Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Terrasse & Balkon » Balkongestaltung » 18 bienenfreundliche Balkonpflanzen
bienenfreundliche Balkonpflanzen - Titel

18 bienenfreundliche Balkonpflanzen

Schon seit einigen Jahren ist das Bienensterben in aller Munde. Bereits mit der richtigen Wahl der Balkonpflanzen, die bienenfreundlich sind, kann ein kleines Paradies für Bienen geschaffen werden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Bienen sind für das Ökosystem wichtig
  • bienenfreundliche Balkonbepflanzung bietet verschiedenen Insekten Nahrung
  • nicht alle Balkonpflanzen sind bienenfreundlich

Balkonpflanzen im Überblick

Nicht nur Sommerblumen, welche nur eine Vegetationsperiode überleben, auch nicht winterharte Kübelpflanzen, die im Haus überwintern und mehrjährige Stauden, sowie verschiedene kleinwüchsige Bäume können zur Gestaltung des Balkons verwendet werden. Unter ihnen gibt es Arten, die mehr oder weniger bienenfreundlich sind. In der Regel sollten nur Blumen mit einer einfachen Blüte zum Einsatz kommen. Diese haben ausreichend Nektar und Pollen. Zu dicht gefüllte Blüten sind zwar schön anzuschauen, aber die Bienen können nur sehr schlecht, wenn überhaupt an ihre Nahrungsquelle herankommen.

Tipp: Schon im zeitigen Frühjahr sind Krokusse, Tulpen und Hyazinthen die ersten Blumen, die Bienen anlocken. Sie können im Herbst in Töpfe und Kübel gepflanzt werden.

Pflanzen von A – F

Echte Felsenbirne (Amelanchier ovalis)

Das einheimische Gehölz wächst locker aufrecht und rundlich. Es ist ein Blüten-, Frucht- und Herbst-Schmuckgehölz in einem. Im Frühjahr überziehen weiße Blüten die Triebe und locken Bienen und andere Insekten an. Ab August bilden sich die Früchte. Anfangs sind sie weiß, später purpurrot und schließlich blauschwarz, dann sind sie auch reif. Im Herbst verfärbt sich das Laub dann orangefarben bis scharlachrot.

  • Höhe 200 bis 300 cm
  • Blüte April bis Mai
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • Sorte „Helvetica“ besonders für Kübelpflanzung geeignet (Höhe 150 cm)

Tipp: Sehr beliebt bei Bienen sind auch Säulen- und Zwergformen von Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche. Sie eignen sich hervorragend für eine Kübelpflanzung.

Felsenbirne, Amelanchier

Engelstrompete (Brugmansia)

Die Engelstrompete oder Datura ist sommergrün und wächst strauchförmig aufrecht. Sie hat länglich, ovale , dunkelgrüne Blätter. Große, trichterförmige Blüten sind herabhängend. Sie verströmen abends einen betörenden Duft. Es gibt die Farben Weiß, Rosa, Gelb, Orange, Rot.

  • Höhe 100 bis 300 cm
  • Blüte von Juli bis September
  • sonniger, warmer bis halbschattiger Standort
  • möglichst windgeschützt
Engelstrompete mit vielen Blüten

Flammenblume (Phlox)

Der Phlox ist eine alte bekannte Staude im Bauerngarten. Er kann je nach Art polsterartig klein oder hoch aufrecht wachsen. Eine recht auffällige Blütenpracht entwickelt der Hohe Stauden-Phlox. Die Farben reichen von Weiß über Rosa, Rot bis Violett, auch mehrfarbig ist möglich. Sie kommen in großen Töpfen mit Nachbarn wie der bienenfreundlichen Prachtkerze (Gaura lindheimeri) oder Ziergräsern auf dem Balkon gut zur Geltung.

  • Höhe 5 bis 120 cm
  • Blüte von Mai bis Oktober
  • sonniger bis halbschattiger Standort
Sommer-Phlox, Phlox paniculata ssp

Fette Henne (Sedum)

Es gibt verschiedene Arten und Sorten. Manche Pflanzen wachsen mattenartig und klein, andere wiederum horstartig, kompakt und größer. In den sukkulenten Blättern können die Fetthennen Wasser speichern. Besonders attraktiv sieht eine Pflanzung in Kübeln zusammen mit Storchschnabel, welcher auch gern von Bienen besucht wird, aus.

  • Höhe 5 bis 60 cm
  • Blütenfarbe: Weiß, Gelb, Orange, Rot, Violett
  • Blütezeit August bis September
  • sonniger Standort
ist Fetthenne giftig für Mensch und Tier

Frauenmantel (Alchemilla)

Die mehrjährige Pflanze hat runde, blassgrüne und leicht behaarte Blätter. Die gelbgrünen Blüten stehen in Dolden zusammen. Der Frauenmantel ist eine beliebte Bienenpflanze.

