18 Blumen für trockene sonnige Standorte
Die in den letzten Jahren zunehmenden trockenen und heißen Sommer stellen für viele Blumen eine besondere Herausforderung dar. Es gibt jedoch verschiedene, die mit einem sonnigen Standort gut zurecht kommen.
Auf den Punkt gebracht
- brauchen mindestens sechs bis sieben Sonnenstunden täglich
- reagieren auf Staunässe empfindlich
- gut geeignet für Staudenbeete, naturnahe Pflanzungen, Stein- und Steppengärten
- auch Zwiebelblumen lieben trockene sonnige Plätze
Inhaltsverzeichnis
Wahre Überlebenskünstler
Blumen an trockenen und sonnigen Standorten sind wahre Überlebenskünstler. Sie brauchen täglich mindestens sechs bis sieben Stunden Sonne. Besonders während der Mittagszeit darf dabei keine Beschattung erfolgen. Daneben lieben sie einen trockenen Boden. Gegen Staunässe sind diese Blumen sehr empfindlich, besonders im Winter. Der Boden muss daher gut durchlässig sein. Zur Aufbesserung kann Splitt eingearbeitet werden. Nachfolgend eine kleine Auflistung solcher überdauernden Blumen.
Sonnenliebende Blumen von A – B
Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Ursprünglich stammt diese herrliche Blume aus Südamerika. Sie kann im Staudenbeet oder einer Freifläche in Tuffs von vier Pflanzen ihren Platz finden.
- Wuchs: sparrig, aufrecht, horstbildend
- Wuchshöhe: 80 bis 120 cm
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Blüte: sternförmige Einzelblüten in Dolden stehend, blauviolett
- Blatt: grundständige Blattrosette, mittelgrün, zugespitzt, lanzettlich, gesägter Blattrand
- Boden: durchlässig, normaler Gartenboden
Hinweis: Das Eisenkraut ist eine gute Schnittblume. Damit sie sich lange hält, wird sie vor dem vollständigem Aufblühen geschnitten.
Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
Diese heimische Pflanze versprüht einen besonderen exotischen Charme. Voll zur Geltung kommt die Wildblume bei einer Einzelpflanzung oder in kleinen Gruppen von drei bis fünf Pflanzen.
- Wuchs: aufrechte Stängel, bogig herabhängende Blätter
- Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blüte: einfach, sternförmige Einzelblüten in Trauben stehend, weiß
- Blatt: grün, spitz, ganzrandig, grasartig
- Boden: durchlässig, normaler Gartenboden
Blauraute (Perovskia atriplicifolia)
Der dekorative Halbstrauch setzt prachtvolle Akzente in jedem Staudenbeet, besonders im hinteren Beetbereich. Er ist bis -20 Grad winterhart und braucht im Frühjahr einen Rückschnitt.
- Wuchs: locker, aufrecht, breitbuschig
- Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
- Blütezeit: Juli bis Ende Oktober
- Blüte: violettblau, ährenförmig
- Blatt: zweifach gefiedert, aromatisch duftend, silbergrau, befilzt
- Boden: durchlässig, normaler Gartenboden
Sonnige Standortblumen mit G
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Diese heimische Staude ist in ganz Europa verbreitet. Die essbare Wildpflanze ist für Blumensträuße und als Trockenblume geeignet.
- Wuchs: ausläuferbildend, aufrecht
- Wuchshöhe: 20 bis 60 cm
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: viele weiße Einzelblüten, Trugdolden
- Blatt: duftend, grün, lanzettlich, gefiedert
- Boden: neutral bis schwach sauer, steinig bis tonig, humus-und nährstoffreich
Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
Die heimische und winterharte Staude ist sehr pflegeleicht und recht bienenfreundlich. Sie richtet ihre Blätter stets nach der Sonne aus.
- Wuchs: horstbildend, aufrecht, beblätterte Stängel
- Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Blüte: dichte gelbe Röhrenblüten, in dichten Körbchen stehend
- Blatt: grün, linealisch, schmal, dünn, spitz, ganzrandig
- Boden: durchlässig, humusreich, pH-neutraler Gartenboden
Grasnelke „Nifty Thrifty“ (Armeria maritima)
Grasnelken sind an den heimischen Meeresküsten zu Hause. Die Nelke „Nifty Thrifty“ ist jedoch eine Züchtung und auch als Strandgrasnelke oder Steingartennelke bekannt.
- Wuchs: auftrechte Blütenstängel, halbkugelig, krautig, polsterartig
- Wuchshöhe: 15 bis 20 cm
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüte: ballförmig, einfach, rosa
- Blatt: wintergrün, linealisch, grasartig, ganzrandig, zugespitzt
- Boden: durchlässig, sandig, mineralisch
J – K
Junkerlilie (Asphodeline lutea)
Die aus dem Mittelmeerraum stammende Blume ist mittlerweile in ganz Europa heimisch. Besonders in Steppengärten oder Kiesgärten bilden sich durch Selbstverbreitung in kürzester Zeit kleine Kolonien.
