Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » 87 bienenfreundliche Pflanzen: ultimative Liste
bienenfreundliche Pflanzen -Titel

87 bienenfreundliche Pflanzen: ultimative Liste

Bienen sind für unser Ökosystem unerlässlich. Jedoch sind die nützlichen Insekten seit geraumer Zeit zunehmend bedroht. Schaffen Sie neuen Lebensraum für Bienen durch die Verwendung bienenfreundlich erscheinender Blumen, Stauden und Bäume.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Ob Stauden, Sträucher oder Bäume, generell sind alle Pflanzen mit Blüten von Grund auf bienenfreundlich
  • Blütezeit, -dauer und Intensität beeinflussen, wie bienenfreundlich Pflanzen sind
  • Durch die Kombination von Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten wird der Garten über einen möglichst langen Zeitraum freundlich für Bienen
  • Kombinieren Sie Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume, um den Garten besonders attraktiv und freundlich zu gestalten
  • Kräuter sind für den Menschen nutzbar, bienenfreundlich und durch die ätherischen Öle und Duftstoffe in vielerlei weiterer Hinsicht vorteilhaft für den Garten

Blumen aus Knollen und Zwiebeln

Knollen- oder Zwiebelgewächse treten meist als solitäre Gewächse in Erscheinung und verfügen über eine üppige Blütenpracht in Relation zur restlichen Pflanze. So sind sie wohl die am offensichtlichsten bienenfreundlich in Erscheinung tretenden Pflanzen:

Krokus (Crocus)

  • Blüte: weiß, gelb bis blau und violett, langgezogene Kelche mit schmalen, weit ausgreifenden Blütenblättern
  • Blütezeit: je nach Art März oder September
  • Wuchsform: Einzelpflanzen aus Zwiebeln
  • Standort: sonnig
Krokus, Crocus

Dichternarzisse (Narcissus poeticus)

  • Blüte: Narzissen-typischer enger Zentralkelch in Gelb, sternförmiger Ring aus flächigen Blütenblättern in weiß
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: hoch auswachsende Einzelpflanzen aus Zwiebeln
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Dichternarzisse (narcissus poeticus)
Quelle: Meneerke bloem, Narcissus poeticus 001, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus)

  • Blüte: großvolumiger zentraler Kelch mit flächigem Ring aus Blütenblättern, intensiv gelbe Färbung
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: langgestreckt, aufrecht aus Zwiebeln
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Narzissen, Narcissus
Narzissen, Narcissus

Lerchensporn (Corydalis)

  • Blüte: Blütentrauben an zentral aufragenden Stilen, Farben von weiß über blau bis violett
  • Blütezeit: März und April
  • Wuchsform: krautig, bodenbedeckend aus Knollen
  • Standort: halbschattig
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

Milchsterne (Ornithogalum)

  • Blüte: zierliche, sternförmige weiße Blüten, seltener orange, grün gelb oder auch zweifarbig
  • Blütezeit: ab Mai
  • Wuchsform: buschig aus Zwiebeln
  • Standort: sonnig
Milchstern (ornithogalum)

Schneeglöckchen (Galanthus)

  • Blüte: zierliche weiße, hängende Kelche
  • Blütezeit: Februar bis März
  • Wuchsform: solitär oder Pflanzengruppen aus Zwiebeln, schlanker, ringförmiger Wuchs um Blütenstile
  • Standort: halbschattig bis sonnig
Schneeglöckchen mit schneeweißen Blüten
Schneeglöckchen mit schneeweißen Blüten

Traubenhyazinthen (Muscari)

  • Blüte: blaue bis violette, endständige Traubenblüten
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Wuchsform: aufrecht, bodenbedeckend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Traubenhyazinthen - Muscari

Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)

  • Blüte: meist gelbe, runde aufragende Kelche, einzeln an hoch aufwachsenden Stilen
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: ausdauernd krautig aus Zwiebeln
  • Standort: halbschattig bis sonnig
Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)

