Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Azalee » Azalee verliert Blätter: Ursachen & Lösungen
Azalee verliert Blätter: Ursachen & Lösungen

Azalee verliert Blätter: Ursachen & Lösungen

Eigentlich ist die Azalee als immergrüne Pflanze bekannt. Das bedeutet, sie sollte keine größeren Mengen an Blättern verlieren. Passiert das doch, sollte die Ursache schnell gefunden werden, damit der Pflanze geholfen werden kann.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • sich an die Pflegeansprüche zu halten, kann vor Blattfall schützen
  • falscher Standort, falsches gießen oder Düngen können Ursachen für Blattfall sein
  • in seltenen Fällen handelt es sich um eine Pilzkrankheit

Ansprüche der Azalee

Als immergrünes Gewächs wirft die Azalee (Azalea) nie größere Mengen an Laub ab. Normalerweise wechselt sie während der Wachstumsphase nur einen Teil ihrer Belaubung und dies geht so langsam vor sich, dass die wenigen Blätter, die sie tatsächlich verliert, gar nicht weiter auffallen. Allerdings bleibt die Pflanze nur in diesem gesunden Zustand, wenn ihre Ansprüche erfüllt werden.

Japanische Azalee (Rhododendron obtusum)
Japanische Azalee (Rhododendron obtusum)

Folgende Ansprüche hat sie:

  • der richtige Standort, nicht zu viel Sonne, aber auch kein Lichtmangel
  • regelmäßige Bewässerung, ohne Staunässe
  • bedarfsgerechte Düngung

Falscher Standort

Steht die Azalee in der Mittagssonne, kann dies zu Verbrennungsschäden auf den Blättern führen, in der Folge verliert sie die betroffenen Blätter. Außerdem führt zu viel Sonne zu schnellerer Austrocknung des Wurzelballens.

An einem zu dunklen Platz kümmert die Azalee. Die Blätter bleiben klein, können sich gelblich verfärben und schließlich abfallen.

Der beste Standort für eine Azalee ist halbschattig, nicht zu trocken und windgeschützt. Dabei sollte trotzdem eine gewisse Luftzirkulation stattfinden, damit es nicht zu Pilzkrankheiten kommt.

Hinweis: Azaleen mögen leicht saures Erdreich, wird darauf nicht geachtet, kann es zu einem Nährstoffmangel kommen.

Bewässerung

Gefährlich für die Azalee ist vor allem Staunässe. Dann faulen die Wurzeln und die Pflanze lässt die Blätter hängen. Da das für den Betrachter so aussieht, als bekäme die Pflanze zu wenig Wasser, wird oft noch mehr gegossen. Am Ende wirft die Pflanze ihre Blätter ab und geht ein.

Azalee mit Wasser besprühen

Deshalb ist das richtige Gießen so wichtig:

  • nur gießen, wenn die obere Erdschicht sich trocken anfühlt
  • Wurzelballen aber nicht austrocknen lassen
  • bevor bei hängenden Blättern erneut gegossen wird, Erdreich überprüfen
  • bei nasser Erde Pflanze in trockenes Substrat umtopfen und nicht sofort wieder gießen
  • darauf achten, kalkarmes Wasser zu verwenden
  • die Azalee kann sonst krank werden
  • führt ebenfalls zum Verlieren von Blättern

Dünger

Für ein gesundes Wachstum und viele Blüten braucht die Azalee ausreichend Nährstoffe. Dabei ist darauf zu achten, dass sie ursprünglich an sauren Standorten zu Hause ist. Genau wie kalkreiches Wasser verträgt sie auch keinen kalkhaltigen Dünger. Sinnvoll ist es, Gartenazaleen im zeitigen Frühjahr mit Kompost zu düngen. Zimmerazaleen werden beim Gießen mit Flüssigdünger gedüngt.

Azalea Garten
Quelle: Missvain, Azalea shrub – May 2023 – Sarah Stierch, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 4.0

Hinweis: Gelbliche, kränklich aussehende Blätter sind ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel.

Krankheiten

Wenn Ihre Azalee Blätter verliert, können wenige Krankheiten zu führen. Dazu gehört zum Beispiel das von einem Pilz verursachte Triebsterben. Dabei verliert die Pflanze nicht nur ihre Blätter, ganze Triebe gehen dabei zu Grunde. Um die Ausbreitung des Pilzes zu stoppen, müssen alle betroffenen Teile der Pflanze entfernt werden. Die Schnittreste im Hausmüll entsorgen, damit sich der Pilz nicht über den Kompost weiter verbreiten kann.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Azaleen, die nicht immergrün sind?

Tatsächlich sind nur Japanische Azaleen immergrün, diese werden jedoch besonders häufig gepflegt. Sommergrüne Arten und Sorten verlieren im Herbst auf natürliche Art ihre Blätter. Dies ist kein Grund zur Sorge, sie treiben im Frühjahr neu aus.

Sind Zimmerazaleen winterhart?

Nein, sobald sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt werden, erfrieren sie. Auch das führt zum anschließenden Blattfall, allerdings lässt sich dagegen nichts tun, da die Pflanze dann abgestorben ist. Zimmerazaleen sollten also nur in der warmen Jahreszeit ins Freie.

Müssen Gartenazaleen im Winter geschützt werden?

Eine Mulchdecke kann den Pflanzen nicht schaden und bietet zusätzliche Sicherheit vor starken Frösten. Wichtig ist es, die Pflanzen im Winter zu gießen, um Frosttrocknis zu vermeiden. Die Frosthärte wird außerdem vom Standort bestimmt, steht die Pflanze zu nass, ist sie weniger widerstandsfähig. Erfrorene Triebe verlieren im Frühjahr ihre Blätter, sie sollten dann zurückgeschnitten werden.

Scroll Up