HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Basilikum » Mein Basilikum blüht – ist es jetzt noch essbar? Infos zum Schneiden
Basilikum blüht, ist er noch essbar

Mein Basilikum blüht – ist es jetzt noch essbar? Infos zum Schneiden

Hobbygärtner und -köche freuen sich über frisches Basilikum im Garten oder auf der Fensterbank. Jedoch beginnt die Pflanze schon nach wenigen Wochen zu blühen. Viele sind sich dann unsicher, ob sie die Kräuter weiterhin genießen dürfen. Das Gerücht, blühendes Basilikum sei giftig, hält sich noch sehr hartnäckig. Was wirklich dran ist, erklärt dieser Beitrag.

Video-Tipp

Basilikum

Basilikum zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern. Kein Wunder, schließlich ist es gesund und vielseitig einsetzbar. Zudem stehen verschiedene Arten und Sorten zur Wahl. Was sich aber einige Menschen fragen, die bei sich zuhause eine Basilikumpflanze haben: Sind die Blätter nach der Blüte, die bereits im Juli beginnt, weiterhin essbar? Und wie sieht es mit den Blüten aus – kann man sie verzehren und/oder anderweitig verwenden? Diesen und einigen anderen interessanten Punkten zu blühendem Basilikum geht der Ratgeber detailliert auf den Grund.

Blätter

Sind die Blätter eines blühenden Basilikums noch essbar?

Ja, die Blätter eines blühenden Basilikums sind in keiner Weise giftig oder anderweitig gesundheitsschädlich und können damit bedenkenlos gegessen werden. Aber, durch die Blüte verlieren die Blätter einen großen Teil ihres charakteristischen Aromas. In der Folge duften und schmecken sie deutlich weniger intensiv. Das oberste Ziel der Pflanze, die gerne als Königskraut bezeichnet wird, ist die Vermehrung. Dafür investiert sie den Großteil ihrer Kraft, was zu Lasten des einzigartigen Aromas geht.

Im Detail, mit den Blüten lockt die Basilikumpflanze emsige Insekten an, die als Bestäuber fungieren. Samen können sich einzig und allein aus bestäubten Blüten entwickeln. Nach der Aussaat im darauffolgenden Jahr verwandeln sich diese Samen in neue Basilikumpflanzen.

Basilikum ist ein beliebtes Küchenkraut

Kurzum:

  • Basilikum wird nicht giftig, wenn es blüht
  • Blätter sind weiterhin problemlos essbar
  • büßen aber an Aroma und Geschmack ein
  • dennoch Ansätze des typischen Geschmacks
  • Blätter werden mehr oder weniger bitter- beim Kochen verschwindet die Bitterkeit der Blätter, deshalb sind die grünen Elemente einer blühenden Pflanze für Soßen und warme Speisen noch sehr gut zu verwenden – durch die zugeführte Hitze werden die Bitterstoffe aufgelöst – so tritt das natürliche Aroma des Basilikums wieder klarer hervor

Blüte

Hat die Blüte erst einmal eingesetzt, macht es keinen Sinn mehr, die Pflanze noch herunterzuschneiden. Dann ist es besser, sie einfach weiterblühen zu lassen. Allerdings kann man die Blüte vorher verhindern bzw. hinauszögern, um das volle Aroma der Blätter länger zu erhalten. Dafür ist ein rechtzeitiger und richtiger Schnitt essenziell.

Hinweis: Blühender Basilikum stellt das Wachstum ein und stirbt allmählich ab. Schon allein deshalb lohnt es sich, der (frühzeitigen) Blüte konsequent entgegenzuwirken. Viele erfahrene Kräuterliebhaber nutzen die Möglichkeit, die dafür zur Verfügung steht. Blüte des Basilikums verhindern/hinauszögern – so geht’s.

Hier die entscheidende Maßnahme im Überblick:

  • Basilikum kontinuierlich beernten
  • nicht nur einzelne Blätter zupfen
  • stattdessen 5 cm lange Triebstücke
  • aber mindestens 2 Augen bleiben

Hinweis: Blattlose Triebe sterben ab und können nicht gerettet werden. Deshalb ist es so wichtig, längere Triebstücke abzuschneiden und nicht nur einzelne Blätter abzuzupfen.

