Blühende Kletterpflanzen: 7 mehrjährige und 4 einjährige Arten
Kletterpflanzen sind ein prächtiger Anblick im Garten und begeistern selbst im Topf mit ihrem faszinierenden Wuchs. Während Efeu nur in der Altersform blüht und Kletterspindel über Früchte und ausdauernde Haftwurzeln verfügt, finden sich ebenfalls blühende einjährige und mehrjährige Kletterpflanzen, die mit bunten Blüten und einem intensiven Duft verführen wollen. Sie können die Hauswand zieren, als Sichtschutz eingesetzt werden oder zum Anlocken von Insekten.
Inhaltsverzeichnis
Kletterpflanzen sind mehr als nur Efeu
Zwar gehört der Efeu mit seinen Blüten ab einem Alter von mehr als zehn Jahren ebenfalls zu den mehrjährigen Kletterpflanzen, der zudem schnellwachsend ist, doch finden sich so viele Arten, die zu wenig Rampenlicht erfahren. Wer sich über tropische Blütenpracht freuen will, sollte Passionsblumen wählen, während der Japanische Hopfen mit seinem Fünf-Finger-Blatt auch schattig wachsen kann. Es finden sich zahlreiche Kletterpflanzen, die sich für Gärten, Hauswände, Gitter oder als Kübelpflanze eignen und den Garten mit ihrer Blütenpracht akzentuieren. Sie sind entweder mehrjährige oder einjährige, ja sogar immergrüne Kletterpflanzen, die sich perfekt in den Garten oder auf den Balkon integrieren lassen.
Mehrjährige Arten für künstlerische Gartenprojekte
Der Großteil der in Deutschland verfügbaren Kletterer sind mehrjährig und ein Großteil von ihnen winterhart und daher gut für den Anbau in den heimischen Gärten geeignet. Dekorative Wuchsformen und leuchtende Blüten präsentieren sich und verzaubern sogar mit herrlichen Düften, die an langen Sommerabenden sofort in die Nase steigen. Es ist faszinierend dabei zu sehen, wie unterschiedlich die Pflanzen in ihren Eigenschaften sind und keine von ihnen gleicht der anderen. Daher sind so beliebt bei Gärtnern, in Parks, Gartenanlagen und im Landschaftsbau, da sie ein jahrzehntelang wachsender Sichtschutz oder eine solitäre Kübelpflanze sein können, die alle Blicke auf sich zieht.
Brombeeren
Die Brombeeren (Rabus Sektion Rabus) sind nicht nur für ihre Beerenfrüchte bekannt, sondern auch ihre Blüten, die gerne von Bienen und anderen Bestäubern besucht werden. Sie lieben es, sonnig zu stehen und benötigen eine Rhizom sperre, da stark austreiben und so den Garten übernehmen können. Der beste Standort ist windgeschützt an einer Wand und das Spalier sollte eine Höhe von etwa zwei Metern aufweisen und über etwa fünf gespannte Drähte verfügen, an denen die Pflanze emporklettern kann. Während Sie sich im Sommer an den Blüten erfreuen können, ist die Ernte im Herbst ein Highlight.
Banderilla
Banderilla ist auch als Dipladenia bekannt und diese tropischen Hundsgiftgewächse lieben die volle Sonne und sind nicht winterfest, dafür aber eine mehrjärige Pflanze. Von den vier Arten, die in Deutschland verfügbar sind, ist nur Mandevilla laxa winterfest bis -10°C. Die anderen Sorten halten dies nicht aus und müssen überwintert werden.
- Dipladenia Mandevilla sanderi
- Mandevilla boliviensis
- Mandevilla x amabilis
Die großen Blüten der Dipladenia in weiß bis pink und der dichte, lokale Wuchs machen diese Kletterpflanze aus Südamerika zum perfekten Exoten. Ein Highlight der Pflanze sind die Schlingen am Ende der Triebe, die sich im Sommer zeigen, gefolgt von wunderschönen Blüten, die perfekt in einen mediterranen Garten passen.
