Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Recht » Bäume an Grundstücksgrenze: die wichtigsten Abstände
Abstand von Bäumen zur Grundstücksgrenze - Titel

Bäume an Grundstücksgrenze: die wichtigsten Abstände

Bäume an der Grundstücksgrenze können zu einem Problem zwischen Nachbarn werden, wenn die richtige Abstände nicht eingehalten werden. Die wichtigsten Abstände und Gesetze rund um Altbestand und Neupflanzung finden Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Abstand zwischen Baum und Zaun sollte möglichst groß sein
  • Einschränkungen anderer sollten dringend vermieden werden
  • Gesetze sind im BGB festgehalten
  • Nachbarn können über die Grundstücksgrenze ragende Zweige abschneiden
  • Passanten dürfen auf Gehwegen nicht beeinträchtigt werden

Abstände

Welcher Abstand notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter:

  • Baumart
  • Größe der Krone
  • Höhe des Baums
  • Regelungen im jeweiligen Bundesland und Wohngebiet
  • Störung der Nachbarn
  • vom Baum ausgehende Gefahren
Apfelbaum an Grundstücksgrenze
Apfelbaum an Grundstücksgrenze

Generell gilt beim Abstand, dass der Baum nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen darf. Denn hierdurch könnten Nachbarn oder Passanten beispielsweise belästigt werden. Abfallendes Laub stellt dabei nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine potenzielle Gefahr dar.

Hinzu kommen weitere mögliche Probleme. Darunter:

  • abbrechende Äste
  • Fallobst
  • Schattenwurf
  • Vogelkot
  • Wurzeln

Tipp: Auf der sicheren Seite sind Sie in der Regel, wenn der Abstand zur Grenze der Höhe des Baums entspricht. Eine zusätzliche Wurzelsperre kann zudem verhindern, dass Schäden an Wegen oder Rasenkantensteinen entstehen.

Vorschriften

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) finden sich die grundlegenden Regelungen unter den Paragraphen §§ 910 und 1004 für das Verschneiden oder Entfernen eines Baumes, wenn dieser den Nachbarn stört. Anderenfalls muss bei der Gemeinde oder dem jeweiligen Gartenbereich nachgefragt werden. Denn wie groß der Abstand sein muss, ist unter anderem auch von der Art und dem Alter des Baumes sowie der Region abhängig. Eine pauschale Aussage kann daher nicht getroffen werden.

Altbestand

Bei einem bereits vorhandenen Baumbestand können regional bedingt ebenfalls unterschiedliche Regeln gelten. So ist es beispielsweise möglich, dass Bäume nach dem fünften Standjahr nicht mehr gefällt werden müssen. Ein Verschnitt kann aber dennoch notwendig und vorgeschrieben sein.

Baum an Grunstücksgrenze

Neupflanzung

Bei Neupflanzungen von Bäumen lassen sich viele Probleme vermeiden, wenn Sie die richtigen vorbereitenden Schritte unternehmen um die richtigen Abstände zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Informieren beim zuständigen Amt: Da sich die Vorgaben und Regeln selbst innerhalb der Bundesländer unterscheiden, sollte in jedem Fall eine Nachfrage erfolgen. Gegebenenfalls ist eine Genehmigung erforderlich.
  • Eigentum oder nicht? Sollte es sich nicht um das eigene Grundstück handeln, muss auch das Einverständnis des Eigentümers eingeholt werden.
  • Abstand richtig abmessen: Einige Bäume können enorme Ausmaße erreichen. Das gilt nicht nur für die Höhe und den Umfang der Krone. Auch die Wurzeln breiten sich aus. Eine gute Orientierung ist es, die maximale Höhe des Baums als Abstand zu verwenden. Selbst wenn der Baum umfallen oder Teile davon abbrechen sollten, kann so kein Schaden entstehen.
  • Wurzelsperre einbringen: Flachwurzelnde Bäume können ein Wurzelgeflecht ausbreiten, das größer als der Umfang der Krone ist. Effektive Wurzelsperren sind daher notwendig, um Schäden an anderen Gewächsen, Leitungen und Auffahrten oder Gehwegen zu verhindern.
Bäume direkt an Grundstücksgrenze

Tipp: Sprechen Sie mit den Nachbarn ab, ob ein Baum an Ihrem gewünschten Pflanzplatz erwünscht ist oder zum Problem werden kann. Denn innerhalb der ersten fünf Jahre können die Eigentümer angrenzender Grundstücke eine Entfernung verlangen. Im Idealfall wird das Einverständnis schriftlich gegeben.

Häufig gestellte Fragen

Darf der Nachbar meine Bäume verschneiden?

Ja, unter gewissen Voraussetzungen ist das durchaus legal. Der Nachbar muss dafür jedoch zuvor eine angemessene Frist setzen, damit Sie den Verschnitt selbst durchführen können. Zudem darf er die Zweige und eventuell daran befindliche Früchte behalten.

Brauche ich eine Genehmigung, um einen Baum zu pflanzen?

Diese ist nicht in jedem Fall notwendig. Informieren Sie sich aber sicherheitshalber im Vorfeld, um Probleme zu vermeiden. Gerade in Gartenvereinen oder dichtbesiedelten Gebieten gelten oft striktere Regeln bezüglich der Höhe, der Art und des Abstands.

Wann muss ein Baum gefällt werden?

Das ist grundsätzlich dann notwendig, wenn er eine Gefahr darstellt. Sehr alte und große Bäume können morsch sein oder bei Gewitter, Sturm und Schnee brechen und umfallen. Sogar ein Entwurzeln ist möglich. Abbrechende Äste treten jedoch häufiger auf. Dadurch können erhebliche Kosten entstehen.

Scroll Up