- Wuchs: horstbildend, aufrechte Blütenstängel, grundständiger Blattschopf
- Wuchshöhe: 50 bis 80 cm
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blüte: sternförmige Einzelblüten in Ähren stehend, goldgelb
- Blatt: wintergrün, glatt, spitz zulaufend, linealisch, ganzrandig
- Boden: gut durchlässig, nährstoffreich, mäßig trocken
Kokardenblume (Gaillardia aristata)
Diese entzückende Blume blüht unermüdlich während des gesamten Sommers bis in den Herbst hinein und liefert vielen Insekten Nahrung. Die winterharte Staude eignet sich gut zur Pflanzung in Bauerngärten und Natur- und Steingärten.
- Wuchs: buschig, aufrecht, dicht
- Wuchshöhe: 15 bis 75 cm
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Blüte: endständige Einzelblüten, Durchmesser bis 10 cm, rot, orange, gelb und mehrfarbig
- Blatt: grün, ganzrandig, lanzettlich, gezähnt, rosettenförmig angeordnet
- Boden: sandig bis kiesig, kalkliebend, humus- und nährstoffreich
Kugeldistel (Echinops ritro)
Die Blütenbälle ziehen Insekten und Schmetterlinge magisch an. Die schönen gebildeten Samenstände eignen sich gut zum Trocknen. Die Blume eignet sich hervorragend für einen trockenen und sonnigen Standort in Ihrem Garten.
- Wuchs: grundständige Blattrosette, horstbildend, aufrechte Blütenstängel
- Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
- Blütezeit: August bis September
- Blüte: ballförmig, endständig, hell-violettblau
- Blatt: ganzrandig, derb, gebuchteter Rand, fiederteilig
- Boden: gut durchlässig, nährstoffarm
M – O
Mädchenauge „Moonbeam“ (Coreopsis verticillata)
Diese aus den USA stammende äußerst winterharte Staude ist sehr pflegeleicht. Ein regelmäßiges Ausputzen der verwelkten Teile fördert eine üppige Blüte.
- Wuchs: horstbildend, kissenartig, aufrecht, buschig
- Wuchshöhe: 25 bis 30 cm
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: einfach, strahlenförmig, zartgelb, dunklere Blütenmitte
- Blatt: hellgrün, schmal, ganzrandig, länglich, quirlartig zusammenstehend
- Boden: nährstoffreich, durchlässig, lehmig bis sandig
Mazedonische Witwenblume „Red Knight“ (Knautia macedonica)
Die mehrjährige, winterharte Witwenblume ist ein absoluter Dauerblüher im sommerlichen Garten und zieht Schmetterlinge magisch an. Besonders gut eignet sie sich für naturnahe Pflanzungen, Bauerngärten und Steppenpflanzungen.
- Wuchs: horstbildend, buschig, leicht auseinanderfallend
- Wuchshöhe: 70 bis 80 cm
- Blütezeit: Juli bis September
- Blüte: kugelförmig, einfach, dichte Blütenstände aus Einzelblüten, tiefrot
- Blatt: hellgrün, fein behaart, ganzrandig bis gesägt, fiederteilig bis lanzettlich
- Boden: durchlässig, neutral bis kalkhaltig
Orientalischer Mohn „Türkenlouis“ (Papaver orientale)
Der Mohn eignet sich hervorragend als Schnittblume und ist eine ausgezeichnete Bienenweide. Nach der Blüte Ende Juni wird die Staude bodennah abgeschnitten, um im Herbst wieder neu austreiben zu können.
- Wuchs: breit, ausladend, aufrecht, horstbildend, bogig
- Wuchshöhe: 60 bis 80 cm
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blüte: einfach, schalenförmig, stark geschlitzte und gefranste Ränder, rot, schwarzes Auge
- Blatt: wintergrün, lanzettlich, fein behaart, eingeschnitten
- Boden: durchlässig, nährstoffreich
Trockene Standortblumen mit P
Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
Die Sommerstaude aus dem südlichen Nordamerika ist auch als Präriekerze bekannt. Jede Einzelblüte öffnet sich nur für einen Tag.
- Wuchs: horstbildend, Buschig
- Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: einfach, schalenförmig, in lockeren Trauben hängend, weiß, rosa
- Blatt: graugrün, kahl, lanzettlich, gekerbt
- Boden: nährstoffarm, durchlässig, normaler Gartenboden
Hinweis: Die Präriekerze muss im Herbst zurückgeschnitten werden. Bei Frost ist ein Winterschutz notwendig.
