Blühsträucher: 9 lange blühende Sträucher
Ein schöner Garten kommt besonders gut zur Geltung, wenn er von einem prächtigen Blütenmeer geschmückt wird. Hierfür bieten sich zahlreiche Pflanzen an, wie beispielsweise Blühsträucher. Einige von ihnen überzeugen nicht nur mit einer farbenfrohen, sondern auch einer sehr langen Blütezeit. Welche Blühsträucher besonders lange blühen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Eisenkraut
Das Eisenkraut ist über die ganze Welt verbreitet und wird auch immer öfter in hiesigen Gärten angepflanzt. Der Strauch bildet schlanke Blütenstiele und benötigt nur wenig Platz, weshalb er sich auch für kleinere Gärten eignet. Wichtig ist, dass er an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt wird. Im Bezug auf den Boden bevorzugt der Strauch einen frischen, sandig bis lehmigen Untergrund mit einem neutralen pH-Wert. Das Eisenkraut blüht lange, nämlich den ganzen Sommer über bis in den Oktober. Die Farbe der Blüten ist abhängig von der Sorte, denn die Blühsträucher können nicht nur einfarbige, sondern sogar mehrfarbige Blüten tragen.
- Botanischer Name: Verbena
- Synonyme: Verbene
- Blütenfarbe: violett, grün, orange, gelb, rot, weiß, braun, mehrfarbig
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Hinweis: Das Eisenkraut zieht zahlreiche Schmetterlinge an.
Fingerstrauch
Der Fingerstrauch wächst in der freien Natur vorzugsweise an trockenen und feuchten Standorten, wobei er vor allem an Berghängen vorzufinden ist. In hiesigen Regionen kommt der Fingerstrauch bestens zurecht und gilt als sehr anspruchslos. Im Garten fühlt er sich besonders wohl an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort, vorzugsweise in einem leichten Boden. Der Fingerstrauch kann sowohl solo als auch in Gruppen sowie in Beeten zusammen mit Rosen, Sonnenblumen oder Wacholder gepflanzt werden. Bei fachgerechter Pflege besticht der Fingerstrauch durch eine starke Blüte und blüht lange bis in den Oktober.
- Botanischer Name: Potentilla fruticosa
- Synonyme: Strauch-Fingerkraut
- Blütenfarbe: gelb, weiß, rosa oder rot
- Blütezeit: Mai/Juni bis Oktober
Hibiskus
Von dem Hibiskus gibt es weltweit über mehrere 100 Arten, einige von ihnen können problemlos im Garten als Strauch kultiviert werden. Hierfür ist ein vollsonniger und geschützter Standort erforderlich, wie beispielsweise ein Plätzchen in Terrassennähe. Der Strauch bevorzugt einen frischen, trockenen und durchlässigen Boden und blüht sehr lange. Damit der Hibiskus zahlreiche Blüten trägt, sollte er ausreichend Nährstoffe erhalten, denn andernfalls leidet die Blütenbildung.
- Botanischer Name: Hibiscus
- Blütenfarbe: weiß, rosa, rot, mehrfarbig
- Blütezeit: Juli bis Oktober
Hortensien
Hortensien sind Blühsträucher, die sowohl im Garten als auch auf dem Balkon gepflanzt werden können. Dort schmücken sie den Standort mit ihren farbintensiven Blüten bis in den September. Die Blütenfarbe variiert hierbei je nach Sorte und reicht von blau zu rosa bis hin zu purpurrot oder weiß. Blaue Blüten trägt die Hortensie jedoch nur, wenn der pH-Wert des Bodens unter 5 liegt. Die Pflanzen überzeugen optisch auf voller Linie, sollten jedoch bei bekannten Hautallergien mit Vorsicht genossen werden, da sie diese verstärken können.
- Botanischer Name: Hydrangea
- Blütenfarbe: blau, rosa, purpurrot, weiß
- Blütezeit: Juni bis September
Hinweis: Die Hortensie entwickelt ihre Blüten an den Triebenden vom letzten Jahr, weswegen immer nur die verblühten Blütenstände geschnitten werden sollten.
