Beerensträucher schneiden: Grundlagen für Beeren-Arten
Damit saftige Früchte wachsen und eine üppige Ernte den Herbst versüßt, sind Beerensträucher regelmäßig zu schneiden. Dabei spielen der richtige Zeitpunkt und das adäquate Vorgehen eine extrem wichtige Rolle.
Auf den Punkt gebracht
- Schneiden ist ausschlaggebend für reiche Ernte
- Mindestens einmal pro Jahr Rückschnitt ansetzen
- Immer erst die Ernte oder sogar den Winter abwarten
- Methode ist abhängig von der Sorte der Beerensträucher
- Nur scharfe und desinfizierte Utensilien verwenden
Inhaltsverzeichnis
Beerensträucher
Die facettenreichen Beerensträucher sind sehr beliebte Pflanzen in den heimischen Gärten, deren Früchte lecker und dazu noch gesund sind. Der Verzehr ist sowohl roh als auch in zubereiteten Süßspeisen möglich. Dazu gestaltet sich die Pflege der Sträucher relativ einfach. Allerdings ist es extrem wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu schneiden. Ansonsten verwachsen sie zu einem undurchdringlichen Gestrüpp, welches sich im Hinblick auf die stacheligen Sorten nur schwer zähmen lässt. Im Verlauf der Zeit wird die Blühphase immer geringer und die Früchte immer spärlicher. Um das zu verhindern, ist ein Rückschnitt bei den Beerensträuchern anzusetzen. So lässt sich die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen deutlich länger erhalten. Im Anschluss kann die Sonne in der darauffolgenden Wachstumsperiode die heranreifenden Beeren besser erreichen. Beim Schneiden ist eine Unterscheidung zwischen alten und jungen Trieben erforderlich.
- Weit verbreitet sind Johannisbeeren und Stachelbeeren
- Gefolgt von Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren
- Rückschnitt fördert Ertrag und Qualität der Ernte
- Ohne das Schneiden vergreisen die Sträucher
- Je älter das Holz, desto dunkler färbt sich die Rinde
- Beim Kauf pilzfeste und robuste Sorten bevorzugen
Tipp: Wer sich bei der optischen Unterscheidung der Triebe und ihres Alters nicht sicher, stattet die Ranken mit verschiedenfarbigen Anhängern aus.
Zeitpunkt
Bei den meisten Beerensträuchern ergibt sich der optimale Moment zum Schneiden, wenn alle Beeren komplett ausgereift und abgeerntet wurden. Allerdings gibt es Sorten, die sogar zweimal beschnitten werden können. Wer den Rückschnitt in der Winterzeit ansetzt, muss unbedingt darauf achten, sich dafür einen Tag mit frostfreien und bedeckten Witterungsverhältnissen auszusuchen. Ansonsten besteht nach dem Schneiden bei Minusgraden das Risiko, dass die beschnittenen Triebe einfrieren und absterben.
- Zeitpunkt nach der vollständigen Ernte abwarten
- Dann im späten Sommer oder frühen Herbst auslichten
- Winterschnitt vom Februar bis März durchführen
- Noch vor dem Beginn des Austriebs vorgehen
- Rückschnitt während milder Wetterlagen ansetzen
Methode & Schneiden
Beim Auslichten und Rückschnitt der Beerensträucher gibt es einige Unterschiede, welche abhängig von der Sorte zu beachten sind. Generell tragen regelmäßig ausgelichtete Sträucher mehr Früchte und lassen sich besser abernten. Bezüglich der durchgeführten Methode gibt es einige allgemein gültigen Grundlagen, die für alle Gewächse gültig sind. Allerdings stellen sich dabei schnell Schnittfehler ein, unter denen die Pflanzen leiden und sogar mit dem Ausbleiben der Ernte reagieren können. Deshalb ist ein umsichtiges und korrektes Vorgehen notwendig.
- Auslichten verstärkt den Lichteinfall für die Sträucher
- Als Folge können Beeren besser ausreifen
- So intensiviert sich nachhaltig der Geschmack der Früchte
- Zu dicht stehende Ruten beseitigen
- Rückschnitt fördert das Wachstum der ganzen Pflanze
- Zu sehr nach innen wachsende Triebe entfernen
- Überzählige und schwächere Ranken schneiden
Hinweis: Je weniger Fruchtruten nach dem Schneiden stehen bleiben, desto besser ist die Fruchtqualität und umso größer wachsen die Beeren.
Brombeeren
Brombeersträucher bilden ihre süßen Früchte an den einjährigen Seitenzweigen aus, welche von den zweijährigen und bis zu 2 Meter langen Ruten wachsen. Wenn eine Ranke die leckeren Brombeeren getragen hat, wird sie es nicht wieder tun. Deshalb ist ein Rückschnitt wichtig, um ausreichend Platz für neue Ruten zu machen, die im folgenden Jahr blühen und fruchten. Der Schnitt sollte erst im zeitigen Frühjahr erfolgen, da ein Dickicht aus älteren Ranken einen wärmenden Schutz für die jüngeren Zweige während der kalten Jahreszeit darstellt. So sind die Sträucher auch gegen die Wintersonne geschützt und treiben nicht zu früh aus.
- Abgeerntete Ruten des Vorjahres abschneiden
- Rückschnitt bodeneben ansetzen
- Seitentriebe ebenfalls zurückschneiden
- Etwa 2 bis 3 Augen bleiben übrig
- Schnitt 0,5 bis 1 Zentimeter über dem Auge ansetzen
- Noch junge und saftig grüne Ranken stehen lassen
- Auf etwa 3 bis 5 der stärksten Neutriebe konzentrieren
- Rest der einjährigen Zweige locker am Spalier festbinden
Hinweis: Der Schnitt darf nicht in die Knospe hinein erfolgen, es dürfen auch keine langen Stummel stehenbleiben.