Kräuter

Obwohl der Mensch die meisten Kräuter vor allem grün erntet und verwendet, weisen auch diese Pflanzen während der Blütezeit eine üppige Pracht auf. Damit erfüllen Kräuter gleich in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Funktion: Für den Menschen dienen sie als verwertbare Nutzpflanze und für die Bienen macht ihr üppiges Angebot an Nektar den Kräutergarten besonders freundlich. Locker zwischen anderen Nutzpflanzen platziert, können Kräuter somit die Bestäubung und den Fruchtertrag des Nutzgartens positiv beeinflussen:

Bärlauch (Allium ursinum)

  • Blüte: filigrane, weise Sternblüten in Blütengruppen
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: Einzelpflanzen aus zentraler Knolle sprießend, Pflanzengruppen oft bodenbedeckend wuchernd
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Nutzbarkeit: Blätter als Würzkraut oder Gemüse
Bärlauch, Allium ursinum

Bergbohnenkraut (Satureja montana)

  • Blüte: kleine Blüten in großer Zahl unmittelbar an den Zweigen, Blütenfarbe weiß, rosa oder violett
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Wuchsform: niedrige Rasenteppiche bildend
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: als Würzkraut, z.B. für Bohnen oder Kräuterbutter
Bergbohnenkraut (Satureja montana)

Borretsch (Borago officinalis)

  • Blüte: sternförmige blaue Blüten mit hohem Nektargehalt
  • Blütezeit: ab Juni
  • Wuchsform: buschig wuchernd
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Blüten und Blätter als Würzkraut oder Salatbeigabe
Borretsch, Borago officinalis

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

  • Blüte: ausladende, leuchtend gelbe, orange oder rote Einzelblüten an solitären Stilen
  • Blütezeit: ab Juni bis zum ersten Herbstfrost
  • Wuchsform: krautig flächig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Nutzbarkeit: alle Pflanzenteile in Salaten und als Würzmittel
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus

Katzenminze (Nepeta Cataria)

  • Blüte: intensiv violette, blaue oder weiße, kleine Blüten in hoher Zahl unmittelbar an den Trieben
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: aufrecht buschig, wuchernd
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Blätter als Tee, in Salat oder als Würzkraut
Katzenminze
Nepeta cataria

Koriander (Coriandrum sativum)

  • Blüte: weiße, eher unscheinbare Blüten
  • Blütezeit: ab Juni
  • Wuchsform: locker aufrecht, ausufernd
  • Standort: halbschattig
  • Nutzbarkeit: Würzkraut
Koriander

Lavendel (Lavendula angustifolia)

  • Blüte: weiß oder violett an aufrechten Dolden, kleine engstehende Blüten
  • Blütezeit: Juni bis Mitte September
  • Wuchsform: buschig kompakt
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: als Heilkraut bzw. zur Insektenabwehr
Lavendel im Garten
Lavendel im Garten

Liebstöckel (Levisticum officinale)

  • Blüte: hellgrüne bis gelbe, kleine und unscheinbare Blüten
  • Blütezeit: ab Juni
  • Wuchsform: locker buschig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Nutzbarkeit: Würzkraut
Levisticum officinale, Liebstöckel, Maggikraut
Levisticum officinale, Liebstöckel, Maggikraut

Oregano (Origanum vulgare)

  • Blüte: weiße bis rosafarbene winzige Blüten in dichten Gruppen an den Stilenden
  • Blütezeit: Juli und August
  • Wuchsform: lose buschig, in die Fläche wuchernd
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Nutzbarkeit: Gewürz
Kräuter - Oregano ernten zu welcher Zeit
Oregano

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

  • Blüte: weiße, blaue oder rosafarbene kleine Blüten zwischen den Nadeln
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Wuchsform: kompakt buschig, aufrecht
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Würzkraut
Rosmarin, Rosmarinus officinalis
Rosmarin, Rosmarinus officinalis

Salbei (Salvia officinalis)

