Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Ballonblume » Ist die Ballonblume winterhart? – Infos zur Überwinterung

Ist die Ballonblume winterhart? – Infos zur Überwinterung

Ballonblumen winterhart Titel

Die Ballonblume gilt als gut frostverträglich und winterhart, übersteht so manchen kalten Winter aber dennoch nicht. Hierfür können sich gleich mehrere Faktoren verantwortlich zeigen. Mit der richtigen Standortwahl, Vorbereitung und Pflege ist es aber durchaus möglich, sich über viele Jahre an dem Gewächs zu erfreuen.

Video-Tipp

Winterhärte

Ballonblumen (Platycodon grandiflorus) gelten als frosthart bis -15 °C, gut abgehärtete Exemplare haben jedoch auch schon kältere Winter problemlos überstanden. Wer sich unsicher ist oder in Gebieten mit sehr harten Wintern wohnt, sollte in den ersten Jahren keinesfalls auf eine umfassende Isolierung der Pflanze im Winter verzichten. Alternativ können Sie die Ballonblume auch im Kübel kultivieren.

Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)

Ballonblumen zurückschneiden

Die Ballonblume sollte im Herbst zurückgeschnitten werden, um die pflanzeneigenen Reserven zu schonen und sie weniger anfällig für Schäden zu machen. Dabei werden alle Triebe bis auf eine Handbreit über dem Boden entfernt. Der ideale Zeitpunkt für diese Maßnahme ist direkt nach der Blüte gekommen. Es darf allerdings auch gewartet werden, bis die Triebe von selbst etwas abtrocknen.

Frostschutz im Freiland

Steht die Ballonblume im Freiland, wurde nach der Blüte verschnitten und während des Sommers angepasst gedüngt, ist sie bereits bestens auf einen milden Winter vorbereitet. Dennoch sollte die Staude mindestens bis zum dritten, besser noch bis zum vierten Standjahr einen ausreichenden Frostschutz erhalten.

Für einen optimalen Frostschutz sollten Sie folgende Materialien direkt auf die Erde um die Ballonblume geben:

  • zerkleinerter Reisig
  • Stroh
  • grobes Reisig

Diese Auflage schützt zum einen vor Frost und bildet zusammen mit Schnee eine isolierende Schicht. Zum anderen verhindert es das Eindringen von zu viel Feuchtigkeit in den Boden.

Unser Tipp: In sehr harten Wintern sollten auch ältere Ballonblumen mit einem Frostschutz versehen werden.

Überwinterung im Kübel

Da es sich bei der winterharten Ballonblume um eine Staude handelt, ist eine Kübelkultur oder auch die Kultur im Haus nicht auf Dauer empfehlenswert. Anfangs kann es aber durchaus sinnvoll sein, die Pflanze im Kübel zu ziehen und auf diese Weise an Widerstandskraft und Robustheit gewinnen zu lassen. Zur Überwinterung im Kübel stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl.

Im Haus überwintern

Steht die Ballonblume im Kübel, ist die Überwinterung im Haus sehr einfach. Das Gefäß wird schlicht in einen frostfreien aber kühlen Raum gestellt, der gerne auch dunkel sein kann.

Ballonblumen (Platycodon grandiflorus) im Topf

Es sollte darauf geachtet werden, dass der Verschnitt nach der Blüte erfolgt und das Substrat zudem nicht austrocknet. Ist die Pflanze kräftig und wurde gut gepflegt, kann sie bei Frostfreiheit im Frühjahr ausgepflanzt werden. In Gebieten mit sehr kalten Wintern sollte damit bis zum zweiten oder dritten Jahr gewartet werden.

Im Freien überwintern

Damit die Wurzeln der Ballonblume im Kübel keinen Schaden nehmen, benötigen sie eine entsprechende Isolierung. Ideal und zugleich einfach ist es, den Pflanzkübel in ein größeres Gefäß und auf eine Palette oder ein Stück Styropor zu stellen. Das schützt die Wurzeln von unten. Der freie Raum zwischen den zwei Gefäßen wird anschließend mit Rindenmulch, Blasenfolie, Styropor oder Gartenvlies aufgefüllt. Das schützt die Wurzeln rundum vor zu tiefen Temperaturen.

Isolierung für den Winter bei Kübelpflanzen

Zudem ist darauf zu achten, dass das Substrat weder starker Sonne noch anhaltendem Wind ausgesetzt ist. Diese Einflüsse erzeugen zum einen zu große Schwankungen der Temperatur und begünstigen zudem das übermäßige Austrocknen der Erde. Der Standort sollte also mit Bedacht gewählt und wenn nötig t auf das Substrat gelegt werden.

Gießen während der Überwinterung

Ein Gießen der Balkonblume im Winter ist eigentlich nur dann von Nöten, wenn die kalte Jahreszeit schneefrei bleibt und auch kein Regen fällt – oder die Überwinterung im Kübel erfolgt. Ballonblumen vertragen Trockenheit aber auch dann meist sehr gut. Gegossen wird daher nur an frostfreien Tagen und lediglich so viel, dass ein vollständiges und andauerndes Austrocknen des Substrats vermieden werden kann.

Eine große Gefahr für die winterharte Ballonblume ist während des Winters die Staunässe. Sie kann die Wurzeln schädigen und das Risiko für Krankheiten erhöhen sowie sehr schnell zum Absterben des Gewächses führen. Bereits im Herbst sollte darauf geachtet werden, dass die Erde zwar leicht feucht aber keinesfalls nass ist. Die bereits beschriebene Reisig-Auflage bietet zusätzlichen Schutz.

Unser Tipp: In die Erde eingearbeitete Kokosfasern, Sand oder Perlite sorgen für einen verbesserten Ablauf.

Scroll Up