Bougainvillea
Bei Bougainvillea handelt es sich ebenfalls um einen Tropen-Exoten, der perfekt für die Kübel-Haltung geeignet ist. Die Drillingsblume verfügt über zahlreiche Züchtungen und diese können alle im Topf angebaut werden, solange sie ein helles, kühles und windgeschütztes Winterquartier zur Verfügung hat. Sie kann problemlos auf dem Balkon gehalten werden und bevorzugt viel Sonne und Wärme. Sie bildet große Mengen an weißen, gelben oder blau-violetten Blüten aus, die sich als atemberaubender Blickfang einsetzen lassen. Die Kübelhaltung der Pflanze benötigt ein Spalier, zum Beispiel aus Bambus.
Passionsblumen
Passiflora wurde der Name verliehen, weil christliche Missionare aufgrund der Blüte, die im Vergleich zu den europäischen Blumen sehr eigenartig wirkt, an die Passion von Jesus Christus erinnert wurden. Doch ist vor allem die blaue Passiflora caerulea in Deutschland gerne gesehen. Diese mehrjährige Pflanze verliert all ihre Blätter im Winter, kann aber ohne Bedenken und mit einem kräftigen Winterschutz aus Laub und Holzspänen in der Nähe anderer, winterharter Sträucher durch die kalte Jahreszeit gebracht werden. Das Highlight an ihr ist ihre üppige Blütenpracht und die Möglichkeit, sie auch im Kübel zu ziehen.
Clematis
Waldreben (Clematis) sind eine artenreiche Gattung Hahnenfußgewächse, die aufgrund ihrer Blüten begeistert angepflanzt werden. Sie kommt in vielen Farben, Wuchshöhen und gehört zu den wenigen Kletterpflanzen, die es nicht nur sonnig, sondern auch schattig mögen. Das bezieht sich vor allem auf das Laub, die es sonnig mögen, während die Wurzeln Schatten lieben. Das sollte beim Standort unbedingt beachtet werden, sonst leidet der Wuchs darunter. Sie bilden zudem Ranken und werden deshalb gerne an Wänden, Bögen oder Überhängen angebracht. Einige der schönsten Clematis-Arten für den Garten sind die Folgenden.
- Apollonia
- Ashva
- Alpina
Wilder Wein
Der Wilde Wein oder Vitis vinifera ist eine Rebe, die zu den starken Austreibern gehört und unbedingt mit einer Rhizomsperre in Zaum gehalten werden muss. Der Wilde Wein verholzt mit den Jahren und kann Höhen von fünf bis sagenhafte 40 Meter erreichen, wenn er nicht geschnitten wird. Diese Kletterpflanze kann eigentlich überall angebracht werden, ist schnellwachsend und geht gerne in die Breite. Der Selbstklimmer erinnert durch seine Blätter an Weinreben, kann ein Alter von über 50 Jahren erreichen und ist wie Efeu ohne die nötige Schnittpflege schnell ein Problem für Fassaden und andere Bäume. Die zahlreichen kleinen Blüten stehen eng zusammen und heben sich stark vom Grün der Blätter ab.
Sternjasmin
Beim Trachelospermum handelt es sich um immergrüne verholzende Kletterpflanzen, die Lianen bilden und problemlos in Deutschland bis -5°C im Winter aushalten. Die asiatische Tropenpflanze sondert einen milchigen Saft ab, der beliebt bei Insekten ist. Neben viel Sonne und einer hohen Luftfeuchtigkeit ist ein Winterquartier notwendig, wenn Sie in den kälteren Regionen Deutschlands wohnen. Einzigartig und beliebt an Sternjasmin sind die weißen Blüten, die wie ein Windrad geformt sind und wenn er äußerst üppig wächst, ist die Verwandtschaft zum Oleander klar erkennbar. Sternjasmin ist einfach eine Pracht im Garten, die über ein passendes Spalier ebenfalls im Kübel gehalten werden kann.
Hinweis:
Achten Sie bei der Haltung einer mehrjährigen Kletterpflanze immer darauf, diese regelmäßig zu schneiden und den Standort korrekt zu wählen. So können Sie ein Überwuchern und die Beschädigung von Bäumen oder Fassaden, die als Untergrund für mehrjährige Kletterpflanzen dienen, verhindern.
