HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Blühende Garten-Sträucher – 20 winterharte Büsche für sonnige Standorte
Blühende Garten Sträucher zu jeder Jahreszeit

Blühende Garten-Sträucher – 20 winterharte Büsche für sonnige Standorte

Blühende Sträucher sind der florale Tusch in der kreativen Gartenkunst. Vom majestätischen Solitär bis zum adretten Kleinstrauch beschenkt uns Mutter Natur mit prachtvollen Arten und Sorten, die sich im Beet und auf dem Balkon mit opulenter Blütenfülle als Blickfang inszenieren. Die folgende Selektion stellt Ihnen blühende Gartensträucher vor, die einander vom Frühling bis zum Winter den floralen Staffelstab weiterreichen. Lernen Sie hier 20 winterharte Büsche kennen für sonnige Standorte.

Video-Tipp

Frühlingsblüher

Die folgenden Sträucher zelebrieren die Blüten-Ouvertüre im Frühling, wenn sich die meisten Stauden noch im Winterschlaf befinden. Mit ihrer kunterbunten Blütenpracht künden sie vom Beginn der schönsten Jahreszeit und wecken im Gärtner die Schaffenskraft.

Sträucherarten

Brautspiere (Spiraea arguta)

Mit ihrem weißen Blütenschleier demonstriert die Brautspiere im Frühling, dass sie ihren Namen zu Recht trägt. Je sonniger der Standort, desto zahlreicher entfalten sich die schneeweißen Doldentrauben am vorjährigen Holz. Das zauberhafte Ziergehölz macht als Solitär im kleinen Garten eine ebenso gute Figur, wie als Deckstrauch in der kleinen Gruppe. Im großen Kübel überflutet der reizende Strauch den sonnigen Balkon mit seinen weißen Blüten. Vor dem herbstlichen Laubabwurf färben sich die grünen Blätter in ein dezentes Gelb, um sich mit einem letzten floralen Gruß in die Winterpause zu verabschieden.

  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
Brautspiere (Spiraea arguta)
Brautspiere (Spiraea arguta)

Sternmagnolie ‚Waterlily‘ (Magnolia stellata)

Diese Premium-Sorte punktet als eine der winterhärtesten Magnolien, die sich in sonnigen Lagen von ihrer schönsten Seite zeigt. Während sich ihre majestätischen Artgenossen als Bäume präsentieren, inszeniert sich die Sternmagnolie als leuchtend weißer Blüten-Strauch im Beet und Kübel. Ihre bis zu 10 cm großen Sternenblüten kommen am solitären Ziergehölz inmitten einer Rasenfläche besonders eindrucksvoll zur Geltung. Dank ihrer robusten Winterhärte erreicht ‚Waterlily‘ ein für Garten-Sträucher biblisches Alter von bis zu 40 Jahren, in deren Verlauf sie stetig an Schönheit gewinnt.

  • Blütezeit: März bis April (in wintermilden Jahren ab Mitte Februar)
  • Wuchshöhe: 150 bis 300 cm
Sternmagnolie ‚Waterlily‘ (Magnolia stellata)
Sternmagnolie ‚Waterlily‘ (Magnolia stellata)

Goldglöckchen (Forsythia x intermedia)

Mit ihren knallig gelben, glockenförmigen Blüten verbreiten Goldglöckchen im Garten unbeschwertes Frühlings-Feeling, längst bevor ihre grünen Blätter sprießen an den elegant gebogenen Zweigen. Damit die traditionellen Gartensträucher ihr Optimum erzielen, sollte der Standort möglichst sonnig sein. Darüber hinaus geben sich die gold-gelben Schönheiten anspruchslos und gedeihen in jeder normalen Gartenerde. Die 5 bis 6 cm großen Blätter lassen den Blüten im Frühling den Vortritt, wohl wissend, dass ihre Stunde im Herbst schlägt mit einer wunderschönen Färbung in angenehmen Gelbtönen.

  • Blütezeit: April bis Mai
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
Goldglöckchen (Forsythia x intermedia)
Goldglöckchen (Forsythia x intermedia)

Tipp: Frühlingsblühende Sträucher erhalten ihren Formschnitt am Ende der Blütezeit. In der Regel legen sie im Sommer und Herbst ihre Knospen an, sodass ein Winterschnitt die Hoffnung auf ein weiteres Blütenschauspiel zunichtemacht.

