Balkongemüse: die 11 besten Gemüsesorten
Wohnungen in der Stadt besitzen meist keinen Garten, häufig jedoch einen Balkon, der sich ebenfalls zum Anbau von Gemüse eignet. Es ist nur nicht so viel Platz vorhanden, weshalb die richtige Wahl der Gemüsesorten so wichtig ist.
Auf den Punkt gebracht
- Balkone haben gewisse Vorteile gegenüber anderen Anbauflächen
- Gemüse muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, damit der Anbau sich lohnt
- Vielfalt und hoher Ertrag möglich durch unterschiedliche Sorten
- mit der richtigen Planung Ernte von frischem Gemüse das ganze Jahr hindurch möglich
Inhaltsverzeichnis
Warum sich Gemüseanbau auf dem Balkon lohnt
Ein Balkon ist zwar häufig sehr klein, hat jedoch einige Vorteile gegenüber großen Gartenflächen. Zum einen fällt die Pflege viel leichter und benötigt weit weniger Zeit. Es muss zum Beispiel viel seltener Unkraut beseitigt werden. Schwere Arbeiten wie Umgraben oder sogar Rasenmähen entfallen komplett.
Außerdem ist es leichter, die Übersicht zu behalten. Balkone, die tagsüber viel Sonne abbekommen, speichern die Wärme bis tief in die Nacht, was vielen Gemüsesorten wiederum zu Gute kommt. Kälteempfindliches Gemüse ist auf dem Balkon zudem leichter vor Frost zu schützen. Auf dem Balkon treten indes seltener Krankheiten oder Schädlinge auf. Schneckenfraß ist zum Beispiel nur über eingeschleppte Tiere möglich.
Notwendige Eigenschaften von Balkongemüse:
- hoher Ertrag auf geringem Raum
- pflegeleicht
- einfache Anzucht oder Kauf von Jungpflanzen
- platzsparend
- attraktiv für Tiere, notwendig für die Bestäubung einiger Gemüsesorten
- leicht zu verarbeiten und zu konservieren
Pflanzen von A – K
Gurken
- geeignete Sorten: Minigurken (Snack-Gurke ‚Minik‘ F1), kletternde, rankende Sorten (mexikanische Dattel Gurke Pepita)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: im April Aussaat im Haus, Mitte Mai ins Freie pflanzen oder dann Direktsaat, einzeln in entsprechend große Kübel
- Standort: sonnig bis halbschattig; luftig, aber geschützt vor zu starkem Wind
- Substrat: nicht zu trocken, lehmig und nährstoffreich
- Pflege: Mulchen, Rankgerüst nicht vergessen, Triebe regelmäßig anbinden, Fruchtbesatz etwas ausdünnen
- Düngen und Gießen: hoher Nährstoffbedarf, etwa alle zwei Wochen flüssig düngen, viel gießen, feucht halten
- Krankheiten und Schädlinge: hauptsächlich Blattläuse und Mehltau, eventuell resistente oder tolerante Sorten bevorzugen, Blattläuse ablesen, Nützlinge fördern sowie vor Regen schützen
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: Minigurken laufend ernten, sobald sie sich knackig anfühlen, frisch verzehren oder sauer einlegen
Kartoffeln
- geeignete Sorten: Rosara (rotschalig), Annabelle (festkochend), Margit (mehlig)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: Vorziehen im Haus ab Februar möglich, zwischen April und Mai in Erde stecken, einzeln in tiefe Gefäße
- Standort: sonnig, luftig
- Substrat: nährstoffreich, humos, möglichst hohes Gefäß oder Pflanzsack wählen
- Pflege: Erde um die Pflanzen anhäufeln oder auffüllen, Mulchen
- Düngen und Gießen: gießen besonders bei längerer Trockenheit, düngen alle zwei Wochen über das Gießwasser
- Krankheiten und Schädlinge: Kartoffelkäfer auf Balkon eher selten, Kraut- und Knollenfäule allerdings bei nasser Witterung möglich
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: erste Kartoffeln sind etwa 90 Tage nach dem Legen erntereif, Sofortverbrauch, Frühkartoffeln sind nicht lange lagerfähig
Hinweis: Auf dem Balkon lohnt sich nur der Anbau von Frühkartoffeln, der laufend (bis etwa August) dort erfolgen kann, wo Platz für das Gemüse ist.
