Beinwell-Standort: 8 wichtige Kriterien
In der freien Natur sucht sich der Beinwell seinen Platz selbst. Bei der Ansiedlung im Garten ist es unsere Aufgabe, einen passenden Standort zu finden. Nachfolgende Kriterien erleichtern die Suche.
Auf den Punkt gebracht
- Sonniger als auch halbschattiger Standort geeignet, bis zu einer Höhenlage von 1000 m
- Nährstoffreiche Erde mit genügend Stickstoff bieten, der pH-Wert ist zwischen 6,5 und 7,5 ideal
- Feuchtes Milieu wird bevorzugt, kann sich aber auch auf trockenen Plätzen einigermaßen behaupten
- Der Beinwell-Standort sollte für mehrere Jahre zur Verfügung stehen, da das Kraut im Frühjahr neu austreibt
- Es besteht großer Platzbedarf: wächst bis zu 1 m hoch und breitet sich durch Ausläufer aus
Inhaltsverzeichnis
Sonnenstrahlung
Symphytum officinale, wie das Wildkraut wissenschaftlich heißt, ist nicht nur eine hübsch anzusehende Pflanze. Es ist bekannt und geschätzt für seine heilenden Inhaltsstoffe und als natürliches Düngemittel. Damit es diese Stoffe in hoher Konzentration in seinen Pflanzenteilen speichert, muss Beinwell reichlich Sonne und Wärme bekommen. So darf der Beinwell-Standort durchgehend sonnig sein, zum Beispiel ein nach Süden ausgerichtetes Gartenbeet. Auch ein halbschattiger, geschützter Standort wird bestens vertragen, solange er warm ist. Daher kann das Gewächs gut als Unterpflanzung von Büschen und Bäumen eingesetzt werden. Nur allzu schattig sollte es ihm nicht werden.
pH-Wert
Der ideale pH-Wert für dieses Wildkraut liegt im neutralen Bereich. Die Erde darf aber auch schwach sauer oder schwach alkalisch sein. Wenn Sie die Vermutung haben, dass der Boden im Garten davon abweicht, sollten Sie einen pH-Test durchführen. Da der pH-Wert innerhalb der Gartenfläche schwanken kann, sollten Sie gezielt eine Bodenprobe vom geplanten Beinwell-Standort nehmen.
- ideal ist ein Wert zwischen 6,5 und 7,5
- ein ungeeigneter pH-Wert bedeutet nicht das Aus
- Boden kann vor der Pflanzung verbessert werden
- durch Kalkung oder Zugabe säurebildender Stoffe
Tipp: Achten Sie darauf, den Beinwell nicht in der Nähe von Nadelbäumen zu pflanzen. Nicht nur dass die Erde darunter meist stark sauer ist. Auch nach einer Anhebung des pH-Wert wird sich dieser nicht stabil halten, da die sich zersetzende Nadeln die Erde wieder in den sauren Bereich rutschen lassen.
Nährstoffreichtum
Beinwell benötigt reichlich Nährstoffe. Mittlerer bis hoher Humusanteil ist ideal. Ist der Boden am zukünftigen Beinwell-Standort mager, muss er vor der Pflanzung mit Nährstoffen angereichert werden. Wenn die Pflanzenteile dieses Krauts als Heilmittel oder als Kochzutat Verwendung finden, sollten Sie dabei nur auf natürliche Dünger wie Kompost zurückgreifen.
Strickstoffgehalt
Viele Nährstoffe und Spurenelemente sind für das gesunde Wachstum dieser Pflanze notwendig. Doch ihr Bedarf an Stickstoff sollte hervorgehoben werden, denn er ist elementar und vergleichsweise hoch. Bei Mangel kann das Depot mit einem organischen Dünger aufgefüllt werden, beispielsweise mit Hornspänen oder kompostiertem Mist.
Feuchtigkeit
Beinwell bevorzugt feuchte Böden, weswegen er auch gern an Ufern wächst. Auch im Garten ist ein lehmiger, feuchter Boden optimal geeignet. Dann entfaltet er eine ungezügelte Wuchskraft. Allerdings muss die Erde auch locker und gut durchlässig sein. Haben Sie einen solchen Boden im Garten nicht zu bieten und möchten Sie nicht viel Arbeit mit der Wasserversorgung haben, so können Sie es mit dem Anbau dieses Krauts dennoch versuchen. Seine Anpassungsfähigkeit und sein starker Wuchsdrang werden ihn am Leben halten, wenngleich das Wachstum bescheidener ausfallen wird.
Platzangebot
Der Beinwell-Standort muss genügend Raum nach oben und ringsum bieten.
- bis zu 1 m hoch können die Triebe des Beinwells wachsen
- das Kraut geht mit seinen Ausläufern zügig auf Gebietseroberung
Gerade bei Unterpflanzung von Büschen darf das Platzangebot nicht zu knapp ausfallen. Auch dürfen die Pflanznachbarn nicht zu dicht stehen. Ein Pflanzabstand von 1 m ist Minimum. Anderenfalls müssen Sie seine Ausbreitung ständig begrenzen oder eine Sperre einbauen.
Tipp: Möchten Sie Beinwell im Topf kultivieren, spricht nichts dagegen, solange der Standort stimmt und das Substrat feucht bleibt. Achten Sie bei der Pflanzung jedoch auf einen tiefen Topf, da dieses Wildkraut eine lange Pfahlwurzel bildet.
Höhenlage
Interessant ist dieses Kriterium für alle, die eine Bergregion bewohnen. Für Beinwell liegt die Anbaugrenze bei 1.000 m Höhe. Ein Standort unterhalb dieser Marke ist bietet sich jederzeit an.
Verfügbarkeit
Jede Beinwellpflanze kann mehrere Jahre hintereinander im Frühjahr neu austreiben. Sie möchte während ihrer gesamten Lebenszeit keinen Standortwechsel erleben. Der Beinwell-Standort darf daher innerhalb dieser Zeitspanne nicht noch anderweitig verplant sein.
Häufig gestellte Fragen
Das Kraut ist ausgepflanzt ausreichend winterhart, um Frost ohne weitere Schutzmaßnahmen zu überleben. Allerdings zieht sich die Pflanze in ihre Wurzeln zurück und treibt im Frühjahr neu aus. Topfexemplare müssen vor dem ersten Frost ihren Standort verlassen und kühl im Haus überwintern.
Beinwell steht derzeit nicht unter Schutz. Sie dürfen einzelne Pflanzenteile sammeln oder gleich die komplette Pflanze bzw. ein Wurzelstück ausgraben und in ihren Garten umsiedeln.
Der beste Zeitraum für das Auspflanzen junger Beinwellpflanzen sind die Monate April und Mai. Der beste Zeitpunkt für eine Direktsaat ist ebenfalls der Monat April.
Die Pflanze kann aus ihrer Wurzelbasis bis zu 20 Jahre lang immer wieder neu austreiben, ohne dass ein Standortwechsel notwendig wird. Möchten Sie Beinwell an einem anderen Standort ansiedeln, so können Sie ein Stück seiner Wurzeln für die Vermehrung verwenden.