Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Exotische Früchte » Banane » Bananenbaum überwintern – so übersteht die Musa Basjoo den Winter
Bananenbaum überwintern

Bananenbaum überwintern – so übersteht die Musa Basjoo den Winter

Bananenpflanzen bringen einen Hauch von Exotik in die heimischen vier Wände, auf den Balkon oder, Sie lesen richtig, auch in den Garten. Die Banane gehört der Gattung Musa an. Eine dazu gehörige Art ist die Japanische Faserbanane, botanisch Musa Basjoo, die ausgepflanzt mit entsprechendem Schutz sogar Kälte und Frost im Freien übersteht.

Video-Tipp

Überwintern

Überwinterung nach Sorten

Je nach Sorte müssen die Bananenpflanzen unterschiedlich überwintern. Musa Basjoo stammt aus ursprünglich aus Ostasien. Eine Zuchtform dieser Art ist die Zwergform Nana, auch Sakhalin genannt. Sie wird bis zu 3,5 Meter hoch. Basjoo und ihre Zuchtformen sind die winterhärtesten Bananenpflanzen. Sie werden in Deutschland sogar ausgepflanzt, da sie die Winterruhe im Freien durchaus gut überstehen können. Aber Vorsicht: Komplett winterhart sind auch diese Sorten nicht. Es müssen einige Vorkehrungen gegen den deutschen Winter getroffen werden, damit die Pflanze Frost und Kälte überlebt.

  • maximale Frostresistenz -3 Grad Celsius
  • Frostschutz erforderlich
  • Zeitpunkt für die Winterschutzmaßnahmen: vor dem ersten Frost im Spätherbst

Bananenpflanzen aus subtropischen und tropischen Klimazonen überstehen den deutschen Winter im Freien nicht. Denn sie brauchen auch in der kalten Jahreszeit Temperaturen über 10 bis über 18 Grad Celsius. Vertreter aus der tropischen Zone sind die Arten Musa acuminata Dwarf Cavendish oder Musa Dwarf Red. Für diese Arten ist die Wohnung oder der Wintergarten mit +18 Grad Celsius das ideale Winterquartier.

Blüte des Bananenbaums

Ausgepflanzten Bananenbaum überwintern

Bananenpflanzen der Sorte Basjoo werden hierzulande immer öfter im Garten ausgepflanzt. Damit der Bananenbaum den Winter übersteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pflanze vor Kälte und Nässe zu schützen.

  • Rhizom-Überwinterung im Freien
  • Stamm einkürzen
  • Winterschutz bauen

Tipp: Die abgeschnittenen Blätter lassen sich gut als Kompost verwenden, wenn Sie sie vorher häckseln.

Rhizom-Überwinterung

Damit die Pflanze den Winter übersteht, reicht es aus, wenn nur das Rhizom, also der unterirdische Teil der Bananenpflanze, geschützt wird.

  • sägen oder schneiden Sie den Stamm direkt über den Boden ab
  • gut abdecken mit sauberen Isoliermaterial

Tipp: Der Stamm der Bananenpflanze verholzt nicht. Er besteht aus zähen Fasern, die schwer zu durchschneiden sind. Um den Stamm nicht unnötig zu verletzen, ist zum Abschneiden des Stammes eine Säge besser als eine Gartenschere geeignet.

Als Abdeckungsmaterial eignet sich am besten Stroh, abgefallenes Laub, Reisig oder Styroporplatten. Eine wasserundurchlässige Folie ist für die Abdeckung nicht geeignet. Scheint die Sonne, kann sich unter der Folie Kondenswasser bilden. Die so entstehende Nässe kann zum Verfaulen des Rhizoms führen, was für den Bananenbaum tödlich ist.

Bananenbaum mit einem Hauch von Exotik

Allerdings ist diese, relativ einfache Form der Überwinterung mit Nachteilen verbunden. Die Bananenpflanze wird nie ihre volle Höhe von bis zu 3 Metern erreichen, da sie jährlich abgeschnitten wird. In der Folge wird sie auch keine Blüten ausbilden. Wer allerdings seinen Bananenbaum klein halten will, kann diese Form der Überwinterung durchaus anwenden.

Stamm kürzen

Einkürzen des Bananenstamms

Eine weitere Überwinterungsmöglichkeit für die Bananenpflanze ist das Einkürzen des Stammes. In diesem Fall verliert der Baum nicht die komplette Wuchshöhe und erreicht so langsam ein stattliches Aussehen.