Kohlrabi
- geeignete Sorten: Azurstar (violett), Delikateß (weiß oder violett)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: kann ab April ausgesät und gepflanzt werden, Anzucht im Haus ab März möglich, Pflanzabstand 30 cm
- Standort: sonnig, aber auch Halbschatten, nicht zu trocken
- Substrat: nicht zu nährstoffreich, feucht, aber durchlässig
- Pflege: Erde ab und zu lockern
- Düngen und Gießen: regelmäßig gießen beugt aufplatzen sowie holzig werden des Kohlrabi vor, düngen nur wenig
- Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse und Kohlweißlingsraupen, können abgesammelt werden
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: erntereif nach etwa 20 Wochen, Frischverzehr oder gekocht als Gemüse
Pflanzen von M – P
Möhren
- geeignete Sorten: Rondo (früh), Ochsenherz (Sommermöhre), Lange Stumpfe (späte Lagermöhre)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: von März bis August säen, ab 5 cm Pflanzabstand, tiefe Gefäße bevorzugen
- Standort: sonnig, nicht zu trocken, luftig
- Substrat: locker, ohne größere Steine, nährstoffreich
- Pflege: Erde locker halten
- Düngen und Gießen: regelmäßig gießen, düngen nicht notwendig
- Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse, Möhrenfliege (eventuell Mischkultur mit Zwiebeln versuchen)
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: frühe Möhren ab Juni erntereif, späte lassen sich gut in Sand lagern, ansonsten einfrieren oder einkochen
Paprika
- geeignete Sorten: Jalapeño, Peperoni (beide scharf); Gemüsepaprika: ungarischer Tomatenpaprika (süßlich), Polka (Blockpaprika), Snackpaprika (ertragreich, kleine Früchte)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: Aussäen im Haus ab Februar, ins Freie pflanzen ab Mitte Mai, nicht winterhart, pro Pflanze einen Kübel
- Standort: sonnig
- Substrat: durchlässig, nährstoffreich
- Pflege: bei großwerdenden Sorten Stütze anbringen und anbinden, mulchen
- Düngen und Gießen: feucht halten, alle zwei Wochen düngen, Starkzehrer
- Krankheiten und Schädlinge: eher selten
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: grüne Früchte schon essbar, ausgereift nach mehreren Wochen, Frischverzehr, einfrieren; scharfe Sorten eignen sich zum Trocknen
Pflanzen von Q – T
Radieschen
- geeignete Sorten: Cyros und Fanal (sehr früh, im Haus vorziehen), Knacker (früh), Riesenbutter (Sommer), Rudi und Eiszapfen (ganzjährig)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: ab Februar bis Mai und ab August bis September, Pflanzabstand 3 – 5 x 15 cm
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: durchlässig, nährstoffreich
- Pflege: ab und zu Erde lockern
- Düngen und Gießen: feucht halten, düngen nicht notwendig
- Krankheiten und Schädlinge: kaum vorhanden, eventuell Schmetterlingsraupen
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: erntereif nach 3 bis 4 Wochen, Frischverzehr
Salat
- geeignete Sorten: Pflück- und Schnittsalat, Lollo Rosso, Rucola, Feldsalat
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: ab März, Rucola oder Feldsalat auch als Herbstsaat, überwintert im Freien, Pflanzabstand zwischen 5 und 10 cm
- Standort: sonnig, halbschattig, nicht zu trocken
- Substrat: locker, wenig nährstoffreich
- Pflege: ab und zu hacken, Pflück- und Schnittsalat regelmäßig ernten
- Düngen und Gießen: feucht halten, düngen allerdings nicht notwendig
- Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: nach wenigen Wochen frische Blätter fortlaufen ernten, bei Herbstsaat Ernte bis ins folgende Frühjahr
Tomaten