Kleinblättriger Herbstflieder
Der Kleinblättrige Herbstflieder ist einer der beliebtesten Blühsträucher, zurecht: Er bildet eine Vielzahl an rosa oder violetten Blüten, die den heimischen Garten bis in den Herbst schmücken. Typisch für die Fliederblüten ist zudem der wohlriechende, intensive Duft. Für das optimale Wachstum ist ein fruchtbarer Erdboden erforderlich, der im Idealfall leicht sauer bis alkalisch und mäßig feucht ist. Der Kleinblättrige Herbstflieder erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 Meter und eignet sich somit auch für kleine Gärten. Auch mit städtischen Bedingungen kommt er problemlos zurecht, denn er übersteht Dürreperioden und Hitzephasen ohne Weiteres.
- Botanischer Name: Syringa microphylla
- Synonyme: Herbstflieder
- Blütenfarbe: violett, rosa
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Schmetterlingsflieder
Der Schmetterlingsflieder ist ein stark wachsender Blühstrauch, der eine Wuchshöhe von bis zu fünf Metern erreichen kann. Allerdings wächst er sehr kompakt, sodass er auch in kleinere Gärten passt und sich auch als Anpflanzung auf Blumenbeeten eignet. Bei fachgerechter Pflege bildet der Strauch eine Vielzahl an farbintensiven Blüten, die bis in den Herbst hinein blühen. Diese variieren farblich je nach Sorte von lila und rosa bis hin zu blau und weiß.
- Botanischer Name: Buddleja Davidii-Hybriden
- Synonyme: Schmetterlingsstrauch, Sommerflieder
- Blütenfarbe: violett, rosa, weiß, rot
- Blütezeit: Juni bis September/Oktober
Hinweis: Der Schmetterlingsflieder zieht nicht nur Schmetterlinge, sondern viele weitere nützliche Insekten, wie beispielsweise Bienen an.
Waldrebe
Von der Waldrebe gibt es etwa 300 Arten, von denen viele als Zierpflanzen kultiviert werden. Der Grund hierfür ist unter anderem ihre wunderschöne Blüte, die im Mai und Juni stattfindet. Unter Umständen kann die Waldrebe sogar ein zweites Mal im August und September blühen. Einige Sorten der Waldrebe blühen generell sogar sehr lange, wie beispielsweise die „Betty Corning“ oder „General Sikorski“. Damit die Waldrebe lange blüht, ist eine gute Belichtung sowie ein starker Schnitt erforderlich.
- Botanischer Name: Clematis
- Blütenfarbe: blau, rot, violett, grün, gelb, weiß, cremefarben
- Blütezeit: Mai und Juni, August und September
Winterjasmin
Auch ein farbenfrohes Blütenmeer im Winter ist möglich, wie es der Winterjasmin beweist. Denn der Strauch trägt seine Blüten nämlich ab Dezember/Januar bis März/April. Die Blüten dieser Blühsträucher sind leuchtend gelb und kommen sowohl im Garten als auch in einem Kübel auf dem Balkon ideal zur Geltung. Wichtig ist, dass die Blühsträucher an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gesetzt werden. Sie gelten zwar als winterhart, da ihre Knospen Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius vertragen, allerdings sind ihre Blüten durchaus frostempfindlich.
- Botanischer Name: Jasminum nudiflorum
- Synonyme: Nacktblütiger Jasmin, Gelber Winterjasmin, Echter Winterjasmin
- Blütezeit: Dezember/Januar bis März/April
- Blütenfarbe: gelb
Hinweis: Der Winterjasmin ist eine der wenigen Vertreter dieser Pflanze, deren Blüten nicht duften.
Winterschneeball
Der Winterschneeball blüht nicht nur lange, sondern sogar über den Winter! Der Strauch bildet seine rosafarbenen Blüten ab November und trägt diese bis März/April. Die Blüten bringen nicht nur Farbe in den heimischen Garten, sondern überzeugen auch mit ihrem starken Duft. Wenngleich der Winterschneeball in der kalten Jahreszeit blüht, bevorzugt er Wärme und viel Sonne. Dementsprechend fühlt er sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort am wohlsten. Im Bezug auf den Untergrund ist für den Strauch ein lockerer, durchlässiger sowie nährstoffreicher Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 8 optimal.
- Botanischer Name: Viburnum bodnantense
- Synonyme: Bodnant-Schneeball, Duftschneeball
- Blütenfarbe: rosa
- Blütezeit: November bis März/April
Hinweis: Der Winterschneeball kann sowohl als Solitär als auch in Strauchgruppen gepflanzt werden. Er passt hervorragend zu Blühsträucher wie Flieder oder Forsythien.