Rhododendron (Rhododendron)

Um den Frühlingsgarten am sonnigen Standort in ein furioses Blütenmeer zu verwandeln, steht der Rhododendron ganz oben im Ranking populärer Blüten-Büsche. Vom majestätischen Solitär für den Park bis hin zum dekorativen Zwerg für den Kübel auf dem Balkon erstreckt sich die breit gefächerte Sortenvielfalt. Sie haben die Qual der Wahl unter immergrünen, wintergrünen und laubabwerfenden Prachtexemplaren, die mit individuellen Vorzügen aufwarten. Fernerhin erweisen sich moderne Inkarho-Hybriden als ebenso winterhart wie kalktolerant.

  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Wuchshöhe: 70 bis 300 cm
Rhododendron (Rhododendron)
Rhododendron (Rhododendron)

Sommerblüher

Damit sich nach dem floralen Auftakt durch die Frühlingsblüher im Garten die Blütensinfonie nahtlos fortsetzt, sind sommerblühende Sträucher pünktlich zur Stelle. Die folgenden Arten und Sorten für sonnige Standorte sind nicht nur winterhart, sondern trumpfen auf mit einer nicht enden wollenden Blütezeit.

Sträucherarten

Rose ‚Gloria Dei‘ (Rosa)

Stellvertretend für die atemberaubend große Vielfalt an Rosenarten und -sorten, sei hier eine der berühmtesten Rosen weltweit genannt. Die wunderbare, sommerblühende ‚Gloria Dei‘ kommt aus dem Hause des legendären Rosenzüchters Francis Meilland und zählt zu den meistverkauften Edelrosen. Die royale sommerblühende Schönheit begeistert mit zart-gelben, dicht gefüllten Blüten, die über dunkelgrünen, glänzenden Blättern thronen. Der rosa Blütenrand nimmt zum Ende jeder Blütezeit an Intensität zu, was für eindrucksvolle Kontraste sorgt. Die straff aufrechte und buschige Edelrose ist vollkommen winterhart und erfreulich pflegeleicht.

  • Blütezeit: Juni bis Oktober (öfter blühend)
  • Wuchshöhe: 70 bis 100 cm

Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

Mit seinen großen Blütenrispen verwandeln Schmetterlingsflieder jedes Beet in eine Insel sommerlicher Opulenz. Halten Sie Ausschau nach einem Sommerblüher, der seinen Gärtner vor keine Herausforderungen stellt, kommen Sie an Buddleja davidii mit seinen blühfleißigen Sorten nicht vorbei. Die heiß begehrten Gartensträucher begeistern mit einer robusten Frosthärte bis – 20 Grad Celsius und einer Schnittverträglichkeit, die ihresgleichen sucht. Entscheidend für das dekorative Blüten-Crescendo ist ein Standort, der sonnig bis absonnig beschaffen ist.

  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

Weigelie ‚Bristol Ruby‘ (Weigelia)

Wo eine Weigelie im Garten den Ton angibt, sind dem Gärtner bewundernde Blicke über den Gartenzaun gewiss. Die sommerblühende Premium-Sorte ‚Bristol Ruby‘ hat sich den robusten Charakter ihrer wilden Artgenossen bewahrt und mit rubinroten Blütenbüscheln optimiert. Dem nicht genug, geben die malerischen Büsche nach einem leichten Rückschnitt am Ende der Blütezeit im Herbst ein weiteres blütenreiches Statement ab, gepaart mit einer farbenfrohen Laubfärbung.

  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm

Pfeifenstrauch, Garten-Jasmin ‚Schneesturm‘ (Philadelphus)

Blühende Sträucher mit mediterranem Charme und zuverlässiger Winterhärte sind dünn gesät. Der Pfeifenstrauch erfüllt diese Wünsche als spektakulärer Sommerblüher mit weißen, dicht gefüllten Schalenblüten. Sonnig sollte der Standort sein, warm und geschützt, damit er seine charismatische Präsenz ausleben kann.