Himbeeren
Grundsätzlich gibt es bei Himbeeren eine Unterscheidung zwischen sommertragenden und herbsttragenden Sorten. Bei den sommertragenden Sorten werden die jungen Triebe für die kommende Ernte am Strauch belassen, der Rest wird entfernt. So steht den verbleibenden Ranken ein ausreichendes Platzangebot zur Verfügung, um neue Blütentriebe und weitere Seitenzweige auszubilden. Dagegen treiben herbsttragenden Himbeeren komplett neu aus dem Boden aus, sodass sich die nächste Ernte auch an diesen neuen Trieben bildet.
- Sommerschnitt bei abgetragenen Ruten ansetzen
- Ebenfalls die schwächeren Zweige entfernen
- Pro Meter etwa 5 bis 7 kräftige Ranken belassen
- Beim Herbstschnitt den gesamten Strauch abschneiden
- Radikalschnitt im November durchführen
- Beim Rückschnitt stets bodennah vorgehen
Johannisbeeren & Stachelbeeren
Der Rückschnitt bei den Johannisbeeren verläuft ähnlich wie bei den Stachelbeeren. Bei diesen Sträuchern ist ein Aufbau notwendig, welcher sich über viele Jahre hinwegzieht. Deshalb ist jedes Jahr ein Erziehungsschnitt durchzuführen, bei dem Zweige mit einem Alter von 4 bis 5 Jahren zu entfernen sind. In diesem Zusammenhang lassen sich die älteren Äste an der dunkleren Holzfarbe und der Dicke erkennen.
- Etwa 3 bis 4 kräftige Neutriebe stehen lassen
- Sonstige Bodentriebe an der Basis entfernen
- Überzählige und schwache Neutriebe auslichten
- Zu lange und stark überhängende Ruten einkürzen
- Nach innen wachsende Ranken ebenfalls entnehmen
- Bei Johannisbeeren 5 bis 8 Leittriebe erhalten
- Stachelbeerstrauch hat idealerweise 8 bis 12 Triebe
- Übrig gebliebene Zweige haben Alter von bis zu 4 Jahren
Heidelbeeren
Wer im Garten nur wenig Platz hat, für den sind Heidelbeeren die richtigen Sträucher. Außerdem tragen die kleinen Gehölze ihre leckeren Früchte auch in dem Fall, wenn nicht jedes Jahr ein umfassender Rückschnitt erfolgt. Deshalb sind die niedrig wachsenden Pflanzen sehr pflegeleicht und genügsam. Allerdings verschlechtert sich nach einigen Jahren die Qualität der Früchte und der Ertrag der Ernte. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, um die Schnittpflege zu erweitern.
- Schnitt zum Auslichten im Frühling durchführen
- Den ältesten Gerüsttrieb entfernen
- Ebenfalls sich kreuzende und abgestorbene Triebe beseitigen
- Genauso wie zu dicht aneinander stehende Ruten
- Verjüngungsschnitt ist nur alle 4 bis 5 Jahre erforderlich
- Dabei alle alten Triebe kurz über dem Boden kappen
- Junge und grüne Ruten des Vorjahres stehen lassen
Utensilien
Beim Rückschnitt sind die Utensilien extrem wichtig, um die Gehölze nicht unnötig zu verletzen. Mit dem richtigen Schneidwerkzeug lassen sich präzise Schnitte an den gewünschten Stellen durchführen, ohne die Zweige zu quetschen. Deshalb lohnt sich die Investition in qualitativ hochwertige Modelle. Außerdem sollte direkt neben dem Strauch ein Behältnis für das Schnittgut bereitstehen. So lässt sich der Kontakt mit den biestigen Ästen minimieren.
- Nur scharfe und saubere Geräte verwenden
- Vor dem Einsatz ausgiebig desinfizieren
- Schneidwerkzeug regelmäßig schärfen
- Modell ist abhängig von der Größe und Dicke der Äste
- Gut geeignet sind Amboss- und Bypass-Scheren
- Sowohl mit kurzen als auch langen Griffen zu erhalten
Tipp: Beim Rückschnitt gut sitzende Arbeitshandschuhe benutzen, um die Hände und Unterarme vor den Stacheln der Beerensträucher zu beschützen.
Häufig gestellte Fragen
Wer seine Beerensträucher jedes Jahr schneidet, kann sich nicht nur auf einen höheren Fruchtertrag freuen. Darüber hinaus wachsen die Sträucher dadurch viel gesünder, da sich so Pilzerkrankungen vermeiden lassen.
Wenn die Sommerhimbeeren am Spalier wachsen, ist es sinnvoll, die Spitzen der jungen Ruten im März auf Spalierhöhe einzukürzen. Dieses Vorgehen sorgt für noch größere und saftigere Beeren.
Blühende und fruchtende Zweige sind auf viel Licht und Luft angewiesen. Deshalb sollten die Ranken immer locker um den Leittrieb angeordnet sein. Überflüssige und über kreuz wachsende Seitentriebe sind dementsprechend zu beseitigen.
Wenn nie ein Rückschnitt bei den Sträuchern erfolgt, bildet sich schon nach einigen Jahren ein extrem dichtes Gestrüpp aus. Aufgrund der Stacheln bei bestimmten Sorten, verhaken sich die Zweige und sind nur schwer voneinander zu lösen. Darüber hinaus stecken die Gehölze ihre ganze Kraft in die Ausbildung der Triebe und tragen nur noch wenige Beeren.