Beeteinfassung mal anders: 24 kreative Ideen
Sie wollen Ihr Beet schnell vom schönen Rasen trennen? Dann brauchen Sie eine Beeteinfassung. Doch wer will schon eine Begrenzung wie jeder andere? Unsere Liste zeigt Ihnen kreative Ideen, wie Sie Beeteinfassungen mal anders gestalten.
Auf den Punkt gebracht
- Funktion entscheidend für Wahl der Materialien
- klassische Materialien umfunktionieren
- natürliche Umrandungen möglich
- ungewöhnliches Material für besonders kreative Ideen
Inhaltsverzeichnis
Beeteinfassung wählen
Wenn Sie Ihr Beet von der Rasenfläche oder von einem Weg abgrenzen möchten, sollten Sie sich zuerst fragen, welche Funktion diese Beeteinfassung erfüllen soll.
Soll sie:
- Bepflanzung im Zaum halten?
- als dekoratives Element dienen?
- Führung des Rasenmähers unterstützen?
Passend zu der Funktion muss dann das Material gewählt werden. Wenn die Abgrenzung etwa Pflanzen stützen soll, muss das Material stabil und witterungsbeständig sein. Rein aus optischen Zwecken gewählte Begrenzungen können hingegen auch aus instabilerem Material bestehen.
Klassischerweise kommen als Materialien in Frage:
- Holz
- Stein
- Buchsbaum
- Cortenstahl
- Gusseisen
Hinweis:
Es gibt auch immer mehr Beeteinfassungen aus Kunststoff. Diese sind zwar preisgünstig, allerdings oft nach einer Zeit nicht mehr ansehnlich und auch nicht gut für die Umwelt.
Klassische Beeteinfassungen mal anders
Nur weil die Materialien klassischerweise in der Bau- oder Gartenbranche zu finden sind, heißt das nicht, dass sie nicht auch für kreative Beeteinfassungen in Frage kommen. Aber lassen Sie sich am besten selbst überzeugen.
Buchsbaum
Buchs ist zunächst wahrlich keine kreative Beeteinfassung. Jedoch hat Buchs einen Vorteil: er ist sehr schnittbeständig. So kann man sich mit kreativen Schnitten am Buchsbaum austoben und so letztlich doch auch altbewährte Klassiker individuell interpretieren.
Pflanzen
Auch andere Stauden wie Frauenmantel oder Katzenminze können das Beet natürlich begrenzen. Wichtig ist dabei nur, dass die Pflanzen keine Ausläufer bilden, einen dicken Wurzelballen haben und gut schnittverträglich sind.
Weidenzaun
Eine kreative Beeteinfassung, die immer beliebter wird, ist der Weidenzaun. Dieser besteht aus Ästen der Weide, die kunstvoll miteinander zu einem Zaun geflochten werden.
Er überzeugt dabei durch:
- eindrucksvolle Handarbeit
- natürlicher Charme
- Stabilität
- Wetterbeständigkeit
Gerade weil er so praktisch ist wird er in immer mehr Gärtner eingesetzt. Richtig individuell ist ein Weidenzaun daher nicht mehr.
Zaun aus Gartenschläuchen
Aber auch für die Weidenzäune gibt es eine kreative Lösung. Dafür müssen Sie nur ein anderes Material wählen. Wie wäre es zum Beispiel mit den alten Gartenschläuchen, die bis dato sowieso nur im Weg liegen? Sie haben die optimale Struktur um sie miteinander zu verflechten. Schon haben Sie eine einzigartige und kreative Beeteinfassung, die dem Weidenzaun in nichts nachsteht.
Bemalte Steine und Latten
Stein und Holz sind auf den ersten Blick nicht die kreativsten Beeteinfassungen. Aber sie bietet großes Potenzial. Durch ihre Oberflächen sind sie ideal dafür, mit persönlichen Mustern und Motiven bemalt zu werden. Wenn die Steine oder Latten dann aneinander gereiht werden, entsteht eine einzigartige bunte Begrenzung.
Tipp:
Diese Idee ist auch für Kinder geeignet. Diese können die Gegenstände mit bemalen und in den Garten legen. Jahre später können sie sich dann ihre Steine noch immer als Erinnerung anschauen.
Mosaikmauern
Wer es noch kreativer mag, sollte auf eine Mosaikmauer als Beeteinfassung zurückgreifen. Diese können Sie nach Ihren Wünschen gestalten.
So können Sie:
- Ihre Lieblingsfarben
- besondere Muster
- Sprüche oder Erinnerungen
in die Mauer einfließen lassen. Durch die vielen kleinen Steine macht diese Idee zwar viel Arbeit, garantiert aber auch eine einzigartige Grenzeinfassung.