  • Blüte: intensiv blaue, weiße oder rosafarbene Blüten an langen, aufragenden Dolden
  • Blütezeit: ab Mai
  • Wuchsform: locker buschig, ausufernd
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Tee, Würzmittel, Kräuterbutter etc.
Garten-Salbei, Salvia officinalis

Thymian (Thymus vulgaris)

  • Blüte: winzige weiße und rosa Blüten in hoher Zahl unmittelbar an den Trieben
  • Blütezeit: ab Mai
  • Wuchsform: dicht und kompakt, buschig
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Tee, Würzpflanze
Thymian, Thymus
Thymian, Thymus

Waldmeister (Galium odoratum)

  • Blüte: weiße Sternblüten in losen, aufragenden Dolden
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: flachwüchsig, bodenbedeckend
  • Standort: halbschattig bis schattig
Lebensmittel mit Waldmeistergeschmack sind bei Kindern beliebt

Ysop (Hyssopus officinalis)

  • Blüte: blauviolette oder rosafarbene Blüten ringförmig um die Blattachseln der Triebe
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Wuchsform: locker, aufragend
  • Standort: sonnig
  • Nutzbarkeit: Tee oder Würzkraut
Ysop

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

  • Blüte: kleine weiße Blüten in den Blattachseln, stark an Brennnessel erinnernd
  • Blütezeit: ab Juni
  • Wuchsform: locker wuchernd
  • Standort: halbschattig
  • Nutzbarkeit: Süßspeisen, Würzmittel, Tee, Limonade, Salate
blühende Zitronenmelisse

Wiesen- und Balkonblumen

Viele Blumen gedeihen besonders gut in Kombination mit anderen Gewächsen auf Wiesen oder in bunt gemischten Balkonkästen. Kombinieren Sie beispielsweise Wiesenblumen und Kräuter, um Ihren Freibereich besonders bienenfreundlich zu gestalten.

Hinweis: Viele Wiesenblumen gelten zwar als sehr bienenfreundlich. Sie breiten sich aber auch rasch aus und gelten daher vielfach als „Unkraut“. Sehen Sie diese Blumen daher in abgeschlossenen Töpfen vor. Damit machen Sie den Bienen eine Freude, ohne dafür selbst unerwünschte Ausbreitungen in Kauf nehmen zu müssen.

Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis)

  • Blüte: violette oder weiße, üppige Blütentrauben mit hängenden Kelchblüten
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: kletternd, lange, verzweigende Schlingtriebe
  • Standort: sonnig
Chinesischer Blauregen, Wisteria sinensis

Edelgamander (Teucrium chamaedrys)

  • Blüte: dunkel-violette Kleinblüten in dichten Ähren
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Wuchsform: locker aufragend
  • Standort: sonnig
Edel-Gamander, Teucrium chamaedrys
Edel-Gamander, Teucrium chamaedrys

Färberkamille (Anthemis tinctoria)

  • Blüte: intensiv gelbe Blütenkörbchen
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend, buschig
  • Standort: sonnig
Färberkamille, Cota tinctoria

Färber-Resede (Reseda luteola)

  • Blüte: grün-gelbe Blüten in lockerer Gruppierung um die Triebspitzen
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: flachwüchsig locker
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Färber-Resede (reseda luteola)

Gelber Steinklee (Melilotus officinalis)

  • Blüte: gelbe Kleinblüten in aufrechten, dichten Rispen
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Wuchsform: locker buschig
  • Standort: sonnig
Gelber Steinklee, Melilotus officinalis

Hornklee (Lotus corniculatus)

  • Blüte: gelbe schmetterlingsförmige Einzelblüten
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: krautig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Hornklee, Lotus corniculatus

Kletter-Hortensie (Hydrangea petiolaris)

  • Blüte: Schirmrispen mit kleinen weißen Sternblüten
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Wuchsform: ausladend, kletternd, Schlingtriebe
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Kletterhortensie, Hydrangea
Kletterhortensie, Hydrangea petiolaris

Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Blüte: leicht gefüllte aufrechte Blüten in violett, blau, rot, rosa und weiß
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Wuchsform: aufrecht und locker
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Die Kornblume steht unter Naturschutz

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)

  • Blüte: sternförmige Blüte in rot, rosa oder weiß mit gelbem Zentrum
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchsform: lose aufrecht
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)

Schneeheide (Erica carnea)

  • Blüte: kleine hängende Blütenkelche in lockeren Ähren, Blütenfarbe rosa bis weiß
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Wuchsform: flachwüchsig, teppichbildend
  • Standort: sonnig, gelegentlich halbschattig
Winterheide, Erica carnea

Wiesen Platterbse (Lathyrus pratensis)

  • Blüte: filigrane, schmetterlingsförmige Blüten in weiß, rosa, rot oder violett
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: locker krautig und kletternd
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Breitblättrige Platterbse

Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)

  • Blüte: kreisständige Einzelblüten in rosa oder weiß
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend
  • Standort: halbschattig
Wiesen-Schaumkraut
Wiesen-Schaumkraut

Wilde Möhre (Daucus carota)

  • Blüte: winzige weiße Blüten in halbkugeligem, stehendem Horst
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Wuchsform: aufrecht rosettenbildend
  • Standort: sonnig
Wilde Möhre
Wilde Möhre

Zaun-Wicke (Vicia sepium)

  • Blüte: schmetterlingsförmige, zierliche Einzelblüten in violett
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Wuchsform: locker wuchernd und kletternd
  • Standort: halbschattig
Wicken, Vicia

Stauden

Stauden sind in vielen Gärten die meistverwendeten Zierpflanzen überhaupt. Was dem Menschen gefällt, erscheint auch für die Bienen freundlich. Denn wo sich der Mensch an bunten Blüten in großer Zahl erfreut, werden auch Bienen angelockt. Je einzelne Blüte der Stauden stellt ein attraktives Nahrungsangebot dar, so dass ein ansehnlicher Ziergarten über die Sommermonate häufig freundlich vor sich hin summt:

Aster (Aster)

  • Blüte: sternförmige, großformatige Blüten in gelb, orange, rot, violett, weiß oder blau
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Wuchsform: buschig, dicht
  • Standort: sonnig
Aster
Aster sp.

Beinwell (Symmphytum)

  • Blüte: hängende Blütendolden in violett, blau oder rosa
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: aufrecht und horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Blauer Beinwell, Symphytum azureum
Blauer Beinwell, Symphytum azureum

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

  • Blüte: kleine, leuchtend rosafarbene Blüten in aufrechten Ähren
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: aufrecht buschig, horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Blutweiderich (Blutweiderich (Lythrum salicaria))

Buschmalve (Lavatera Olbia)

  • Blüte: weiße bis rosafarbene hängende Kelchblüten und Trauben
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchsform: aufrecht, locker, horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Buschmalve, Malva olbia

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

  • Blüte: kompakte, weiße Kelchblüte, einzeln an kurzen Stilen
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: buschig bis krautig, bodenbedeckend
  • Standort: halbschattig bis schattig
Buschwindröschen, Anemone nemorosa
Buschwindröschen, Anemone nemorosa

Christrosen (Helleborus niger)

  • Blüte: rosafarbene oder weiße großformatige Einzelblüten in Sternform
  • Blütezeit: Januar bis März, November bis Dezember
  • Wuchsform: horstbildend
  • Standort: halbschattig bis schattig
Christrose

Duftnessel (Agastache)

  • Blüte: aufragende, langgestreckte Blütenstände in blau und violett
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Wuchsform: aufrecht, buschig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Agastache, Duftnessel
Agastache, Duftnessel

Elfenbeindistel (Eryngium giganteum)

  • Blüte: weiße, aufrechtstehende Einzelblüten in umlaufender Blattfassung
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Wuchsform: horstbildend, aufrecht, rosettenbildend
  • Standort: sonnig
Edeldistel ist ein ungiftiges Gewächs

Fetthenne (Sedum)

