HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Basilikum » Basilikum auf dem Balkon: Standort, Pflege & Co
Basilikum Anbau Balkon

Basilikum auf dem Balkon: Standort, Pflege & Co

Basilikum gehört zu den wichtigsten mediterranen Küchenkräutern. Seit Generationen wird es zum Würzen von Speisen sowie in der Naturheilkunde verwendet. Mit unseren Tipps gelingt der Basilikum-Anbau auch auf dem Balkon.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • beliebtes Küchenkraut
  • mit Salbei und Rosmarin verwandt
  • Lippenblütengewächs mit weißen oder rosafarbenen Blüten
  • mehr als 60 Arten bekannt
  • heller, sonniger Standort auf Balkon oder Terrasse geeignet

Die Pflanze

Basilikum (Ocimum basilicum) stammt aus tropischen Gebieten Asiens, Südamerikas und Afrikas. Die Pflanze ist um Teil leicht behaart. Wie die meisten Lippenblütengewächse hat auch Ocimum basilicum einen vierkantigen Stängel. Die Blätter sind grün und oval. Weiße oder rosafarbene Lippenblüten sind rings um den Stängel angeordnet. In jeder Blüte bildet sich eine Frucht mit einem Samenkorn.

Ocimum basilicum

Die Basilikumpflanze wächst schnell zu einem kleinen Busch heran.

Alternative Bezeichnungen sind

  • Königskraut
  • Basilkraut
  • Hirnkraut

Standort

Viele Küchenkräuter können perfekt auf dem Balkon kultiviert werden. Auch für den Basilikumanbau benötigen Sie nicht viel Platz. Wählen sie einen hellen, sonnigen Ort auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf der Fensterbank.

Aussaat – Anleitung

Basilikum (Ocimum basilicum)
Quelle: User:Amada44, Ocimum basilicum sprouting 003, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  1. Säen Sie Basilikumsamen in flache Schalen, die mit nährstoffarmer Anzuchterde gefüllt sind.
  2. Pikieren Sie die Pflanzen, wenn etwa vier Blätter zu sehen sind.
  3. Pflanzen Sie die kräftigsten Pflänzchen einzeln in Plastiktöpfe mit Kräutererde.
  4. Nach den Eisheiligen können Sie die Basilikumpflanzen ins Beet oder in Kübel umpflanzen und ins Freie stellen.

Tipp: Wir empfehlen, Basilikumpflanzen im Haus vorzuziehen. Die Gewürzpflanzen werden dadurch robuster und die Ernte fällt üppiger aus.

Ernten

Sie können das ganze Jahr über Basilikum ernten. Schneiden Sie nach Bedarf einige Stängel ab. Durch das Abschneiden wird neues Wachstum angeregt.

Im Herbst können Sie alle Stängel abschneiden, trocknen oder einfrieren.

Basilikum im Kübel auf dem Balkon
Basilikum gedeiht am besten an der frischen Luft.

Tipp: Stellen Sie immer eine Vase mit Basilikumzweigen in Ihre Wohnung. Das Kraut versprüht einen angenehmen Duft. Das Aroma wirkt beruhigend und kann zur Linderung von Kopfschmerzen beitragen.

Düngen und Gießen

Das Küchenkraut benötigt nährstoffreiche Erde. Geben Sie der Pflanze etwas Kompost für einen guten Start. Düngen Sie alle vier Wochen mit handelsüblichem Dünger.

Basilikum benötigt für einen kräftigen Wuchs auf dem Balkon ausreichend Feuchtigkeit. Achten Sie beim Wässern darauf, das Kraut nicht mit Wasser zu benetzen. Vor allem an kühleren Tagen bilden feuchte Blätter die Eintrittspforten für Pilzerkrankungen. Gießen Sie Topfpflanzen nur von unten.

Basilikum Balkon

Pflanzpartner

Geeignete Pflanzpartner des Basilikums sind Tomaten und Gurken. Die Pflanzen beeinflussen sich gegenseitig sehr positiv und haben ähnliche Ansprüche an die Pflege. Wenn Pflanzen auf dem Balkon oder auf einem Beet gut kombiniert werden, schützen Sie sich gegenseitig vor Krankheiten und Schädlingsbefall.

Überwintern

Kübelpflanzen sollten den Winter im Keller oder in der Garage bei etwa 15 Grad Celsius verbringen.

Krankheiten

Pilzkrankheiten sind ein Problem des Basilikums. Vermeiden Sie Staunässe. Halten Sie die Blätter trocken, wässern Sie nur von unten.

Basil

Basilikumpflanzen im Freiland sind eine beliebte Speise für Schnecken. Im Topf auf dem Balkon ist Basilikum sicherer als im Beet.

Braune Flecken sind meist Zeichen für falsche Lichtverhältnisse. Das Würzkraut benötigt Wärme und Helligkeit, reagiert jedoch mit Sonnenbrand auf direkte Sonneneinstrahlung.

Arten

Mehr als 60 verschiedene Basilikumarten sind bekannt. Neben dem Strauchbasilikum finden immer mehr andere Arten Einzug in die deutsche Küche.

Beliebt sind

  • Anisbasilikum
  • Zitronenbasilikum
  • Kleinblättriger Basilikum
  • Zimtbasilikum
  • Thaibasilikum

Häufig gestellte Fragen

Ist Tulsikraut mit Basilikum verwandt?

Schon die botanische Bezeichnung des Tulsi, Ocimum tenuiflorum, deutet auf eine Verwandtschaft zum Basilikum, Ocimum basilicum, hin. Tulsi ist als indisches Basilikum bekannt. In Indien ist es an vielen Hauseingängen zu finden. Tulsi gilt in der Lehre der Hindus als heiliges Kraut. Die Menschen versprechen sich von der Pflanze am Haus göttlichen Schutz.

Werden die Basilikumblätter oder die Zweige geerntet?

Schneiden Sie immer einzelne Stängel von der Pflanze. In der Küche können Sie dann die Blätter abzupfen. Basilikumstängel halten sich in einer Vase einige Tage frisch.

Sind Basilikumblüten essbar?

Basilikumblüten sind essbar und schmackhaft. Sie können frisch verzehrt werden. Wer möchte, kann sie in Öl einlegen oder Kräutersalz mit den aromatischen Blüten bereiten. Bereiten Sie im Sommer Basilikumwasser als kalorienfreies Erfrischungsgetränk zu. Geben Sie dazu einen Zweig in eine mit Wasser gefüllte Karaffe.

Welche Größe sollte das Pflanzgefäß haben?

Verwenden Sie einen Topf, dessen Durchmesser mindestens dem des Basilikumstrauches entspricht. Wir empfehlen, das Gefäß lieber größer als zu klein zu wählen.


Scroll Up