Beton
Eine andere, wenn auch weniger natürliche, kreative Beeteinfassung ist Beton. Gegossene Betonflächen werden auch in Innenräumen als Boden oder Arbeitsflächen immer beliebter. Wieso dann also nicht auch im Garten eine klare Betonkante setzen? So behalten sie nicht nur einen cleanen Look bei, sondern trennen Beet und Rasen auch ganz klar voneinander ab. Ein Nachteil: Die Entfernung dieser Begrenzung könnte sich später als schwierig herausstellen.
Pflastersteine
Auch ausrangierte Pflastersteine können zu einer kreativen Beeteinfassung umfunktioniert werden. Ob Sie die Steine dabei zu einer Mauer stapeln oder sie aneinander reihen, ist egal. Pflastersteine grenzen das Beet dabei nicht nur optisch ab, sondern schließen auch Unkraut gut aus.
Tipp:
Durch die passende Beleuchtung wie etwa LED-Streifen werden die Pflastersteine noch mehr in Szene gesetzt. So werten Sie die kühl wirkenden Steine auf und schaffen eine künstlerische Atmosphäre.
Ziegel
Dieses Material haben Sie vielleicht schon zuhause: alte Ziegel. Höchste Zeit diese vom Dachboden zu holen und sie im Garten zu platzieren. Sie können die Ziegel dabei quer oder hochkant aufstellen, in einer geraden Linie oder bei gerundeten Ziegeln als geschwungene Mauer.
Natürliche kreative Beeteinfassungen
Es müssen aber nicht immer klassische Materialien sein. Gerade, wenn Sie sich aktiv in der Natur umsehen, werden Sie viele Dinge finden, die sich perfekt als Begrenzung eignen. In wenigen Handgriffen und mit ein wenig Einfallsreichtum werden daraus schnell kreative Beeteinfassungen.
Bambus
Bambus findet man als Beeteinfassung eher selten.
Dabei ist das Material eigentlich ideal, ist es doch:
- sehr witterungsbeständig
- regenerativ
- leicht zu installieren
Bambus-Sorten sind vor allem für asiatisch gestaltete Gärten die ideale Wahl, da sie den Charme perfekt unterstreichen.
Blumenkästen
Eine einfache, aber nicht minder kreative Beeteinfassung sind Blumenkästen. Diese sind in vielen Größen, Farben und Formen erhältlich und passen so wirklich in jeden Garten. Kreativ werden sie allerdings meist erst durch die Bepflanzung. Sie dienen als verbindende Elemente zwischen Rasen und Beet und schaffen noch einmal zusätzlichen Raum.
Blumentöpfe
Nicht nur Blumenkästen eignen sich als Beetbegrenzung. Auch kleinere Blumentöpfe sind ideal. Legen Sie dafür ganze oder halbe Blumentöpfe leicht überlappend entlang des Beetes aus.
Dicke Äste
Wenn Sie in ihrem Garten einige Bäume stehen haben, fallen bestimmt immer mal wieder Äste ab. Diese müssen Sie aber nicht zwangsläufig zu Brennholz weiterverarbeiten. Sie können die Äste auch einfach um Ihr Beet legen. Schon haben Sie eine individuelle Beeteinfassung.
Tipp: Besonders gut sieht es aus, wenn die Äste verschiedene Größen haben. So wird die Beeteinfassung nicht nur dichter, sondern sieht auch harmonischer aus.
Baumstämme
Oder ist Ihr Beet noch eine Nummer größer? Dann sind Baumstämme vielleicht die ideale Beeteinfassung für Sie.
Diese sind:
- äußerst imposant
- besonders ungewöhnlich
- sehr umweltfreundlich
- Lebensraum für viele Tiere
Allerdings braucht man für diese Beeteinfassung eben auch einen großen Gärten mit genügend Platz.
Baumringe
Sie haben nicht ausreichend Platz für einen Baumstamm als Beetbegrenzung, wollen aber nicht auf den natürlichen Charme verzichten? Dann lassen Sie einfach Scheiben vom Stamm abschneiden. Diese können sie dann entlang des Beetes aufstellen. So entsteht eine ganz natürliche Beeteinfassung.
Karotten
Sie denken, natürlicher geht nicht mehr? Geht doch. Säen Sie dafür im Frühjahr entlang des einzufassenden Beetes Karotten aus. Im Laufe ihres Wachstums bildet das oberirdische Grün so eine natürliche Abgrenzung zum Beet. Und das Beste ist: Im Sommer kann man die biologische Beeteinfassung ganz leicht entfernen, indem man sie erntet.
Allerdings gibt es dabei auch Nachteile:
- Karotten werden vor Ernte von Tieren gefressen
- unschöne Lücken durch nicht aufgehende Samen
- keine klare optische Trennung
- keine permanente Beeteinfassung
Insektenhotel
Sie können der Natur mit ihrer kreativen Beeteinfassung auch etwas zurückgeben. Wählen Sie dafür Gabionen aus, die Sie mit Insektenhotel-Material befüllen.
Ideal sind etwa:
- Stroh
- Rundhölzer
- hohle Pflanzenstängel
So entsteht dank Ihrer Begrenzung ein kleines Biotop für Tiere.
