Bienenfreundlichen Garten anlegen | 20 Blumen und Pflanzen für Bienen
Ein bienenfreundlicher Garten bietet Erlebnisse für alle Sinne. Bienen lassen sich von bunten Farben und süßen Düften anlocken, die auch dem Hobbygärtner und Naturfreund große Freude bereiten. Je vielfältiger die Pflanzenauswahl gestaltet wird, desto reichhaltiger ist auch das Nahrungsangebot. Nektarpflanzen bieten nicht nur Honigbienen eine wertvolle Nahrungsquelle. Bestimmte Blumen locken auch Wildbienen an, die in der Natur immer seltener werden.
Inhaltsverzeichnis
Bienenfreundlicher Garten
Der bienenfreundliche Garten zeichnet sich durch ein reichhaltiges Angebot an nektarproduzierenden Blütenpflanzen aus. Wählen Sie möglichst unterschiedliche Blumen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen. Auf diese Weise gewährleisten Sie ein pausenloses Nahrungsangebot und sorgen dafür, dass blütenarme Phasen überbrückt werden. Sorten mit gefüllten Blüten sind nicht für die Bienenweide geeignet. Diese Pflanzen wurden so gezüchtet, dass sie nur noch Kronblätter entwickeln. Die Blütenorgane sind stark reduziert und haben ihre Funktion verloren. Daher können gefüllte Blüten keinen Nektar spenden.
Honig- und Wildbienen
Während Honigbienen die verschiedensten Nektarpflanzen anfliegen, haben sich Wildbienen oft auf bestimmte Arten spezialisiert. Bevor Sie mit der Auswahl der Pflanzen beginnen, sollten Sie sich einen Überblick über mögliche Bienenarten in Ihrem Garten verschaffen. Es gibt öffentlich zugängliche Wildbienen-Kataster, in denen Sie sich über die Verbreitung der Wildbienen informieren können.
Heimische Pflanzen für Bienen
Wenn Sie Ihren Garten bienenfreundlich anlegen möchten, sollte Ihre Wahl auf heimische Arten fallen. Diese sind optimal an die Umweltbedingungen angepasst und daher besonders wertvoll für Bienen. Durch eine geschickte Zusammenstellung der Pflanzen können Sie den Bienen von April bis zu den ersten Frösten nektargefüllte Blüten bieten.
Tipp: Achten Sie auf Saatgut aus der Region. Diese Pflanzen sind optimal an das Klima angepasst.
Akelei
- botanisch: Aquilegia vulgaris
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: durchlässig, mäßig nährstoffreich und frisch bis feucht
Katzenminze
- botanisch: Nepeta cataria
- Blütezeit: Juli bis September
- Standort: sonnig
- Boden: karg und durchlässig, trocken bis frisch
- gute Nährpflanze für Wildbienen
Wiesenklee
- botanisch: Trifolium pratense
- Blütezeit: April bis Oktober
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: nährstoffreich, mäßig feucht und durchlässig
- hohe Attraktivität auf Wildbienen
Wilde Malve
- botanisch: Malva sylvestris
- Blütezeit: Mai bis September
- Standort: sonnig
- Boden: locker, nähr- und stickstoffreich
Hoch wachsende Stauden
Mit diesen Pflanzen bieten Sie Bienen eine willkommene Nektarquelle und geben Ihrem Garten gleichzeitig Struktur. Hohe Stauden können als Beeteinfassung und Wegmarkierung gepflanzt werden. Einige Pflanzen erreichen Wuchshöhen bis zwei Meter und dienen zumindest im Sommer als Sichtschutz an der Grundstücksgrenze.
Tipp: Selbst wenn die Stauden verblüht sind, werden sie nicht nutzlos und sollten im Winter stehen bleiben. Viele Wildbienen nutzen die hohlen Stängel zum Überwintern.
