein feuchtes Substrat, aber keine anhaltende Staunässe. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der ausgewählte Topf über Abzugslöcher verfügt, sonst staut sich das Wasser zu stark und der Avocadokern schimmelt. Eine spezielle Drainageschicht benötigen Sie zum Ziehen der Samen aber nicht.
3. Avocadokern einsetzen
Nun setzen Sie den Avocadokern in das Substrat. Dafür nehmen Sie den Samen in die Hand und suchen nach der flachen Seite, denn diese wird in die Erde gesteckt. Sobald Sie diese Seite gefunden haben, pflanzen Sie das Saatgut der Avocado bis zur Hälfte ein. Nun müsste der obere Teil des Kerns aus dem Substrat schauen, was ideal für die Keimung der Pflanze ist.
4. Keimung
Das Einpflanzen haben der Avocado ist nun abgeschlossen. Jetzt folgt die Keimung, die dem Avocadokern die Bildung von Wurzeln und Trieben ermöglicht. Platzieren Sie den Topf entweder in ein Minigewächshaus oder verschließen diesen mit Klarsichtfolie. Zwar ist das Minigewächshaus die effektivere Methode, jedoch ist die Folie ebenfalls möglich, dauert nur manchmal etwas länger und Sie müssen die Folie täglich anheben, um frische Luft an den Avocadokern zu lassen.
5. Standort
Falls Sie ein Minigewächshaus zum Keimen ausgewählt haben, wählen Sie einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Temperatur sollte über die gesamte Keimzeit konstante 20 °C betragen und es darf nicht kühler werden, sonst droht der Avocadosamen zu erfrieren. Die Luftfeuchtigkeit wird durch die Zugabe von Gießwasser in der richtigen Höhe gehalten, denn die Keimlinge benötigen ausreichend Feuchtigkeit, um ihre Wurzeln ausbilden zu können. Versäumen Sie aus diesem Grund auf jeden Fall nicht das Gießen.
Fällt die Wahl auf die Verwendung von Klarsichtfolie, müssen Sie die Töpfe ebenfalls an einem 20°C warmen Standort platzieren, jedoch muss dieser vor Zugluft geschützt werden. Zugluft ist tödlich für die Pflanze, vor allem wenn die ersten Triebe aus dem Kern brechen. Auch hier ist kein heller Standort notwendig.
6. Ausbildung der Triebe
Nun lassen Sie die Samen keimen. Sie werden mit der Zeit bemerken, dass dieser aufbricht und sich langsam Triebe ausbilden. Sobald erste Triebe zu sehen sind, müssen die Pflanzen ins Licht gestellt werden. Jedoch sollte der Platz nicht in direktem Sonnenlicht stehen. Ebenso ist hier keine Zugluft zu empfehlen, weil sonst die Blätter vertrocknen. Ebenso sollen Sie ab diesem Zeitpunkt die Kerne nicht mehr bewegen, da sonst die ausgebildeten Wurzeln abbrechen könnten.
Das Ziehen der Kerne ist die beste Art, um eine Avocado zu vermehren. Das Einpflanzen gelingt schnell und einfach, jedoch müssen Sie sich gedulden, bis Sie die erste Ernte einfahren können. Im Durchschnitt benötigt ein Avocadobaum zwischen 6 und 15 Jahren, bis die ersten Früchte ausgebildet werden. Diese Wartezeit sollten Sie vor dem Vermehren einplanen.
Tipp: Achten Sie die gesamte Keimzeit über auf möglichen Schimmel oder Fäulnis. Ist dies der Fall, ist der Versuch nicht von Erfolg gekrönt und Sie müssen noch einmal von vorne beginnen.
Zahnstochermethode: Anleitung
Die Zahnstochermethode ist eine der am häufigsten genutzten Methoden, um Avocados zu ziehen. Das Vermehren über die Zahnstochermethode macht von einem Wasserbad Gebrauch und ist etwas komplizierter als die direkte Aussaat in Anzuchterde. Zudem ist die Erfolgsrate nicht so hoch, da die Kerne der Avocado recht empfindlich sind und bei der Zahnstochermethode manchmal faulen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Das richtige Glas
Wählen Sie zuerst ein Glas aus, in das der Avocadokern passt. Der Rand sollte nicht zu weit vom Avocadosamen entfernt sein, darf aber nicht an diesem anstoßen.
2. Zahnstocher
Stecken Sie nun drei Zahnstocher in den vorbereiteten Avocadokern. Diese sollten so angeordnet sein, dass der Samen nicht ins Wasser fällt und über die Keimzeit oben gehalten wird. Dabei muss die spitze Seite des Kerns nach oben zeigen, damit die flache im Wasser liegt. Passen Sie bei diesem Schritt darauf auf, den Samen nicht zu beschädigen, sonst fängt er an zu schimmeln.
3. Kern einsetzen
Füllen Sie das Glas mit Wasser und legen Sie den Avocadokern in das Glas. Die Zahnstocher sollten den Avocadokern nun tragen, damit dessen Unterseite angefeuchtet wird und mit dem Keimen beginnen kann.
4. Standort
Über die Keimzeit von mehreren Wochen sollte der Standort eine konstante Temperatur von 20 °C haben und keinem Zug ausgesetzt sein. Füllen Sie Wasser nach, falls dieses verdunstet.
5. Einpflanzen
Sobald eine Pfahlwurzel erschienen ist, wird die junge Avocado in frisches Substrat umgesiedelt. Dieses sollte ebenfalls ein durchlässiges Substrat zur Anzucht von Pflanzen sein. Die weitere Keimung erfolgt wie in der Anleitung oben beschrieben.