  • Blüte: weiße, aufragende Blütengruppen
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: flachwüchsig, polsterbildend
  • Standort: sonnig
Fetthenne, Sedum als Grabbepflanzung

Fingerhut (Digitalis)

  • Blüte: markante aufrechtstehende Blütenstände mit hängenden Blütenkelchen in weiß, rosa oder violett, sowie gelb und rot
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: buschig aufrecht
  • Standort: halbschattig
Fingerhut - Digitalis

Frauenschuh (Cypripedium)

  • Blüte: auffällig gekelchte Blüten mit überhängendem Blütendach, Farben grün, gelb, rot, weiß, braun, sowie mehrfarbig
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: horstbildend
  • Standort: halbschattig bis schattig
Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Goldmelisse (Monarda didyma)

  • Blüte: rosa, rot, violett oder weiß, runde voluminöse Einzelblüten
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Wuchsform: aufrecht und horstbildend
  • Standort: halbschattig
Goldmelisse - Indianernessel - Monarda didyma

Glockenblume (Campanual)

  • Blüte: hängende, glockenförmige Kelche in weiß, rosa, blau oder violett
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Wuchsform: aufrecht
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Glockenblume, campanula persicifolia
Glockenblume, campanula persicifolia

Kugeldistel (Echinops)

  • Blüte: kugelrunde Blüte in blau
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: aufrecht und horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Kugeldistel mit violett-blauer Blütenfarbe

Mädchenauge (Coreopsis)

  • Blüte: leuchtend gelbe, orange bis rote Kugelblüten
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchsform: aufrecht horstbildend, buschig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Mädchenauge, Coreopsis lanceolata
Mädchenauge, Coreopsis lanceolata

Purpurglöckchen (Heuchera)

  • Blüte: rosafarbene, rote oder violette kleine Kelchblütchen in losen Ähren
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Wuchsform: krautig, horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Purpurglöckchen
Heuchera sp.

Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea)

  • Blüte: aufrechte, rot bis lila gefärbte gefüllte Blüte in ausgeprägter Sonnen- / Sternform
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Roter Sonnenhut, Echinacea purpurea

Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)

  • Blüte: rot-violett, charakteristisch karierter hängende Blütenkelche
  • Blütezeit: April und Mai
  • Wuchsform: aufrecht buschige Stauden
  • Standort: halbschattig bis sonnig
Schachbrettblume, Fritillaria meleagris

Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)

  • Blüte: blau bis violett, hängende, an Lampenschirme erinnernde Kelche
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: Einzelpflanzen, verwildert oft flächendeckend wuchernd
  • Standort: schattig bis halbschattig
Sibirischer Blaustern (scilla siberia)

Sonnenblume (Helianthus annuus)

  • Blüte: großformatige Einzelblüte mit gelbem Blattring und braunem Zentrum
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchsform: aufrecht, hochwachsend
  • Standort: sonnig
Sonnenblume, Helianthus annuus
Sonnenblume, Helianthus annuus

Sonnenbraut (Helenium)

  • Blüte: leuchtend gelbe Blütentrauben mit aufragenden Einzelblüten
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend
  • Standort: sonnig
Sonnenbraut, Helenium

Sonnenhut (Rutbeckia fulgida)

  • Blüte: strahlenförmiger gelber Blütenkranz mit dunkelbrauner bis schwarzer Füllung
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: horstartig aufrecht
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Sonnenhut im Staudenbeet
Sonnenhut „Goldsturm“, Rudbeckia fulgida var. sullivantii

Stockrose (Alcea)

  • Blüte: einfache gefüllte Einzelblüte in violett, gelb, orange, rot, rosa oder weiß
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: Wuchsform: aufrecht, rosettenbildend
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Stockrose, Alcea rosea
Stockrose, Alcea rosea

Teppich-Hartriegel (Cornus canadensis)

  • Blüte: zierliche weiße Sternblüten an aufrechten Einzelstilen
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: flachwüchsig, dicht
  • Standort: halbschattig
Hartriegel, Cornus
Hartriegel, Cornus