Einjährige Kletterpflanzen mit dem gewissen Etwas
Bei den einjährigen Kletterpflanzen finden sich ebenfalls wunderschöne Arten, die zwar nicht so häufig vorkommen wie die mehrjährigen Kletterer, doch dafür mit ihrer eigenen Art verzaubern. Im Vergleich zu den mehrjährigen Pflanzen sind ihre Blüten nicht so stark ausgeprägt und etwas kleiner, doch laufen Sie bei diesen Arten niemals Gefahr, überwuchert zu werden. Sie vergehen im Winter und können im nächsten Jahr aufs Neue angebaut werden. Dafür sprießen sie über den Frühling und Sommer äußerst stark aus und können innerhalb kurzer Zeit ansprechende Größen annehmen.
Kapuzinerkresse
Diese einjährige Kletterpflanze ist pflegeleicht und häufig in Deutschland anzutreffen. Die Pflanze kann sich einfach in Kübeln ziehen lassen, ist recht anspruchslos und begeistert im Sommer mit einer ansprechenden Zahl an Blüten, die sich in warmen Farben präsentieren. Die Arzneipflanze des Jahres 2013 war die Große Kapuzinerkresse. Die Arten haben einen scharfen Geschmack, der über dem enthaltenen Senföle gebildet wird. Die Kresse kann perfekt über eine Kletterhilfe ranken und wird dadurch sogar sehr hoch. Sie benötigt keine Düngemittel und die Blüten liegen wie in einem Blumenbeet zwischen den Blättern.
Wicken
Vicia (so der botanische Name der Wicke) machen schon von weitem durch ihre üppige Blütenpracht auf sich aufmerksam. Als einjährige krautige Kletterpflanzen bildet sie kleine Blüten in verschiedenen Farben und wickelt sich gerne an anderen Pflanzen oder über Kletterhilfen und Gitter an Wänden oder Zäunen hoch. Daneben finden sich die Lathyurs, ebenfalls Wicken, die auch eine Kletterpflanze sind, jedoch nicht so üppig und hoch wachsen. Sie sind als duftende Platterbsen bekannt und lieben Sonne und sind ebenfalls einjährige Pflanzen. Ihr Aroma ist einzigartig intensiv und macht die Pflanze zu einem angenehmen Duft-Akzent im Garten.
Hinweis:
Da die beiden Pflanzenarten im deutschen Sprachgebrauch Wicken heißen, müssen Sie vor dem Kauf auf die botanische Bezeichnung achten. Bei Vicia erhalten Sie eine schnellwachsende Kletterpflanze, bei Lathyrus eine langsam wachsende Kletterpflanze mit betörendem Duft.
Schwarzäugige Susanne
Mit der Schwarzäugigen Susanne findet sich eine einjährige Kletterpflanze, die gerne im Topf gehalten wird und wie der Name schon andeutet über schwarze Augen verfügt. Die orangegelben Blütenblätter heben sich in einem starken Kontrast zu der violetten Kronröhre ab, die aufgrund der Form schwarz erscheint. Die Pflanze stammt aus Südafrika und kann durch viel Sonne und eine Kletterhilfe jedes Jahr aufs Neue gezogen werden und verspricht eine angenehme Anzahl an Blüten und einen schnellen Wuchs.
Kletterrosen
Mehr als 70 Arten der Rambler-Rosen und Rankrosen vereinen sich in der Gruppe der Kletterrosen, die trotz ihres starken Wuchses keine mehrjährige Gruppe darstellen. Je nach Art werden Größen von bis zu zehn Meter in der Höhe und Breite erreicht, was vor allem bei den Rambler-Rosen geschieht. Klassische Kletterrosen bleiben meist kleiner, blühen dafür häufiger im Jahr. Kletterrosen werden gerne als Gestaltungselement für Torbögen, Fassaden und andere Elemente im Garten genutzt und verwöhnen die Sinne durch ihren sanften Duft und die Rosenblüten, die romantisch wirken. Bei den Kletterrosen haben Sie die Qual der Wahl.