Purpurblütige Königskerze (Verbascum phoeniceum)
Ihren Ursprung hat die zweijährige Königskerze in Osteuropa. Besonders gut eignet sie sich für naturnahe Bepflanzungen und Kiesgärten. Die Blume verträgt einen trockenen und sonnigen Standort sehr gut.
- Wuchs: aufrecht, horstbildend
- Wuchshöhe: 50 bis 70 cm
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blüte: einfache Einzelblüten in Rispen stehend, rotviolett bis violett
- Blatt: wintergrün, Blattrosette, ganzrandig, eiförmig, zugespitzt, dunkelgrün
- Boden: humusreich, lehmig bis sandig
Pyrenäen-Aster „Lutetia“ (Aster pyrenaeus)
Besonders gut eignet sich diese Aster zur Randbepflanzung von Staudenbeeten. Sie ist sehr insektenfreundlich und ebenso eine haltbare Schnittblume.
- Wuchs: horstbildend, halbkugelförmig, aufrecht bis bogig überhängend
- Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
- Blütezeit: Juli bis September
- Blüte: Korbblüten, schmale lange Zungenblüten, helllila
- Blatt: mittelgrün, lanzettlich
- Boden: humus- und nährstoffreich, durchlässig, normaler Gartenboden, gut anpassungsfähig
R – W
Riesen-Steppenkerze (Eremurus robustus)
Die aus West- und Zentralasien stammende Pflanze wächst besonders gut in Kiesbeeten oder Steppenpflanzungen. Damit die Blüte sich lange in der Vase hält, erfolgt der Schnitt sobald sich die untersten Blüten geöffnet haben.
- Wuchs: horstbildend, aufrechte Blütenstängel, bogig hängende Blätter
- Wuchshöhe: 50 bis 250 cm
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blüte: Einzelblüten in Trauben stehend, hellrosa, in der Mitte gelblich
- Blatt: graugrün, linealisch, schmal, spitz zulaufend
- Boden: tiefgründig, nährstoffreich, durchlässig, pH-Wert 5,5 bis 5,9
Rote Spornblume (Centranthus ruber)
Die äußerst winterharte Staude ist ursprünglich in Südeuropa, Nordwestafrika und Kleinasien beheimatet. In der Wurzel sind medizinisch wirksame Iridoide enthalten.
- Wuchs: buschig, horstbildend
- Wuchshöhe: 60 bis 80 cm
- Blütezeit: April bis Oktober
- Blüte: kleine Einzelblüten in Rispen stehend, Trugdolden, rot
- Blatt: grün, ganzrandig, eiförmig bis lanzettlich
- Boden: alkalisch bis neutral, sandig bis steinig, nährstoff- und humusarm
Wollziest (Stachys byzantina)
Der aus Ostasien und dem Kaukasus stammende Wollziest war bereits im Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Er ist in Kombination mit Efeu im Steingarten oder auf Freiflächen ein richtiger Hingucker.
- Wuchs: kriechend, teppichartig, flächig ausbreitend
- Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
- Blütezeit: Juli bis August
- Blüte: einfach, in Rispen stehend, violettrosa
- Blatt: grauweiß bis silbrig, wollig behaart, filzig, zugespitzt, ganzrandig, breit lanzettlich
- Boden: nährstoffarm, durchlässig
Hinweis: Die behaarten Blätter schützen die Pflanze vor Austrocknung. Im Herbst ist ein Rückschnitt notwendig.
Häufig gestellte Fragen
Trockenheit fördert die Bildung eines feinen Wurzelwerks, so dass die Pflanze Wasser aus tieferen Erdschichten holen kann. Bei einem häufigem Gießen stellt die Pflanze einfach das Wurzelwachstum ein. Daher sollten Gewächse nicht regelmäßig, sondern dafür durchdringend gegossen werden. Allerdings sind im ersten Jahr nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben notwendig. Später dann nur noch bei länger anhaltender Trockenheit.
Es ist nicht immer leicht, Blumen für sonnige und trockene Standorte gleich am Aussehen zu erkennen. Typisch können sein feste, dicke und mitunter behaarte Blätter. Das Blattwerk kann oft auch klein und graulaubig sein.
Es bietet sich gerade an „Sonnenanbeter“ zusammen mit Zwiebelblumen zu pflanzen. Auch sie lieben Sonne und einen trockenen Boden. Besonders im Winter muss er durchlässig sein, um ein Faulen zu verhindern. Zwiebelblumen können nicht nur Lücken ausfüllen und schöne Akzente setzen, sondern verlängern auch die Blütezeit. Ideal sind Tulpen als Frühjahrsboten und Zierlauch zum Schließen von Blütenlücken ab Juni.