Wald-Storchschnabel (Geranium Sylvaticum)

  • Blüte: violette, ungefüllte Einzelblüten in aufgerichteter Kelchform
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Wuchsform: buschig, horstbildend, aufrecht
  • Standort: halbschattig bis schattig
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum), bienenfreundliche Pflanzen
Quelle: Udo Schmidt from Deutschland, Geranium sylvaticum L. (9058470868), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0

Sträucher

Schon alleine durch ihre Größe und gute Auffindbarkeit für die Bienen machen Sträucher bereits von weitem als bienenfreundlich in Erscheinung tretende Nahrungsquellen auf sich aufmerksam. Selbst Pflanzen ohne extrem üppigen Blütenwuchs erscheinen wegen der Dimension und der damit verbundenen Blütenzahl freundlich auf die nützlichen Insekten.

Achtung: Gerade die besonders üppig und auffallend blühenden Sträucher bilden häufig auch intensiv gefärbte Früchte in großer Zahl aus. Achten Sie bei Haushalten mit Kindern darauf, nur ungiftige Pflanzen auszuwählen. Denn neben den Bienen fühlt sich auch unser Nachwuchs von leuchtenden Farben angezogen.

Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)

  • Blüte: grün-gelbliche zierliche Blütendolden unmittelbar am Zweig
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: aufrecht, buschig
  • Wuchshöhe: 1,50 bis 2,00 Meter
  • Standort: halbschattig bis schattig
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
Quelle: Salicyna, Ribes alpinum 2019-04-16 0509, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Berberitze (Berberis)

  • Blüte: gelbe kleine Scheibenblüten
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: buschig und locker
  • Wuchshöhe: 0,30 bis 3,00 Meter
  • Standort: sonnig bis schattig
Berberitze wird auch Essigbeere genannt
Berberitze wird auch Essigbeere genannt

Blasenstrauch (Colutea arborescens)

  • Blüte: gelbe bis orange, blasenförmige, spitz zulaufende Blütentrauben
  • Blütezeit: Mai bis August
  • Wuchsform: aufrecht, dicht, buschig
  • Wuchshöhe: 1,00 bis 4,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Blasenstrauch (Colutea arborescens)

Blut-Johannisbeere (Ribes rubrum)

  • Blüte: weiße bis rote Blüten in Johannisbeer-typischen hängenden Dolden
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: aufrechte, ausladende Sträucher
  • Wuchshöhe: 1,50 bis 2,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), bienenfreundliche Pflanze

Brombeere (Rubus)

  • Blüte: kleine, weiße bis zartrosa Blüten in Blütengruppen dicht an den Triebspitzen
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Wuchsform: buschig wuchernd, kletternde Ranken
  • Wuchshöhe: bis zu 3,00 Meter
  • Standort: vollsonnig bis schattig
Rubus sectio Rubus

Efeu (Hedera helix)

  • Blüte: grüne bis gelbe unscheinbare Blüten in kompakten Kugeln an kurzen Stilen
  • Blütezeit: September bis Oktober
  • Wuchsform: stark wachsende, rankende Kletterpflanze
  • Wuchshöhe: 1,00 bis über 10,00 Meter
  • Standort: halbschattig bis schattig
Efeu, Hedera helix

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

  • Blüte: grüne, gelbe oder weiße Trugdolden
  • Blütezeit: Mai und Juni
  • Wuchsform: aufrechter, mehrstämmiger Großstrauch
  • Wuchshöhe: 1,50 bis 4,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus
Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus

Faulbaum (Frangula alnus)

  • Blüte: grüne Blütenbüschel in den Blattachsen
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: aufrechter, ausladender Wuchs als große Sträucher oder sogar kleine Bäume
  • Wuchshöhe: 2,00 bis 7,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Faulbaum (Rhamnus frangula), bienenfreundliche Pflanzen
Quelle: Stefan.lefnaer, Frangula alnus sl7, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Felsenbirne (Amelanchier ovalis)

