Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Wasser » Gartenbewässerung » Bewässerung mit ‚Rain Bird‘: Erfahrungen von Anwendern
Bewässerung Rain Bird - Titel

Bewässerung mit ‚Rain Bird‘: Erfahrungen von Anwendern

Rain Bird ist ein Bewässerungssystem des gleichnamigen Unternehmens aus den USA für den professionellen oder privaten Einsatz. Die Bewässerung kann über einzelne Komponenten an den eigenen Garten angepasst werden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Rainbird stellt automatische Bewässerungssysteme her, die im Garten eingesetzt werden können
  • die Systeme lassen sich an die Eigenschaften des Gartens anpassen
  • zu den Komponenten gehören Steuerungseinheiten, Regner und mehr
  • die Installation kann von einem Profi oder auf eigene Faust ausgeführt werden

Funktion im Überblick

Der Einsatz einer Rain Bird Bewässerung im eigenen Garten bietet sich an, wenn Sie selbst nicht die Zeit für diese Arbeit oder ein großes Grundstück haben. Nicht umsonst werden die Produkte häufig für Sportflächen angeboten, darunter Golf- oder Fußballplätzen. Der Fokus bei diesem System liegt auf der vollautomatischen Funktionsweise, die einige Vorteile mit sich bringt:

Sprühbewässerung
  • optimierter Wasserverbrauch
  • dadurch geringere Wasserkosten
  • System durch Komponenten erweiterbar
  • geringer Zeitaufwand für Instandhaltung

Das Herzstück der Bewässerungssysteme von Rain Bird sind die Steuergeräte und Sensoren. Über diese lässt sich genau einstellen, wie lange mit welcher Intensität gewässert wird. Je nach ausgewähltem System verfügt es über Sensoren, die den Wasserverbrauch und die Dauer genauer einstellen. Dadurch wird einem der größten Probleme im eigenen Garten vorgebeugt: Überwässern. Wenn Sie herkömmliche Systeme zur Bewässerung selbst einschalten, kann es schnell zur Überwässerung kommen, was sich negativ auf den Boden und die Vitalität der Pflanzen auswirkt. Rain Bird hat sich speziell diesem Problem der Bewässerung angenommen.

Hinweis: Steuereinheiten anderer Hersteller lassen sich mit den Systemen von Rain Bird nicht kombinieren. Sie müssen in diesem Fall komplett auf die neue Bewässerung umsteigen.

Einsatz im Garten

Wenn Sie sich für eine Bewässerung mit Rain Bird entschieden haben, ist die Planung besonders wichtig. Gerade im Garten ist es notwendig, die passenden Komponenten auszuwählen, die das Bewässerungssystem nutzt. Soll zum Beispiel eine Rasenfläche mit klassischer Form regelmäßig gewässert werden, bietet sich die Standardausrüstung an. Ein Standard-Bewässerungssystem für den Garten umfasst die folgenden Komponenten:

  • Steuergerät
  • Ventile
  • Rasensprenger
  • Schläuche
  • optional: Elektrokabel

Diese Komponenten können Sie problemlos selbst einbauen, wenn der Boden zuvor aufgelockert und die Gräben für die Leitungen ausgehoben wurden. Für den Einsatz im Garten reichen die genannten Komponenten meist aus. Falls Sie das System dennoch genauer anpassen müssen, können Sie es um die folgenden Teile ergänzen, die von Rain Bird angeboten werden:

Bewässerung mit 'Rain Bird'
  • Versenkdüsen
  • verschiedene Düsen
  • Regensensoren
  • Bodenfeuchtesensor
  • Frostsensor

Ebenso sollten Sie einen Blick auf die Microbewässerung des Herstellers werfen, wenn Sie eine Tropfbewässerung im Sinn haben.

Tipp: Verlegt wird das Bewässerungssystem in einer Tiefe von 30 bis 40 Zentimetern. Beachten Sie dabei die Neigung des Bodens und passen Sie die Tiefe entsprechend an, damit die Leitungen nicht direkt unter der Oberfläche liegen.