Damit der Bau Ihres Insektenhotels gelingt, finden Sie hier einige Tipps
Kreative Beeteinfassungen mit ungewöhnlichem Material
Das Material muss aber nicht immer biologisch sein. Generell kann man sagen: je ungewöhnlicher das Material, desto kreativer die Beeteinfassung. Dabei ist auch fast alles erlaubt. Wichtig ist nur, dass das Material dazu geeignet ist, Beet und Rasen oder Weg voneinander zu trennen – wenn auch rein optisch.
Sandsäcke
Sandsäcke kennen die meisten wahrscheinlich nur aus Überschwemmungsgebieten. Aber die robusten Säcke können auch eine ideale Beeteinfassung sein. Und schlechte Witterung macht diesen ganz sicher nichts aus.
Flaschen
Auch leere Flaschen können eine kreative Beeteinfassung abgeben. Stecken Sie die Flaschen dafür beliebig tief in die Erde. Das Material dafür haben Sie nicht nur zuhause, sondern die Flaschen reflektieren auch das Sonnenlicht schön bunt und lassen Ihren Garten leuchten.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Flaschen nicht kaputt gehen. Wenn eine in Scherben zerbricht, droht Verletzungsgefahr für Mensch und Tier.
Küchenutensilien
Haben Sie eine wunderschöne Tellersammlung, die viel zu selten genutzt wird? Oder haben Sie so viele Topfdeckel, dass Sie gar nicht mehr wissen, wohin damit? Dann nichts wie ab in den Garten. Sowohl Teller als auch Deckel bilden eine schöne und kreative Beeteinfassung.
Radkappen
Sie sind ein totaler Auto-Freak und wollen das auch jedem zeigen? Dann ist eine kreative Beeteinfassung aus alten Radkappen ideal für Sie. So verleihen Sie nicht nur Ihrer Leidenschaft Ausdruck, sondern haben auch das perfekte Gesprächsthema, wenn jemand Ihren Garten besucht.
Alte Reifen
Oder bevorzugen Sie lieber Zweiräder und Kutschen statt des Autos? Dann ist eine Begrenzung mittels ausrangierter Fahrrad- oder Wagen-Reifen vielleicht die ideale Lösung für Sie. Mit der richtigen umrankenden Bepflanzung wirken die Räder im Garten sogar richtig romantisch.
Tipp:
Ihr Hobby kann aber natürlich auch etwas ganz anderes sein. Wie wäre es auch hier mit einer passenden kreativen Beeteinfassung? Im Garten des besten Keglers des Vereins könnten etwa Bowlingkugeln als Abgrenzung dienen.
Rohre
Eine andere Möglichkeit für eine kreative Beeteinfassung stellen Rohre dar. Diese können sie soagr noch aufwerten, indem sie
- Rohre aufgestellt in die Erde stecken
- mit Kies/ Erde und Pflanzen füllen
So schaffen Sie nicht nur eine ästhetische Abtrennung, sondern auch zusätzlichen Platz.
Muscheln, Meerschnecken und Versteinerungen
Diese kreative Beeteinfassung bringt Erinnerungen an den letzten Urlaub zurück. Reihen Sie dafür einfach die Muscheln, Meerschnecken oder Versteinerungen aneinander und erweitern sie die Abgrenzung mit jedem neuen Urlaubs-Mitbringsel.
Bilderrahmen
Eine sehr kreative und persönliche Beeteinfassung ist auch unsere letzte Idee: Bilderrahmen. Diese können Sie entlang des Beetes aufstellen und bei Bedarf mit persönlichen Bildern und Anekdoten füllen. So ist ein Gang durch den Garten gleichzeitig ein Spaziergang in Ihrem Leben.
Häufig gestellte Fragen
Die meisten kreativen Beeteinfassungen kann man nicht einfach so kaufen, sondern lediglich die Materialien. Diese finden Sie entweder online, im Baumarkt oder bei kleinen Privathändlern. Manche Materialien haben Sie aber bestimmt auch schon zuhause. Andere wiederum können in geringen Mengen aus der Natur entnommen werden.
Das ist von der Höhe des Beets abhängig. Grundsätzlich sollte die Einfassung mindestens 20 cm hoch sein. Wenn sie als Unterstützung der Pflanzen dienen soll, kann sie aber auch mal 40 bis 50 cm hoch sein. Bei extrem hohen Pflanzen kann die Begrenzung sogar noch höher sein. Im Fachhandel sind Beeteinfassungen durchschnittlich meist 30 cm hoch.
Ja, in der Tat. Früher waren alte Bahnschwellen als Begrenzungen sehr beliebt. Heutzutage sind diese allerdings verboten, weil sie mit krebserregendem Teeröl eingerieben werden. Sie zählen deshalb zum Sondermüll. Ansonsten ist Ihrer Kreativität aber keine Grenze gesetzt.