  • Blüte: winzige weiße Schalenblüten in dichten Blütentrauben
  • Blütezeit: ab April
  • Wuchsform: aufrecht, schirmförmig
  • Wuchshöhe: rund 2,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Gewöhnliche Felsenbirne
Quelle: Joan Simon from Barcelona, España, Amelanchier ovalis (5650554609), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0

Schlehe (Prunus spinosa)

  • Blüte: weiße, kleine runde Einzelblüten an den Seitentrieben
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: dichter, aufrechter Wuchs mit starken Ausläufern
  • Wuchshöhe: 3,00 bis 5,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Schlehe
Prunus spinosa

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

  • Blüte: kleine, sternförmige grün-weiße Blüte mit roter Äderung
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: ausladend kugelig
  • Wuchshöhe: 0,60 bis 1,00 Meter, selten bis 1,50 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Stachelbeeren am Strauch

Weißdorn (Crataegus)

  • Blüte: kleine weiße, dicht stehende Schalenblüten
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: kugelförmig und dicht
  • Wuchshöhe: 3,00 bis 7,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Weißdorn, Crataegus

Wildrose (Rosa)

  • Blüte: einzelständige große Blüten in weiß, gelb rosa und rot
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchsform: buschig ausladend
  • Wuchshöhe: artenabhängig bis 3,00 Meter
  • Standort: sonnig, halbschattig bedingt möglich
Wildrose

Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

  • Blüte: aufrechte Blütendolde aus unzähligen kleinen, weißen Sternblüten
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchsform: aufrecht und buschig
  • Wuchshöhe: 2,00 bis 4,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Wolliger Schneeball, Viburnum lantana

Bäume

Bäume dürften zwar im heimischen Garten meist nur als solitäre Einzelpflanzen vorkommen, dafür sind sie als geradezu unerschöpfliche Nahrungsquelle von Grund auf als bienenfreundlich anzusehen. Trotzdem finden sich verschiedene Bäume, die durch Blüte und Nektarangebot besonders freundlich aus den Bäumen im Allgemeinen heraustreten:

Apfeldorn (Crataegus x lavallei)

  • Blüte: weiße, dekorative Blüten in engen Büscheln
  • Blütezeit: Mai
  • Wuchsform: schirmförmig, aufrecht
  • Wuchshöhe: 5,00 bis 7,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Apfeldorn (Crataegus x lavallei)
Quelle: Nadiatalent, Crataegus lavallei flowers, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Blumen-Esche (Fraxinus ornus)

  • Blüte: weiße, stark duftende Blütenrispen
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Wuchsform: kugelförmig, aufrecht
  • Wuchshöhe: 6,00 bis 15,00 Meter
  • Standort: sonnig
Blumenesche

Blutpflaume (Prunus cerasifera)

  • Blüte: zartrosafarbene sternförmige Blüten in Blütenbüscheln
  • Blütezeit: April
  • Wuchsform: kugeliger Kleinbaum / Großstrauch
  • Wuchshöhe: 5,00 bis 7,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Blutpflaume

Linde (Tilia)

  • Blüte: kleine gelbe Blüten in lockeren hängenden Dolden
  • Blütezeit: Juli und August
  • Wuchsform: aufrecht
  • Wuchshöhe: 20,00 bis 30,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Winterlinde
Quelle: AnRo0002, 20180608Tilia cordata1, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Robinie (Robinia pseudoacacia)

  • Blüte: weiße gefaltete Blüten in lockeren Trauben
  • Blütezeit: Ende Mai bis Anfang Juni
  • Wuchsform: kugel- bis schirmförmig, locker wachsend
  • Wuchshöhe: 12,00 bis 30,00 Meter
  • Standort: sonnig
Robinie, weiße Blüten
Robinia pseudoacacia, Quelle: AnRo0002, 20150513Robinia pseudoacacia3, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Hinweis: Die Robinie gilt einerseits als einer der bienenfreundlichsten Bäume. Andererseits sind die Bäume bei uns ursprünglich nicht heimisch und werden daher immer wieder hinsichtlich ihrer Eignung als Bienenweide hinterfragt. Unbestreitbar ist, dass Bienen dieser üppigen Nahrungsquelle freundlich gegenüberstehen und sie gerne in Anspruch nehmen.