  • Höhe 40 bis 50 cm
  • Blüte von Juni bis Juli
  • sonniger bis leicht schattiger Standort
Frauenmantel, Alchemilla vulgaris

Pflanzen von G – K

Gelbe Strauchmargerite (Euryops chrysanthemoides)

Der immergrüne Halbstrauch hat einen buschigen, verzweigten Wuchs. Die dunkelgrünen Blätter sind stark gefiedert. Es erscheinen gelbe lang gestielte Korbblüten mit einer orangegelben Mitte. Er ist ein absoluter Star im Kübel.

  • Höhe 30 bis 100 cm
  • Blüte von Mai bis Oktober
  • vollsonniger Standort
gelbe Strauchmargerite (Euryops chrysanthemoides)
Quelle: Alejandro Bayer Tamayo from Armenia, Colombia, Margaritón – Margarita amarilla (Euryops chrysanthemoides) – Flickr – Alejandro Bayer (9), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0

Ginster (Cytisus)

Der sommergrüne Kleinstrauch hat einen buschigen oder kriechenden Wuchs. Er eignet sich gut für Kübel. Je nach Sorte erscheinen gelbe, rosafarbene oder violette Blüten.

  • Höhe 30 bis 60 cm
  • Blüte von April bis Juli
  • sonniger Standort
Kriech-Ginster, Cytisus decumbens

Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)

Diese alte Bauerngartenpflanze ist bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt. Sie ist horstbildend und wächst aufrecht, straff und buschig. Auf dem Balkon brauchen sie einen großen Topf oder Kübel. Sie blüht rosa, rot, violett und weiß.

  • Höhe 80 bis 150 cm
  • Blüte von September bis Oktober
  • sonniger Standort

Tipp: Spross im Herbst oder Frühjahr zurückschneiden.

Glattblatt-Aster
Quelle: Rob Young from United Kingdom, Sapphire (Aster Novi-Belgii) (2873028696), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0

Goldmarie (Bidens ferulifolia)

Besonders gut eignet sich die einjährige Pflanze für Ampeln, Töpfe und Kästen. Sie ist sehr bienenfreundlich, ein richtiger Liebling der Bienen. Die Goldmarie ist sehr blühfreudig mit aufrechtem bis leicht überhängendem Wuchs.

  • Höhe 30 bis 45 cm
  • gelbe Blüten
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • sonniger bis halbschattiger Standort
Zweizahn, Goldmarie, Bidens ferulifolia
Zweizahn, Goldmarie, Bidens ferulifolia

Katzenminze (Nepeta racemosa)

Diese Pflanze wird von Katzen und Bienen geliebt. Sie hat einen buschigen Wuchs und bildet vieltriebige Horste. Die graugrünen Blätter verströmen einen aromatischen Duft. Lavendelblaue Blüten stehen locker in Rispen zusammen.

  • Höhe 30 bis 60 cm
  • Blüte von Mai bis September
  • sonniger Standort
Katzenminze, Katzenmelisse, Nepeta faassenii
Katzenminze, Katzenmelisse, Nepeta faassenii

Pflanzen von L – R

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Das beliebte mehrjährige Duftkraut wächst aufrecht buschig. Die weißen bis blau-violetten Blüten verströmen einen betörenden Duft. Sie werden gern von Bienen und anderen Insekten besucht. Das Kraut ist recht pflegeleicht und gilt als winterhart. Eine gute Pflanzkombination im Terrakotta- Topf ist Lavendel, Rosmarin und Hundsrose. Alle Pflanzen sind bienenfreundlich.

  • Höhe 40 bis 60 cm
  • Blüte Juli bis August
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • auch Überwinterung kühl und hell im Haus

Tipp: Neben Lavendel sind auch Thymian, Oregano, Majoran, Minze, Dill und Rosmarin bei Bienen sehr beliebt. Die Kräuter lassen sich leicht in Töpfen auf dem Balkon kultivieren. Eine Kombination und auch überaus bienenfreundlich sind Erdbeeren mit Minze in den Balkonkästen gepflanzt.

Lavendel im Gartenbeet

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Diese einjährige Pflanze hat einen buschigen Wuchs. Die grünen Blätter sind rund und bis zu 2,5 cm groß. Die rundlichen Blütenköpfchen stehen in Doldentrauben zusammen. Es gibt die Farben Blau, Violett, Rosa, Pink und Weiß.

  • Höhe 15 bis 25 cm
  • Blüte von Mai bis Oktober
  • bevorzugt sonnigen Standort
  • verträgt keinen Regen
Leberbalsam gehört zu den Korbblütlern

Mandelbäumchen (Prunus triloba)

Das kleinwüchsige Gehölz ist ein wunderschöner Frühjahrsblüher. Gern werden sie für den Balkon als kleinwüchsige Bäume gezogen. In der Regel wachsen sie sehr langsam. Im Kübel gepflanzt, können als Unterpflanzung Hängepflanzen oder das bienenfreundliche Efeu verwendet werden.

  • Höhe 150 bis 200 cm
  • Blütenfarbe rosa und rot
  • Blüte von April bis Mai
  • sonniger Standort
Mandelstrauch im Garten

Pflanzen von S – Z

Säckelblume (Ceanothus)

Der Kleinstrauch hat wintergrüne, eiförmige bis elliptische Blätter und einen aufrechten leicht überhängenden Wuchs. Die kleinen, blauen, ungefüllten Blüten stehen in Rispen zusammen.