Formieren sich die Büsche zur Hecke, dienen sie dank ihrer Wüchsigkeit im Handumdrehen als sommerblühende, blickdichte Abschirmung gegen neugierige Blicke. Im Winter werfen die Sträucher ihr Laub ab, ertragen klaglos bis zu – 30 Grad Celsius und wiederholen im nächsten Sommer ihr romantisches Stelldichein als blühende Kostbarkeiten.

  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchshöhe: 170 bis 250 cm

Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)

Blühende Hortensien-Büsche für halbschattige Lagen gibt es in großer Zahl. Um einen vornehmlich sonnigen Platz im Garten mit den klassischen Schönheiten zu schmücken, schmilzt die Auswahl auf die Rispenhortensien zusammen, die auch unter sommerlicher Sonne nicht verschmachten. Vollkommen winterhart und pflegeleicht sind die Sommerblüher überdies, sodass sie dem Gärtner das Leben leicht machen. Die hochkarätige Sorte ‚Unique‘ möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen. Ihre imposanten Blütenrispen entfalten sich in reinem Weiß und verblühen in einem herrlichen Rosa.

  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm

Tipp: Die Winterhärte Ihrer Garten-Sträucher wird deutlich gestärkt, indem Sie im Herbst einen Kalium-betonten Dünger verabreichen. Patentkali oder Thomaskali eignen sich für diesen Zweck ebenso gut, wie Kalium-reiche Beinwelljauche. Entscheidend ist, dass der Nährstoff einige Wochen vor Wintereinbruch von den Wurzeln aufgenommen wird, um das Zellgewebe zu stärken und den Gefrierpunkt im Zellwasser zu senken.

Sternchenstrauch ‚Plena‘ (Deutzia scabra)

Mit monumentaler Statur und Myriaden üppig gefüllter Blüten stiehlt der Sternchenstrauch anderen Zierpflanzen die Schau. Die langen Rispen schmücken sich zu Beginn der warmen Jahreszeit mit weißen, rosa angehauchten Blüten über dunkelgrünen Blättern. Für sein atemberaubendes Farbenspiel bietet der Landhaus- und Bauerngarten den idealen Rahmen, sofern hier genügend Platzkapazität für das raumgreifende Wachstum besteht. Dank einer horstartigen, dichten Anordnung seiner Bodentriebe übernimmt der Sommerblüher gerne die Aufgabe als blühender Sichtschutz oder malerische Einfriedung.

  • Blütezeit: Juni und Juli
  • Wuchshöhe: 250 bis 350 cm

Herbstblüher

Neigt sich die Gartensaison dem Ende zu, schlägt die Stunde der Herbst-blühenden Sträucher. Ihre fröhlich bunten Blüten tanzen über dekorativem Laub und lassen uns den nahenden Winter vergessen.

Sträucherarten

Herbst-Flieder ‚Superba‘ (Syringa microphylla)

Dieses florale Juwel verdankt seinen Namen einer zweimaligen Blütezeit im Frühling und im Herbst. Wer mit der invasiven Ausbreitung des Gemeinen Flieders hadert, trifft beim Herbst-Flieder auf friedliche Büsche ohne den Drang zur Eroberung des Gartens. Charakteristisch für ‚Superba‘ sind die 20 cm langen Rispen, an denen sich unzählige lila-rosa Blüten mit weißen Kronzipfeln tummeln. Schon aus der Ferne kündigt sich diese Fliederart mit einem verführerischen Duft an, der im Frühlings- und Herbstgarten Heerscharen von Schmetterlingen, Bienen und Hummeln anlockt.

  • Blütezeit: Mai und Juni mit Nachblüte im Oktober
  • Wuchshöhe: 100 bis 120 cm

Ball-Hortensie ‚Hot Red Violet‘ (Hydrangea macrophylla)

Die Herbst-blühende Ball-Hortensie der neuen Generation besticht mit einer unermüdlichen Blütezeit, die bereits im Frühsommer ihren Anfang nimmt. Die riesigen Blütenbälle erstrahlen in intensiver, rot-violetter Tönung und bläulich schimmernder Mitte. Werden verwelkte Blüten ausgeputzt, remontiert der Strauch zuverlässig bis zum ersten Frost. Die florale Brillanz basiert auf einer starken Wuchskraft und robusten Winterhärte, die unterstützt wird durch einen sauren pH-Wert von 4,7 bis 5,0.