Häufig gestellte Fragen

Mit welchen Wartungsarbeiten muss gerechnet werden?

Wenn Sie von Rain Bird Gebrauch machen wollen, müssen Sie reguläre Wartungsarbeiten in Kauf nehmen. Jeden Monat muss die Zeitschaltuhr geprüft und nach Bedarf eingestellt werden. Pro Saison dagegen ist es wichtig, die einzelnen Komponenten zu reinigen. Speziell die Sprengerköpfe sind damit gemeint, da diese verstopfen können. Ebenso sollten die Kabel auf Beschädigungen überprüft werden.

Ist ein Filter für die Nutzung des Systems notwendig?

An sich ist der Einsatz eines Filters nicht für die Nutzung der Anlage vorgeschrieben, der Hersteller empfiehlt ihn dennoch. Gerade in Regionen mit hartem Wasser schützt ein Filter vor Kalkablagerungen, die die Leitungen und Sprengerköpfe mit Kalkablagerungen verstopfen könnten. Geeignet für das System sind Mikron-Filter (100).

Muss das System bei Regen selbst ausgeschaltet werden?

Nein, der Großteil der erhältlichen Systeme von Rain Bird verfügen über Zeitschaltuhren, die bei Regen den Betrieb einstellen. Optional lassen sich bereits installierte Systeme mit einer entsprechenden Komponente nachrüsten, die diese Funktion übernimmt.

Erfahrungen mit ‚Rain Bird‘

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit, wurden kleine Rechtschreibfehler (Leerzeichen, Buchstabendreher, etc.) in den Zitaten korrigiert. Die genauen Quellen sind dabei unter der Angabe des jeweiligen Forums verlinkt.

„[…]Wir haben uns vor 8 Jahren eine Bewässerung installieren lassen und haben nach eingehender Beratung RainBird gewählt: 400 qm Garten, 3 Kreisläufe (zwei in Staudenbeet und Gemüsegarten mit Sprinklern, einen für den Rasen mit versenkten Sprinklern). […] Bisher gab es am System selbst KEINERLEI Probleme, wirklich! Was man mal ersetzen muss ist der eine oder andere oberirdische Sprinkler (man tritt im Sommer, wenn alles zugewachsen ist, manchmal drauf, und dann kann er schon mal abbrechen), aber die kann man ganz problemlos, auch wenn man handwerklich nicht besonders begabt ist, austauschen. Auch das Verlegen neuer Anschlüsse oder weiterer Kreisläufe (haben wir auch selbst gemacht) ist einfach; die dicken Schlauchleitungen haben noch keine „Ermüdungserscheinungen“, […] Langer Rede kurzer Sinn – RainBird kenn ich seit 8 Jahren aus eigener Erfahrung, kann ich unbesorgt weiterempfehlen. […]“

Quelle: www.mein-schoener-garten.de Nutzer: pallida, 29.07.2008 [offline]

„Ich habe aktuell Rainbird und bin zufrieden. Planung selbst gemacht. Aber leider war ich zu unerfahren und habe mich bezüglich Wurfweiten auf die Prospektangaben verlassen was leider nicht erreicht wird. Ausserdem hab ich aus Kosten- und Aufwandsgründen nicht so eine große Überlappung geplant was den Effekt hatte dass nicht die gesamte Fläche bewässert wurde. Habe dann teilweise die Versenkregner gegen andere Modelle bzw. Düsen mit höherer Reichweite ausgetauscht. Für das neue Haus bzw. Garten werde ich vermutlich wieder Rainbird verwenden aber jetzt weiß ich schon auf was ich bei der Planung aufpassen muss. […]

Quelle: www.energiesparhaus.at Nutzer: erwinh, 25.06.2019

„[…]habe gute Erfahrungen mit Rainbird gemacht. Ist teuer das Zeug, ich weiß. Dafür stimmt aber die Qualität!

Quelle: www.knx-user-forum.de Nutzer: Bad Smiley, 28.03.2012
Scroll Up