  • Höhe 100 bis 150 cm und ebenso breit
  • Blüte von Juli bis November
  • sonniger Standort
Säckelblume (Ceanothus)

Schneeheide (Erica carnea)

Das elegante Ziergehölz hat einen eher dicht teppichartigen Wuchs mit kriechenden, aufstrebenden Trieben. Der Winterblüher bietet Insekten durch seine späte Blütezeit noch lange im Jahr eine Nahrungsquelle. Die Blütenfarbe variiert von Weiß über Rot bis Violett. Gern findet die Heide Verwendung zur Winterbepflanzung auf dem Balkon.

  • Höhe 15 bis 35 cm
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • Blüte von November bis März
Winterheide, Erica carnea

Strauchveronika (Hebe)

Der immergrüne Strauch hat einen buschigen Wuchs mit schmalen, eiförmigen, glänzend dunkelgrünen, ledrigen Blättern. Die blauvioletten, roten oder weißen, kleinen Röhrenblüten erscheinen in Ähren oder Trauben.

  • Höhe 30 bis 60 cm
  • Blüte von August bis September
  • heller, wind- und regengeschützter Standort
  • keine pralle Sonne
Großer Ehrenpreis, Veronica teucrium
Veronica teucrium ist ebenfalls eine winterharte Sorte

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)

Besonders große Exemplare sehen in Kübeln sehr schön aus. Die Blume kann auch als Hochstämmchen gezogen werden. Die kleinen blau-violetten Blüten verströmen einen süßen Duft nach Vanille, daher stammt auch der Name. Bienen lieben die zarten Blütenstände. Die Blätter hingegen sind dunkelgrün, mitunter purpurn überlaufen und leicht zerknittert.

  • Höhe 30 bis 120 cm
  • aufrechter, kompakter Wuchs
  • Blüte von Mai bis September
  • sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Standort
  • Schutz vor starker Mittagssonne
Vanilleblume verströmt einen betörenden Vanilleduft

Wandelröschen (Lantana camara)

Es ist mit seinem aufrecht buschigen bis rundlichen Wuchs ein Klassiker unter den Kübelpflanzen. Gern wird das Wandelröschen auch als Hochstamm gezogen. Die Farbe der kleinen Blüten reicht von Weiß über Gelb-Orange bis Rot-Violett. Die sich daraus entwickelnden Früchte sind giftig.

  • Höhe 30 bis 140 cm
  • Blütezeit von Mai bis Oktober
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • gute Nachbarn Goldmarie, Mehl-Salbei (gute Bienenweide)
Wandelröschen

Zistrose (Cistus)

Der immergrüne Strauch hat einen buschigen, aufrechten Wuchs. Die schmalen, mittelgrünen Blätter sind etwas klebrig. Die 4 cm großen Blüten sind schalenförmig. In der Mitte sind die gelben Staubblätter sichtbar. Sie erscheinen in den Farben Weiß oder Rosa.

  • Höhe 50 bis 150 cm
  • Blüte von Mai bis Juli
  • vollsonniger, warmer Standort

Tipp: Sehr empfehlenswert sind auch Blumenmischungen mit Ringelblume, Kornblume, Schmuckkörbchen und andere Wildblumen. Sie können in großen Töpfen und Kübeln ausgesät werden.

Pappelblättrige Zistrose, Cistus populifolius
Pappelblättrige Zistrose, Cistus populifolius

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzgefäße sollten bei Balkonpflanzung verwendet werden?

Pflanzgefäße gibt es aus den verschiedensten Materialien, welche sich auch im Preis niederschlagen. Meist kommen Kunststoffgefäße zum Einsatz. Diese punkten mit ihrem geringen Gewicht, sind preiswert, bruchfest und lassen sich leicht reinigen. Auch Tongefäße oder Terrakotta werden gern verwendet. Sie sind deutlich schwerer und nicht glasiert, dadurch ist ein Luftaustausch möglich. Allerdings verdunstet schnell die Feuchtigkeit und es kommt zu Kalkausblühungen an der Außenseite.

Wie sollte die Pflege von Balkonpflanzen aussehen?

Wichtig sind regelmäßige Wassergaben. An heißen Tagen ist dies mehrmals notwendig. Die Wässerung sollte dabei direkt auf die Erdoberfläche erfolgen. Je nach Pflanzenart ist dann auch eine regelmäßige Düngung notwendig. Weiterhin muss stets Verwelktes und Verblühtes ausgeputzt werden. Dadurch werden die Pflanzen zu einer neuen Blütenbildung angeregt. Ansonsten ist bei Gehölzen im Herbst ein Rückschnitt ratsam.

Sind eigentlich alle Pflanzen als Bienenweide geeignet?

Nein. Es sollten nur Gewächse mit einfachen Blüten Verwendung finden. Diese haben genügend Nektar und Pollen. Pflanzen mit gefüllten Blüten sind weniger geeignet. Durch die dichten Blütenblätter gelangen die Bienen nur sehr schwer an die eigentliche Nahrungsquelle.

Scroll Up