- geeignete Sorten: Cocktail-, Kirsch- oder Minitomaten (gelbe Johannisbeere)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: Aussaat im Haus ab Februar, Mitte Mai ins Freie pflanzen, pro Pflanze ein Kübel
- Standort: sonnig, luftig, aber nicht zu windig, möglichst regengeschützt
- Substrat: nährstoffreich, durchlässig
- Pflege: eventuell stützen und aufbinden, altes Laub regelmäßig entfernen, mulchen
- Düngen und Gießen: feucht halten, alle 2 Wochen düngen
- Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse, Pilzkrankheiten bei feuchter Witterung
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: sobald die Früchte ausgefärbt sind, Frischverzehr, trocknen oder einkochen
Pflanzen von U – Z
Zucchini
- geeignete Sorten: Black Forrest F1 (braucht Rankgerüst), Mini-Zucchini-Piccolo F1
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: Aussäen ab März oder April im Haus, pflanzen Mitte Mai, je Pflanze ein Kübel, hoher Platzbedarf
- Standort: sonnig, geschützt
- Substrat: durchlässig, nährstoffreich
- Pflege: Mulchen schützt die flachen Wurzeln
- Düngen und Gießen: Düngen alle zwei Wochen, feucht halten
- Krankheiten und Schädlinge: hauptsächlich Pilzerkrankungen, die der Pflanze jedoch kaum schaden
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: junge Zucchini sind schon ab 10 cm erntereif, Blüten können ebenfalls gegessen werden, Frischverzehr, einfrieren oder einkochen
Zuckererbsen
- geeignete Sorten: Weggiser (mittlere Höhe), Früher Heinrich (früh reif, mittlere Höhe)
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: ab Ende April aussäen, Pflanzabstand 5 cm
- Standort: sonnig, geschützt aber luftig
- Substrat: durchlässig, nährstoffreich, locker
- Pflege: Rankgerüst nutzen, Triebe eventuell aufleiten, Pflanze leicht anhäufeln, hacken
- Düngen und Gießen: anfangs feucht halten, später nicht austrocknen lassen, düngen nicht notwendig
- Krankheiten und Schädlinge: Erbsenwickler bei zu wenig Luftbewegung, Pilzkrankheiten bei zu nassem Standort
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: Kulturdauer etwa 3 Monate, Frischverzehr, kochen oder einfrieren
Hinweis: Die knackigen, süß schmeckenden Schoten sind bei Kindern besonders beliebt.
Zwiebeln
- geeignete Sorten: rote und weiße Steckzwiebeln, Lauchzwiebeln, Winterzwiebeln
- Aussaat und Pflanzzeitpunkt: Steckzwiebeln ab März, Winterzwiebeln ab September stecken, Saatzwiebeln ab März aussäen, Pflanzabstand ab 5 cm
- Standort: sonnig oder Halbschatten
- Substrat: durchlässig, locker, nährstoffreich
- Pflege: Erde locker halten
- Düngen und Gießen: Düngen nicht notwendig, feucht halten
- Krankheiten und Schädlinge: Zwiebelfliege, eventuell Mischkultur mit Möhren versuchen
- Erntezeitpunkt und Verarbeitung: Steckzwiebeln ab August oder im Frühjahr ernten, zu Zöpfen flechten und trocken aufhängen, mehrjährige Lauchzwiebeln nach Bedarf ernten
Häufig gestellte Fragen
Am besten geeignet sind Erdbeeren, die es auch als Klettererdbeere oder Hängeerdbeere gibt. Auch so genanntes Säulenobst kann auf dem Balkon angebaut werden oder einzelne Heidelbeer- oder Johannisbeersträucher.
Der Platz auf dem Balkon sollte optimal genutzt werden, deshalb ist es günstig wenn Gemüse mehr in die Höhe als in die Breite wächst. Hängeampeln eignen sich gut, kletternde Gemüsesorten benötigen ebenfalls wenig Platz.
Wenn die Erde in den Töpfen jedes Jahr ausgetauscht wird, spielt die Fruchtfolge keine große Rolle. Mischkultur kann im begrenzten Maße in Balkonkästen oder speziellen Hochbeeten betrieben werden. Auch auf dem Balkon ist es günstig, auf geeignete Pflanznachbarn für das Gemüse zu achten, selbst wenn sie sich nicht einen Topf teilen.