Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Steinobst » Avocado » Avocado-Pflanze richtig schneiden
Avocado-Pflanze richtig schneiden Titel

Avocado-Pflanze richtig schneiden

Die Avocado stammt aus tropischen Gebieten Mexikos und Zentralamerikas. Die exotische Pflanze ist als Zimmer- und Kübelpflanze beliebt. Wer sich an ihrer Schönheit erfreuen will, und einen kräftigen Wuchs vorantreiben will sollte die Avocado-Pflanze schneiden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • regelmäßiger Rückschnitt regt Verzweigung an
  • erhöht Stabilität
  • hält Pflanze gesund
  • Frühjahr optimaler Zeitpunkt
  • Rückschnitt kann geschwächte Pflanzen retten

Avocado schneiden

Avocadopflanzen (Persea americana), die keinen Schnitt erhalten, wachsen gewöhnlich nur minimal. Sie sehen schlapp und unattraktiv aus.

Der Erfolg eines Schnitts zeigt sich meist sehr schnell.

  1. Das Höhenwachstum wird begrenzt. Gerade bei Zimmerpflanzen ist dies wichtig. Schließlich können Avocadobäume viele Meter hoch werden.
  2. Die Triebe werden kräftiger, verzweigen sich stärker und bilden glänzende Blätter heraus.
  3. Die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten wird gesteigert.
Avocadopflanzen (Persea americana)

Regelmäßige Schnittmaßnahmen sind die Voraussetzung für schöne, buschige Pflanzen.

Der Schnittzeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum Schneiden des Avocadobaumes liegt zwischen März und April. Im Winter treibt die Pflanze so gut wie gar nicht aus. Bis April ist der Austrieb noch stark eingeschränkt. Nach dem Schnitt kann die Pflanze dann mit voller Kraft austreiben.

Hinweis: Sollte Ihre Avocado im Frühjahr blühen, genießen Sie die wunderschöne Blüte und verschieben Sie den Schnitt auf die Zeit danach. Andernfalls würden Sie die Fruchtbildung gefährden.

Voraussetzungen prüfen

Nicht jede Avocado-Pflanze profitiert von einem Schnitt. Prüfen Sie ihre Pflanze vorher, ob ein Schnitt für sie geeignet ist.

 Voraussetzungen:

  • Pflanze ist gut verwurzelt
  • mindestens drei Monate alt
  • Haupttrieb höher als 30 Zentimeter
  • Triebe enthalten mindestens vier Blätter

Tipp: Verbinden Sie den Schnitt am besten gleich mit dem Umtopfen.

Werkzeug

Verwenden Sie zum Schneiden des Avocado-Bäumchens ausschließlich saubere, scharfe Scheren. Stumpfes Schnittwerkzeug führt zu Quetschungen und Verletzungen. Das beeinträchtigt den Heilungsprozess. Nur gerade, glatte Schnittflächen können gut verheilen.

Gartenschere mit Wetzstein

Anleitung:

  1. Schneiden Sie den Haupttrieb oberhalb des vierten Blattes von unten gerade ab.
  2. Seitentriebe auf vier Blätter kürzen.
  3. Besprühen Sie die Pflanze mit Wasser.
  4. Düngen Sie bis Ende September regelmäßig.

Hinweis: Umso tiefer Sie den Schnitt setzen, umso stärker wird die Bildung von Seitentrieben angeregt.

Rückschnitt für eine bessere Verzweigung

Hin und wieder kommt es vor, dass Avocadobäume selbst unter perfekten Bedingungen nur wenig Verzweigungen bilden. Dann lohnt es sich, inaktive Triebe zu aktivieren:

  1. Prüfen Sie, ob Sie inaktive Triebe an Ihrer Avocadopflanze erkennen. Inaktive Triebe befinden sich über den Blattansätzen. Suchen Sie die Stellen, an denen mindestens zwei inaktive Triebe zu sehen sind.
  2. Schneiden Sie mit einer scharfen Schere direkt über diesen Triebspitzen ab.
  3. Besprühen Sie die Pflanze mit zimmerwarmem Wasser.
  4. Düngen Sie nach dem Schnitt regelmäßig.
  5. Wiederholen Sie diese Maßnahme immer wieder. Mit etwas Glück entwickelt sich Ihre Avocado zu einem buschigen Bäumchen.
Avocadopflanzentrieb

Häufig gestellte Fragen

Kann der Avocadobaum ins Freiland gepflanzt werden?

In Mitteleuropa sind die Wintermonate zu kalt für das aus den tropischen Regenwäldern stammende Gehölz. Eine ganzjährige Kultivierung im Freien ist also nicht möglich. Im Kübel entwickeln sich die Pflanzen gut, wenn sie ein geschütztes Winterquartier erhalten.

Muss ein Avocadobaum auch geschnitten werden, wenn er gut verzweigt ist?

In seltenen Fällen entwickeln sich Avocadobäumchen auch ohne Schnitt prächtig. Sie verzweigen sich und bilden kräftige Blätter. Dann ist der Schnitt nicht zwingend erforderlich. In unseren Breitengraden ist das jedoch die Ausnahme.

Wann ist ein Radikalschnitt notwendig?

Wenn ein Avocadobaum kaum noch Blätter hat und nur noch als Strunk erscheint, kann sich ein Radikalschnitt lohnen. Kürzen Sie die Pflanze auf 15 bis 20 Zentimeter ein. So wird ein neuer Austrieb angeregt.

Was sind das für steile Triebe, die sich im Wurzelbereich entwickeln?

Es handelt sich um Wildtriebe, die unterhalb der Veredlungsstelle entstehen. Schneiden Sie diese bodennah mit einem scharfen Messer ab. Wildtriebe wachsen schnell und schwächen das Wachstum der Avocadopflanze.

Scroll Up