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

  • Blüte: weiße Blüten in aufrechten, üppigen Blütendolden
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchsform: aufrecht
  • Wuchshöhe: 20,00 bis 30,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), bienenfreundliche Pflanzen

Rotbuche (Fagus sylvatica)

  • Blüte: kleine weiße Blüten an kurzen Einzelstilen aus den Blattachseln
  • Blütezeit: April und Mai
  • Wuchsform: aufrecht und kugelig
  • Wuchshöhe: 30,00 bis 40,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Rotbuchen wachsen schnell

Samthaarige Stink-Esche (Euodia hupehensis)

  • Blüte: unscheinbare weiße Blüten in dichten, aufrechten Dolden
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Wuchsform: kugelig ausladend
  • Wuchshöhe: 10,00 bis 112,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Samthaarige Stink-Esche (Euodia hupehensis)
Quelle: Krzysztof Golik, Tetradium daniellii in Jardin des plantes de Montpellier 03, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Schnurbaum (Styphnolobium japonicum)

  • Blüte: weiß-gelbe Blütenstände in locker gereihten Rispen
  • Blütezeit: August und September
  • Wuchsform: aufrecht, ausladend
  • Wuchshöhe: 15,00 bis 20,00 Meter
  • Standort: sonnig
Für ein gesundes Wachstum empfiehlt sich insbesondere in den ersten Jahren ein regelmäßiges Umtopfen.

Spitzahorn (Acer platanoides)

  • Blüte: grün-gelbliche Doldentrauben
  • Blütezeit: April
  • Wuchsform: kugelförmiger, ausladender Großbaum
  • Wuchshöhe: bis 20,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Spitzahorn

Weiden (Salix)

  • z.B. Sal-Weide (Salix caprea)
  • Blüte: gelbe wechselständige Blüten in Kätzchen-Form
  • Blütezeit: März bis April
  • Wuchsform: aufrechter, kugeliger Großstrauch oder Kleinbaum
  • Wuchshöhe: 5,00 bis 8,00 Meter
  • Standort: sonnig bis halbschattig
Weide, Salix

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich meinen Garten überhaupt bienenfreundlich gestalten?

Sowohl wilde als auch Honigbienen suchen sich ihre Nahrung in der Umgebung ihres Nests. Dabei sind sie auf blühende Gewächse auch in Ihrem Garten angewiesen. Außerdem leisten sie einen wertvollen Beitrag bei der Bestäubung der Blüten. Ohne Bienen keine Früchte, so einfach ist das.

Wie schaffe ich es als Laie, meinen Garten besonders bienenfreundlich zu gestalten?

Letztendlich falsch machen können Sie fast nichts. Denn kaum eine Pflanze kommt ganz ohne Blüten aus, den Nahrungsquellen der Bienen. Besonders freundlich wird Ihr Garten dann, wenn Sie Pflanzen so kombinieren, dass möglichst lange über das Jahr immer wieder andere Gewächse blühen und den Insekten als Nahrungsquelle zur Verfügung stehen.

Wie schaffe ich es, den Garten speziell für Bienen freundlich zu gestalten?

Eine ausschließlich bienenfreundlich anmutende Gartengestaltung ist nicht möglich. Denn neben Bienen leben auch unzählige weitere Insekten von Nektar und Pollen der Blumen und Kräuter. Konzentrieren Sie sich nicht ausschließlich auf Bienen, sondern heißen Sie auch diese Gäste herzlich willkommen. Denn die wichtige Aufgabe des Bestäubens wird auch von allen anderen Nutzern Ihres Angebots durchgeführt, seien es Hummeln, Schmetterlinge oder sonstige Tiere.

Scroll Up