Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Gartenwege » Betonpflaster richtig reinigen
Betonpflaster reinigen Titel

Betonpflaster richtig reinigen

Mit dem Frühjahr beginnt die Gartensaison. Das heißt nicht nur Unkraut zupfen und  Beete bepflanzen, sondern  auch Wege und Terrassen reinigen. Mit den folgenden Methoden reinigen Sie Ihr Betonpflaster zuverlässig.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Schmutz: mechanisch entfernen
  • Unkraut, Moos, Flechten: mechanisch, chemisch, thermisch entfernen
  • Flecke: mechanisch, chemisch entfernen

Grobe Verschmutzungen entfernen

Da der Garten im Winter meist unberührt bleibt, sammeln sich in dieser Zeit Staub, Erde von umliegenden Beeten, Blätter und die ersten Blüten und Unkräuter auf und zwischen den Pflastersteinen. Dies sieht nicht nur unschön aus, es bildet bei Regen auch einen rutschigen Untergrund und bietet hervorragende Bedingungen für das Wachstum von Moos und Flechten. Entfernen Sie groben Schmutz daher schnellstmöglich mit einem Besen. Unkraut können Sie von Hand oder mit einem Fugenkratzer herausziehen und anschließend ebenfalls mit dem Besen wegfegen. Das Abfegen bietet den Vorteil, dass Staub und Erde kleine Löcher in den Fugen füllen, die durch das Herausziehen von Unkraut entstehen.

Unkraut auf Gehweg

Tipp: Nach Regen ist der Boden aufgeweicht und locker. Am Folgetag können Sie Unkraut leicht von Hand und meist mit Wurzel herausziehen.

Grünbelag entfernen

Grünbelag besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Mikroorganismen, Flechten und Moos. Ist der Belag noch frisch auf dem Betonpflaster, reinigen und entfernen Sie den größten Teil bereits beim mehrmaligen Fegen mit einem harten Besen. Festsitzenden Grünbelag können Sie mit einer Bürste oder einem Schaber abkratzen.

Fugen eines Weges von Grünbelag reinigen mit einer Bürste

Heißes Wasser

Vor allem unebener Untergrund, wie z.B. Waschbeton, bietet sehr gute Bedingungen für Moos, Flechten und Mikroorganismen, da diese dort anfangs kaum sichtbar und vor mechanischer Einwirkung durch Besen oder Bürste geschützt sind. Dieser ältere Belag ist mechanisch kaum noch zu entfernen. Eine effektive und umweltschonende Methode Betonpflaster zu reinigen ist die thermische Behandlung mit kochendem Wasser.

Flechte auf Pflaster
Flechte

Gießen Sie das heiße Wasser über die betroffene Betonpflastersteine und reinigen Sie diese anschließend mit einer Bürste. Die hohe Temperatur zerstört die Zellen, wodurch der Organismus abstirbt. Denselben Effekt haben auch Dampfreiniger und Unkrautbrenner.

Tipp: Wiederholen Sie die mechanische Reinigung regelmäßig. So beseitigen Sie Rückstände und verhindern einen erneuten Befall.

Grünbelag chemisch entfernen

Sehr alter, hartnäckiger Grünbelag, z.B. in einem neu übernommenen Garten, ist durch den Flechtenanteil nur schwer zu entfernen. Hier kann es notwendig sein, zu chemischen Hilfsmitteln zu greifen. Bewehrte Hausmittel sind unter anderem:

  • Cola
  • Soda
  • Schmierseife
  • Brennnesseljauche

Cola

Cola wirkt durch die enthaltene Phosphorsäure effektiv gegen Algen und starken Moosbefall. Geben Sie die Cola auf die betroffene Stelle und bürsten Sie nach einigen Minuten mit viel Wasser nach.

Brennnesseljauche

Brennnesseljauche ist eher als Pflanzendünger bekannt, jedoch nur an überirdischen Pflanzenteilen. Unterirdisch eingesetzt schädigt sie die Wurzeln und ist daher ein natürlicher Unkrautvernichter, der auch gegen Grünbelag wirkt. Geben Sie die Brennnesseljauche auf die befallene Stelle und lassen Sie sie wirken. Wiederholen Sie dies 3 Tage lang. So verschwinden auch die letzten Reste Moos von Ihrem Pflaster. Nachteil dieser Methode ist jedoch der starke Geruch der Jauche, da diese durch Gärung entsteht.