  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Wuchshöhe: 60 bis 100 cm

Tipp: Spät blühende Sträucher gehen ungeschnitten in die Winterzeit. Erst ab Januar/Februar erhalten die Büsche einen Art-spezifischen Form- und Erhaltungsschnitt, rechtzeitig vor dem neuen Austrieb im Frühjahr.

Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides)

Im Juni lugen die weißen Blüten der asiatischen Sträucher vorsichtig hervor, als wollten sie die Lage im Garten erkunden. Mit ihrer Hauptblüte lassen die Büsche sich dann Zeit bis zum Herbst, gefolgt von dekorativen, roten bis purpurnen Früchten. Untermalt wird das Blütenfestival der Gartensträucher von dunkelgrünen, eiförmigen Blättern. Beheimatet in den chinesischen Steppen und Bergen, lieben die Sträucher es sonnig und warm. Das hindert die genügsamen Ziergehölze nicht daran, sich als äußerst winterhart hervorzutun.

  • Blütezeit: Juni und August bis November
  • Wuchshöhe: 300 bis 400 cm

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Für Gärtner mit einem Faible für seltene Gartensträucher, die gerne sonnig und feucht angesiedelt sind, ist der Mönchspfeffer ein perfekter Kandidat. Vom Mittelmeerraum bis zur Krim erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet, wo er Auen, Flussufer und feuchte Böschungen in ein herbstliches Blütenmeer verwandelt.

Die blauvioletten Lippenblüten und rotschwarzen Früchte harmonieren wunderbar mit den graugrünen Blättern. In mittelalterlichen Klostergärten wurden die locker-aufrechten Büsche als Nutzpflanzen angebaut. Den Beerenfrüchten wurde nachgesagt, dass sie den Mönchen ein enthaltsames Leben erleichterten, worauf der volkstümliche Name Keuschbaum zurückzuführen ist.

  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Wuchshöhe: 100 bis 300 cm
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Waldrebe – Clematis ‚New Love‘ (Clematis)

Waldreben sind nicht auf ein Dasein als Kletterpflanze beschränkt. Diese Clematis-Sorte gedeiht als aufrechter und dichter Strauch, der sich dank einer kompakten Größe für Beet und Kübel eignet. Im Gegensatz zu den Klassikern für die Fassadenbegrünung, liebt die violett blühende ‚New Love‘ es sonnig und warm. Gleichwohl ist sie mit einer robusten Winterhärte ausgestattet und hält Frost bis – 22 Grad Celsius problemlos stand.

  • Blütezeit: Juli/August bis September/Oktober
  • Wuchshöhe: 60 bis 100 cm

Winterblüher

Sie sind die Überlebenskünstler im Pflanzenreich. Winter-blühende Garten-Sträucher trotzen nicht nur Eis und Schnee, sondern lassen als fröhlich bunte Büsche im Garten und auf den Balkon keine Tristesse aufkommen.

Sträucherarten

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Wer ihn noch nicht kennt, reibt sich angesichts seiner gelben Winterblüten verwundert die Augen. Winterjasmin zählt bislang noch zu den Raritäten im winterlichen Garten. Der lockere, überhängende Habitus kann für die Kultivierung als Solitär im sonnigen Beet und als Kletterpflanze für die Begrünung von Mauern und Fassaden genutzt werden. Gerne greifen kreative Hausgärtner für die eleganten Büsche als Kübelpflanze zurück, um die leergefegte Terrasse im Winter mit gelben Blüten zu dekorieren.

