Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Ziergarten » Schädlinge » Blautafeln: Marken & Anwendung gegen Insekten
Blautafeln - Titel

Blautafeln: Marken & Anwendung gegen Insekten

Neben Gelbtafeln gibt es auch blaue Tafeln um Insekten zu fangen und davon abzuhalten, Pflanzen zu schaden. Welche Schädlinge damit gefangen werden und wie die Anwendung der Blautafeln erfolgreich gelingt, lesen Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Blautafeln funktionieren genau wie andere Klebefallen
  • sie sind in der Anwendung einfach und ungefährlich
  • fangen allerdings nur Thripse
  • für andere Tiere sind Gelbtafeln besser

Was sind Blautafeln?

Eine Klebetafel besteht entweder aus einem Papp- oder Kunststoffstück, welches mit einem Klebstoff bestrichen ist. Damit die richtigen Schadinsekten angelockt werden, ist sie blau. Der Klebstoff ist witterungsbeständig, er tropft nicht und hält über längere Zeit, weil er nicht austrocknet. Die Tafeln sind oft gelocht, damit sie leichter befestigt werden können. Als Alternative gibt es die Tafeln als Stecker, die einfach nur in die Erde gesteckt werden. Die einzigen Schädlinge, die sich zuverlässig von der Farbe Blau anlocken lassen, sind Thripse.

Thripse (Thysanoptera)

  • auch Fransenflügler genannten
  • sehr viele verschiedene Arten
  • jeweils auf wenige Pflanzenarten spezialisiert
Thripse (Thysanoptera) reagieren auf Blautafeln
Quelle: xpda, Thysanoptera P1300642b, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Aussehen

  • wenige Millimeter groß, teilweise geflügelt
  • Körper langgestreckt, bräunlich
  • Larven noch kleiner weißlich bis grünlich
  • sitzen häufig an der Blattunterseite
  • mögen eine trockene, warme Umgebung, deshalb im Sommer häufiger
  • Larven verpuppen sich im Erdreich

Schadbild

  • Thripse saugen Pflanzensäfte
  • Triebe und Blätter kümmern und welken, Schimmern silbrig
  • Pflanze hat Wachstumsstörungen
  • braune Kotspuren auf Blättern und Substrat

Vor- & Nachteile von Blautafeln

Vorteile:

  • sind geruchslos
  • sehr sicher in der Verwendung
  • sofort einsatzbereit
  • ohne Insektizide
  • gute Befallskontrolle
  • auch für Zimmerpflanzen

Nachteile:

  • die Farbe Blau wirkt auf andere Insekten nicht ausreichend
  • nicht alle Tiere werden gefangen
  • es dauert, bis sich der Schädlingsbestand verringert
  • kein sofortiger Effekt, Tiere sterben langsam
Blautafeln

Hinweis: Bevor Sie Klebetafeln einsetzen, sollten Sie die Schädlinge sicher bestimmen, nur dann können Sie die richtige Farbe wählen.

Anleitung zur Verwendung der Blautafeln

  1. Die befallenen Pflanzen von gesunden Pflanzen separieren.
  2. Die Klebetafeln funktionieren am besten in einem geschlossenen Raum, also im Zimmer oder im Gewächshaus.
  3. Da Thripse geflügelt sind, lassen sie sich am besten fangen, wenn sie über den Pflanzen fliegen.
  4. Die Blautafeln an der unbeleimten Stelle aus der Verpackung nehmen und durch die Löcher einen Kabelbinder, ein Stück Draht oder etwas Ähnliches ziehen. Danach direkt über den Pflanzen aufhängen. Abstand etwa 5 bis 10 cm.
  5. Wenn die Pflanzen wachsen, die Tafeln entsprechend höher hängen.
  6. Eine Tafel reicht zur reinen Bestandskontrolle und Früherkennung für etwa 20 m², zur Bekämpfung sollten es nur 5 m² sein.
  7. Wenn die Tafeln so voller Insekten sind, dass sie nicht mehr kleben, austauschen oder entfernen.
  8. Die Blautafeln im normalen Hausmüll entsorgen.

Hinweise zur Verwendung

Wie bei allen Klebefallen ist auch bei den blauen nicht ausgeschlossen, dass andere Tiere und damit auch Nützlinge an dem Leim kleben bleiben. Dieses Risiko verringern Sie, wenn Sie die Tafeln nur in geschlossenen Räumen verwenden.

  • Nützlinge nur ausbringen, wenn diese sich kriechend fortbewegen
  • Klebefallen mit Schuttfolie zuschneiden und Löcher zum aufhängen einstanzen
  • danach Folie abziehen

Die blauen Klebetafeln eignen sich nicht zum Fangen der Larven, da diese nicht fliegen. Mit etwas Glück funktioniert das Fangen trotzdem, wenn Sie die Tafeln direkt auf das Substrat legen. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass so wenig wie möglich Erde an den Tafeln haftet. Es gibt die Tafeln zwar in verschiedenen Größen, dass heißt aber nicht, dass größere Tafeln bessere Ergebnisse liefern. Die Tiere fliegen häufig nur den Rand an und kleben dort fest.

Blautafel-Marken

Die üblichen Hersteller von Pflanzenschutzmitteln führen meist nur die klassischen Gelbtafeln. Blautafeln sucht man bei Marken wie Neudorff oder Substral vergeblich.

Blautafeln sind Klebefallen zur Insektenbekämpfung

Windhager

Diese Marke bietet sehr viele Systeme und Möglichkeiten an, die gegen Schädlinge helfen. Dazu gehören auch die blauen Klebetafeln. Sie sind mit einer Schutzfolie ausgerüstet und besitzen einen Aufhängedraht, damit ist die Verwendung kinderleicht.

IVOG biotechnical systems

Dieser Hersteller bietet seine Blautafeln mit einer Möglichkeit zur Dokumentation der Befallsstärke an. Dafür können Sie die Tafeln nummerieren und auf dem dazu gehörigen Kontrollzettel tragen Sie die Anzahl der gefangenen Thripse ein.

Häufig gestellte Fragen

Warum haben Leimtafeln unterschiedliche Farben?

Schadinsekten werden von unterschiedlichen Farben angelockt. Bei manchen Tieren funktioniert Farbe überhaupt nicht, dort haben sich zum Beispiel spezielle Duftstoffe als Lockmittel bewährt.

Wirken Blautafeln auch gegen andere Schädlinge?

Thripse werden besonders gut von der Farbe Blau angelockt. Für andere Schädlinge gilt das nicht. Die meisten mögen eher die Farbe Gelb und so wirken die klassischen Gelbtafeln besser.

Gibt es andere Bekämpfungsmaßnahmen gegen Thripse?

Eine Behandlung mit Seifenlauge kann erfolgreich sein, wenn die Pflanze das verträgt. Auch Pflanzenbrühen oder Neem-Öl können helfen. Außerdem fressen Raubmilben Thripse. Diese Nützlinge kann man kaufen.

Können Leimtafeln selbst hergestellt werden?

Der blaue Untergrund ist einfach. Dafür reicht schon ein blauer Tonkarton, der gelocht und laminiert wird. Das Problem dürfte ein geeigneter Klebstoff sein. Zuckerlösung wird zwar empfohlen und ist ungiftig, kann aber andere Schädlinge anlocken.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up