Brennnesselsud ansetzen
Brennnesselsud ansetzen

Tipp: Setzen Sie Brennnesseljauche im Frühjahr an, da sie etwas 2 Wochen für die Gärung benötigt. Mit einem luftdurchlässigen Jutesack abgedeckt ist die Jauche die ganze Gartensaison haltbar.

Schmierseife

Schmierseife verstärkt den Effekt von kochendem Wasser. Außerdem wirkt sie gegen Fettflecke auf dem Pflaster. In einem umweltbewussten Garten sollte Schmierseife jedoch nicht oder nur sehr sparsam zum Einsatz kommen, da sie Insekten schädigt und das Grundwasser belastet.

Soda

Das wohl bekannteste Hausmittel ist Soda. Mischen Sie 100 Gramm Soda mit 10 Liter Wasser und tragen Sie zur Reinigung auf die betroffenen Betonpflaster Stellen auf. Nach einer Einwirkzeit von etwa 5 Stunde können Sie die Lösung mit viel Wasser abspülen und die Reste des Grünbelags mit einem Besen oder einer Bürste entfernen.

Auch hier ist Sparsamkeit geboten, denn durch das Nachspülen gelangt das Soda ins Grundwasser und belastet dieses.

Flecken entfernen

Vor allem auf jungem Betonpflaster bilden sich hin und wieder weiße Flecke. Sie entstehen, wenn Kalk aus dem Beton ausgewaschen wird und an der Oberfläche des Pflastersteins mit dem CO2 der Luft reagiert. Dieses „Ausblühen“ ist weder gefährlich noch dauerhaft. Durch Regen und die mechanische Belastung des Pflasters wird die Ablagerung abgetragen und verschwindet. Sie können das Abtragen beschleunigen, indem Sie den Belag

  • mit einem Wasser – Sand – Gemisch abschmirgeln
  • mit Cola lösen
  • mit Soda lösen

Dunkle Flecke entstehen oft aufgrund von Flechten oder Mikroorganismen. Behandeln Sie diese daher wie Grünbelag.

Rostflecken auf Gehwegplatte

Rote Flecke entstehen durch Rostablagerungen, die sich von rostigem Werkzeug oder anderen Metallgegenständen gelöst haben. Sollte der nächste Regen diese nicht wegspülen, können Sie mit etwas Zitronensaft nachhelfen. Verteilen Sie den Zitronensaft auf dem Fleck, lassen Sie ihn einige Minuten einwirken und entfernen Sie den Fleck anschließend mit viel Wasser und einem Besen.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Reiniger für Betonpflaster zu kaufen?

Ja, ab etwa 10 Euro pro L bzw. kg gibt es Reiniger für jede Verschmutzung zu kaufen. Diese sind jedoch meist chemisch. Lassen Sie sich daher im Bedarfsfall in einem Fachgeschäft hinsichtlich der Anwendung und Umweltverträglichkeit beraten.

Wie stellt man Brennnesseljauche her?

Mischen Sie etwa 1kg frische, kleingeschnittene Brennnessel (Urtica Dioica) mit 10L Wasser und lassen Sie das Gemisch ca. 2 Wochen an einem sonnigen Platz abgedeckt stehen. Wenn keine Blasen mehr aufsteigen, ist die Gärung beendet und Sie können die Jauche mithilfe eines Siebes von den festen Bestandteilen trennen. Möchten Sie die Brennnesseljauche mit einer Sprühflasche auftragen, sollten Sie sie zusätzlich durch ein Tuch filtern.

Wirken die Methoden dauerhaft gegen Verschmutzungen?

Die genannten Methoden dienen der ersten Grundreinigung im Frühjahr oder bei Übernahme eines neuen Gartens. Wenn Sie diese regelmäßig anwenden, können Sie einen erneuten Befall mit Grünbelag im Laufe der Saison verhindern. Das Auftreten von Flecken oder Ausblühungen kann man kaum vorherzusagen oder vermeiden. Wenden Sie die Methoden bei Bedarf an.

Scroll Up