Alpen-Aster
- botanisch: Aster alpinus
- Blütezeit: Juli bis September
- Standort: sonnig bis absonnig
- Boden: frisch, mäßig nährstoffreich
Büschelschön
- botanisch: Phacelia
- Arten: Seidenhaarige Phazelie, Rainfarn-Phazelie oder Klebrige Phazelie
- Blütezeit: von Juni bis zu den ersten Frösten
- Standort: vollsonnig
- Boden: normale Gartenerde, die sehr gut durchlässig ist
Ringelblume
- botanisch: Calendula officinalis
- Blütezeit: Mai bis November
- Standort: sonnig
- Boden: durchlässig und lehmig
Sonnenblume
- botanisch: Helianthus annuus
- Blütezeit: Juli bis Ende Oktober
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffreich und durchlässig
Blumen für Kübel
Auch kleine Vorgärten, Balkone und Terrassen lassen sich bienenfreundlich anlegen und gestalten. Je bunter und vielfältiger das Angebot an Blumen ist, desto mehr Bienen fühlen sich von der üppigen Nahrungsquelle angezogen. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl auf gleiche Ansprüche, ansonsten fühlen sich unterschiedliche Arten direkt nebeneinander nicht wohl.
Eisenkraut
- botanisch: Verbena
- Sorten: ‚Carpet Violet‘, ‚Merlot‘, ‚Estrella‘
- Blütezeit: je nach Sorte von Mai bis zum ersten Frost
- Standort: sonnig
- Boden: humos und leicht sauer, feucht aber gut durchlässig
- zieht Wildbienen an
Kapuzinerkresse
- botanisch: Tropaeolum majus
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: feucht und nährstoffreich
Wandelröschen
- botanisch: Lantana camara
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Standort: sonnig
- Boden: normale Kübelpflanzenerde
Kultur- und Nutzpflanzen
Diese Pflanzen sind nicht nur bei Bienen beliebt, sondern bereichern auch Ihren Speiseplan. Je mehr Bestäuber den Weg in Ihren Garten finden, desto größer wird der spätere Ernteertrag. Sorgen Sie daher für ein abwechslungsreiches Nektarangebot, das zu verschiedenen Jahreszeiten zur Verfügung steht.
Ackerbohne
- botanisch: Vicia faba
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Standort: sonnig
- Boden: tiefgründig mit hoher Wasserspeicherkapazität
Borretsch
- botanisch: Borago officinalis
- Blütezeit: Mai bis September
- Standort: sonnig und windgeschützt
- Boden: feucht, gut durchlässig und kalkhaltig
Kürbisgewächse
- botanisch: Cucurbita
- Arten: Riesen-Kürbis, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis
- Blütezeit: je nach Art etwa 60 Tage nach der Aussaat
- Standort: sonnig und geschützt
- Boden: nährstoff- und humusreich, gleichmäßig feucht
Möhre
- botanisch: Daucus carota
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: sonnig
- Boden: trocken, durchlässig und kalkhaltig
- spezielle Futterpflanze für Wildbienen
Küchenkräuter
Gewürz-Pflanzen bereichern nicht nur verschiedene Mahlzeiten, sondern dienen auch als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen. Mit einer geeigneten Pflanzenzusammenstellung können Sie den fliegenden Bestäubern von April bis in den Herbst Nektar anbieten.
Basilikum
- botanisch: Ocimum basilicum
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffreich, durchlässig und konstant feucht
Bärlauch
- botanisch: Allium ursinum
- Blütezeit: April bis Mai
- Standort: halbschattig bis schattig
- Boden: humos und leicht feucht
Koriander
- botanisch: Coriandrum sativum
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Boden: nährstoffreich und locker
Salbei
- botanisch: Salvia officinalis
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Standort: sonnig
- Boden: sandig und nährstoffarm
- spezielle Futterpflanze für Wildbienen
Zitronenmelisse
- botanisch: Melissa officinalis
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: vollsonnig bis absonnig
- Boden: humos und locker
- hohe Attraktivität für Wildbienen