Immer dann, wenn sich erste Knospen zeigen, sollte man sich der Ernte widmen. Man schneidet circa fünf Zentimeter lange Triebstücke an den Spitzen ab. Dies fördert zugleich eine weitere Verzweigung und einen buschigen Habitus der Pflanze. Jedoch müssen pro Trieb stets mindestens zwei Augen dranbleiben.

Basilikum kontinuierlich beernten

Tipp: Was man nicht frisch in der Küche verwertet, lässt sich einfrieren – für eine längere Haltbarkeit der Kräuter. Trocknen ist für das Königskraut nicht so gut geeignet.

Kurzum:

  • wer die Zweige regelmäßig und rechtzeitig nach dem beschriebenen Schema schneidet, bewahrt das köstliche Aroma des Basilikums erheblich länger

Blüten verwerten

Lassen sich die Blüten des Basilikums verwerten?

Ja, grundsätzlich kann man die Blüten des Basilikums sogar essen. Allerdings schmecken sie doch ziemlich bitter. Aus diesem Grund werden sie vornehmlich als Dekoelemente für Salate oder zur Garnierung warmer Gerichte genutzt.

Tipp: Aus den Blüten lässt sich leckerer Basilikumblütenessig herstellen. Dazu braucht man lediglich rund 80 Blüten in 200 Milliliter Weißweinessig einzulegen. Ergänzend noch 15 ganze Blätter der Pflanze sowie einige Pfefferkörner hinzufügen. Vier Wochen später den fertigen Essig abseihen und nach Belieben für würzige Speisen verwenden.

Des Weiteren ist auch denkbar, blühendes Basilikum allein mit den eigenen Augen zu genießen. Als Lippenblütler macht es nämlich rein optisch schon einiges her. Je nach Sorte bildet die Pflanze weiße, rote oder violette Blüten aus – ein echter Hingucker.

blühender Basilikum verliert an Aroma

Ernte

Praktische Tipps/Anleitung zur Ernte der Samen

Wer mehrere Basilikumpflanzen besitzt und bestrebt ist, sich fürs nächste Jahr noch neue heranzuzüchten, lässt ein Exemplar zur Blüte kommen, ohne einzugreifen. Nachdem alle Blüten verwelkt sind, beginnen die nur ein bis zwei Millimeter kleinen Früchte (Samen) innerhalb des Blütenkelchs zu reifen.

Haben die gehaltvollen Samenstände ihren höchsten Reifezustand erreicht, werden sie geerntet – und zwar so.

  • die verdorrten Blättchen vorsichtig mit der Hand abpflücken
  • mit den Fingern die vertrockneten Blüten über einer Schale abstreifen
  • die Blüten energisch, aber dennoch achtsam zwischen den Händen zerreiben
  • das Gemisch aus Samen und Blütenresten mehrfach durchsieben

Hinweis: So lange, bis nur noch die schwarzen Samen übrig sind.

  • die Samen auf einen Teller schütten
  • in der Form einige Tage trocknen lassen
  • die Samen in ein dunkles Schraubglas geben
  • das Schraubglas mit den Samen in den kühlen, trockenen Keller stellen

Bis zum Frühjahr werden die Samen auf diese Weise sicher aufbewahrt. Dann geht es an die Aussaat.

Basilikumsorten

Spezialtipp: Mehrjährige Basilikumsorten bevorzugen

Die bisherigen Beschreibungen beziehen sich in erster Linie auf einjähriges Basilikum. Allerdings gibt es auch mehrjährige Sorten des Königskrauts. Diese haben den großen Vorteil, dass sich die Blüte nicht negativ auf das Aroma der Blätter auswirkt. Zudem stellt die Pflanze das Wachstum im blühenden Zustand nicht ein und entwickelt keine Samenstände. Daraus folgt, bei einem mehrjährigen Basilikum kann man sich an den schönen Blüten erfreuen und zur selben Zeit auch gehaltvolle Triebe mit aromatischen Blättern ernten.

Tipp: Die Überwinterung mehrjähriger Pflanzen darf im Haus erfolgen.


Scroll Up