  • Blütezeit: Dezember bis März
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 cm – mit Kletterhilfe 300 bis 350 cm
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Winterschneeball ‚Dawn‘ (Viburnum bodnantense)

Mit rotem bis dunkelviolettem Laub läutet der Winterschneeball das Ende der Gartensaison ein. Nachdem er seine Blätter abgeworfen hat, treiben die rosaweißen, intensiv duftenden Blüten aus. Mit diesem außergewöhnlichen Vegetationszyklus haben sich die extravaganten Gartensträucher einen Stammplatz erobert in jeder schöpferischen Gartengestaltung. In wintermilden Lagen sorgen die aparten Schirmrispen bereits zur Vorweihnachtszeit für florale Glücksmomente. Vergesellschaftet mit frühblühenden Zwiebelblumen, wie Schneeglöckchen und Krokussen, kreieren Sie dekorative Winterensembles, die alle Blicke auf sich ziehen.

  • Blütezeit: November bis April
  • Wuchshöhe: 200 bis 250 cm

Zaubernuss ‚Diane‘ (Hamamelis intermedia)

Wenn der Winter kein Ende zu nehmen scheint, wecken Zaubernuss-Sträucher die Vorfreude auf den Frühling. Mit besonderer Strahlkraft zeichnet sich die hochkarätige Sorte ‚Diane‘ aus, deren weinrote Blüten für einen winterlichen Farbenrausch im Beet und Kübel sorgen. Der breitbuschige Strauch gedeiht wunderbar am sonnigen und geschützten Standort mit nährstoffreicher, frisch-feuchter Erde. Setzt der Winter den gekräuselten Blüten ein Schneemützchen auf, fliegen dem floralen Kunstwerk alle Herzen zu.

  • Blütezeit: Januar und Februar
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
Zaubernuss ‚Diane‘ (Hamamelis intermedia)
Zaubernuss ‚Diane‘ (Hamamelis intermedia)

Winterheide ‚White Perfection‘ (Erica darleyensis)

Der Klassiker unter den Winterblühern darf in dieser Selektion nicht fehlen. Wo sich die Winterheide gut aufgehoben fühlt, scheint ihre träumerische, weiße Blütezeit kein Ende zu finden. Bescheiden sind die Wünsche an den idealen Standort, denn an allen sonnigen bis halbschattigen Lagen mit normaler bis sandig-magerer Gartenerde legt die heimliche Winterkönigin ihr weißes Blütenkleid an. Im Beet, Kübel oder als Einfassung von Grabstätten können Sie den Dauerblüher unbesorgt ins winterliche Rennen schicken, denn winterhart bis – 25 Grad Celsius ist das Heidekraut allemal.

  • Blütezeit: Dezember bis April/Mai
  • Wuchshöhe: 30 bis 40 cm

Lorbeer-Schneeball ‚Gwenllian‘ (Viburnum tinus)

Dem Lorbeer-Schneeball ist es zu verdanken, dass wir im Winter nicht auf blütenreiche Sträucher verzichten müssen. Der immergrüne Strauch schmückt sich mit weißen, später rosafarbenen Blüten, wenn die meisten Stauden sich im Winterschlaf befinden. Bereits die rotbraunen Knospen im Spätherbst sind eine Augenweide und wecken die Vorfreude auf das duftende Blütenschauspiel inmitten der kalten Jahreszeit. Die optischen Vorzüge gehen einher mit einem gemächlichen Wachstum, das nicht in jedem Jahr nach einem Rückschnitt verlangt.

  • Blütezeit: November bis April
  • Wuchshöhe: 100 bis 150 cm

Fazit

Blühende Sträucher sind das Nonplusultra für eine schöpferische Gartengestaltung. Diese Selektion mit 20 der schönsten, winterharten Büsche für sonnige Standorte lädt Sie zum Stöbern ein. Für jede Jahreszeit gibt es hier blühende Gartensträucher zu entdecken, mit denen farbenfrohe Lebendigkeit Einzug hält im Beet und auf dem Balkon.

Von der zauberhaften Brautspiere als klassischer Frühlingsblüher über die rubinrote Weigelie, als edler Sommerblüher, dem seltenen Mönchspfeffer, als extravaganter Herbstblüher, bis hin zur Winterheide, der ungekrönten Schneekönigin, erstreckt sich die handverlesene Auswahl. Vollkommen winterhart sind die floralen Schmuckstücke allesamt, sodass Sie sich auf eine jährliche Wiederkehr der Blütenpracht verlassen können.


Scroll Up