  • kürzen Sie den Stamm auf ein Drittel der Gesamtlänge
  • große Pflanzen bis auf Hüfthöhe kürzen
  • Zaun aus Hasendraht um die Pflanze bauen
  • Zaun mit Isoliermaterial (Stroh, trockenes Laub) füllen
  • Stamm muss bedeckt sein
  • oberes Ende des Stammes mit einem Kübel vor Nässe schützen
  • Zaun mit Kälteschutz umwickeln (Bast- oder Schilfmatten)

Sollten Sie den Zaun mit einer Folie umwickeln, muss diese an frostfreien Tagen zum Belüften abgenommen werden. Alternativ können Sie eine diffusionsoffene Folie verwenden. Diese bekommen Sie im Fachhandel unter der Bezeichnung „Mulchgewebe“ und hat den großen Vorteil, dass sie nicht abgenommen werden muss.

Eine Alternative zum Zaun ist die Ummantelung mit Isoliermaterial. Dazu eignen sich alte Matratzen oder Dämmplatten. Sie müssen mit einer Schnur oder Seil lückenlos fixiert werden. Ausgepackt wird der Bananenbaum dann erst wieder, wenn kein Frost mehr ansteht.

Blattspitze eines Bananenbaumblattes

Tipp: Geben Sie die Frostschutz eine leichte Schräglage. So kann Regen leichter abfließen.

Winterschutz bauen

Bei der dritten Möglichkeit der Überwinterung verliert der Bananenbaum nicht an Höhe. Dafür muss er aber komplett mit einem Winterschutz umgeben werden. Die Pflanze sollte dafür mit einem Lattengerüst umbaut werden.

  • Blätter auf eine Hand breit kürzen
  • Innenraum des Gerüsts mit Stroh oder Laub auffüllen

Überwinterung im Keller

Musa Basjoo und ihre subtropischen Kollegen können Sie auch im Keller überwintern. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten:

Pflanzen-Überwinterung

Überwintert die Banane in einem dunklen, frostfreien Raum, muss sie zu Beginn der Freiluftsaison erst wieder an die Sonne gewöhnt werden. Damit sich die Pflanze gut akklimatisieren kann, stellen Sie sie nicht sofort in die pralle Sonne. Ein schattiges Plätzchen mit etwas Sonne ist der ideale Ort für die Eingewöhnung.

Rhizom-Überwinterung im Keller

Der beste Zeitpunkt für die Überwinterung ist gekommen, wenn die Temperaturen unter 5 Grad Celsius fallen.

  • graben Sie das Rhizom aus
  • Verletzungen der Wurzeln schaden der Pflanze nicht
  • Rhizom im frostfreien Kellerraum auf eine Schicht Torf oder Rindenmulch legen
  • Alternative: Styroporplatte
  • mit feuchtem Tuch abdecken
  • Tuch den ganzen Winter feucht halten
geschlossene Bananenbaumblüte

Pflanze überwintern

Eine Überwinterung der kompletten Pflanze ist sicherlich von der Größe der Pflanze abhängig. Platzsparend ist es, wenn Sie die Blätter, bevor die Pflanze ins Winterquartier kommt, vorher einkürzen. Da sie während der Winterruhe sowieso vertrocknen, ist dies kein Verlust.

  • wenig gießen
  • dunkler, frostfreier Kellerraum oder Garage
  • bei rund 10 Grad Celsius
  • Beginn der Freiluftsaison: Mitte Mai

Bevor der Bananenbaum wieder ins Freie kommt, müssen alle alten Blätter abgeschnitten werden. Die Banane treibt schnell wieder aus, selbst wenn nur der Stamm übrig bleibt.

Tipp: Große Bananenpflanzen können liegend oder schräg überwintert werden. Achten Sie dabei darauf, dass der Stamm nicht abknickt. Empfehlenswert ist daher eine Polsterung des Stammes.

Überwintern in Räumen

Überwintern in der Wohnung oder im Wintergarten

Bananenpflanzen, die auch im Winter eine Temperatur von über 18 Grad Celsius brauchen, können in der Wohnung, im Wintergarten oder in einem beheizten Gewächshaus überwintern. Da auch diese Pflanzen in die Winterruhe gehen, sollte Folgendes beachtet werden.

  • heller Standort
  • wenig gießen
  • geringe Mengen
  • Erde sollte sich vom Topf- oder Kübelrand lösen
  • regelmäßig auf Spinnmilben untersuchen
Bananenbaum als Zimmerpflanze

Zimmerbananen überwintern

Bananenpflanzen können natürlich auch als Zimmerpflanzen kultiviert werden. Diese brauchen jedoch auch im Winter ausreichend Licht. Ist dies gegeben, benötigt die Bananenpflanze in den eigenen vier Wänden keinen besonderen Winterstandort. Bei zu wenig Licht können Sie der Banane mit einem speziellen Pflanzenstrahler helfen. Alternativ dazu kann die Zimmerbanane auch an einem kühleren Ort „überwintern“. Dann braucht sie weniger Licht und auch weniger Wasser.

Scroll Up