Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Auf der Fensterbank vorziehen: 16 geeignete Blumen
Blumen-vorziehen

Auf der Fensterbank vorziehen: 16 geeignete Blumen

Einjährige Sommerblumen bringen den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein eine farbenfrohe Blütenpracht in den Garten. Sie sind äußerst pflegeleicht und können manche triste Lücke im Staudenbeet füllen. Durch ein Vorziehen der Blumen auf der Fensterbank wird die Freude an den Blütenwundern noch verlängert. Es ist gar nicht schwierig, auch für Anfänger durchführbar. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie dabei vorgehen müssen und haben für Sie geeignete Blumen zusammengestellt.

Video-Tipp

Warum Blumen vorziehen?

Normalerweise werden die einjährigen Sommerblumen erst zu einem Zeitpunkt ins Freie gesät, wenn die Temperaturen ansteigen und der Boden sich langsam erwärmt. Dann sind die Voraussetzungen günstig für eine Keimung des Saatguts. Meist erfolgt eine Freilandaussaat erst Ende März bis Anfang April. Es kann dann dennoch zu Temperaturschwankungen kommen, welche den Samen nicht keimen lassen. Es würde zu Ausfällen kommen.

Daneben sei zu nennen, dass Keimlinge im Freiland eine sehr beliebte Nahrungsquelle für Vögel und vor allem Schnecken sind. Im Gewächshaus oder auch im Haus auf der Fensterbank vorgezogene Blumenpflanzen können im Vergleich dazu mit einem gewissen Vorsprung beim Wachstum punkten. Der optimale Zeitpunkt für eine Aussaat im Haus ist Ende Februar bis Anfang März. Aber es gibt noch weitere Vorteile:

  • Pflanzen sind robuster
  • billiger als gekaufte Jungpflanzen
  • blühen früher, schon ab Mai oder früher
  • dadurch längere Blühdauer
  • Standort kann individuell gewählt werden

Wie auch bei Kräutern und Gemüsepflanzen ist ein Vorziehen von Blumen auf der Fensterbank im Haus nicht schwierig. Wichtig ist dabei lediglich die richtige Erdmischung, der Standort und das Aussaatgefäß. Wie Sie dabei am besten vorgehen, zeigen wir Ihnen später ausführlich. Jetzt erst einmal zu den Blumen.

Blumen zum Vorziehen A – K

Es gibt eine Vielzahl an Sommerblumen, welche zum Vorziehen im Haus besonders geeignet sind. Sie können dann Lücken in Staudenbeeten schließen, aber auch in Topf und Kübel eine gute Figur machen. Viele der einjährigen Blumen eignen sich als Schnittblumen und finden Verwendung in bunten Sommersträußen. Anbei eine kleine Auswahl geeigneter Blumen zum Vorziehen im Haus.

Astern (Callistephus chinensis)

Aster

  • Blüte Juli bis Oktober
  • Höhe bis 60 cm
  • Aussaat Ende Februar bis Anfang März
  • Bodentemperatur 15 bis 20 Grad
  • Keimdauer 10 bis 15 Tage
  • Pflanzen mit vier Blättern pikieren
  • später: sonnig, durchlässiger, kalkhaltiger Boden
  • jährlich Standort wechseln

Balsamine (Impatiens balsamina)

Balsamine

  • Synonym: Garten-Springkraut
  • für Beete, Rabatten und Töpfe
  • Blütezeit Mai bis Oktober
  • Wuchshöhe 60 cm
  • Aussaat Anfang März
  • unter Glas bei 18 Grad
  • Keimdauer 15 bis 20 Tage
  • Lichtkeimer
  • Samen andrücken
  • später: sonnig bis halbschattiger Standort
  • lockerer, gut gedüngter Boden

Chabaudnelke (Dianthus caryophyllus)

Chabaudnelke

  • beliebte Schnittblume
  • Wuchshöhe bis 50 cm
  • Blüte Juli bis Oktober
  • Aussaat Februar
  • Bodentemperatur 18 bis 22 Grad
  • Saattiefe 0,5 cm
  • Keimdauer 7 bis 14 Tage
  • feucht halten
  • später: sonniger Standort
  • lockerer, schwach gedüngter Boden
  • für große Blüten Seitentriebe ausbrechen

Cosmee (Cosmos bipinnatus)

Cosmee

  • Synonym: Schmuckkörbchen
  • üppig blühend
  • für Beete und Rabatten, zum Schnitt
  • Wuchshöhe bis 80 cm
  • Blütezeit Mai bis Oktober
  • bienenfreundlich
  • Förderung Blütenbildung durch häufigen Schnitt
  • Aussaat Februar bis Anfang März
  • Bodentemperatur 18 bis 20 Grad
  • Keimdauer 8 bis 14 Tage
  • mit 1 cm Erde bedecken
  • feucht halten
  • später: sonniger Standort
  • durchlässige Böden

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Kapuzinerkresse Tropaeolum majus

  • Schlingpflanze für Spaliere und Zäune
  • hilft gegen Blattläuse
  • Wuchshöhe bis 300 cm
  • Blütezeit Juni bis September
  • Aussaat März
  • Bodentemperatur 15 Grad
  • Keimdauer 14 bis 20 Tage
  • immer 2 bis 3 Samen in einen Topf
  • Saattiefe 2 cm
  • feucht halten
  • Später: sonniger bis halbschattiger Standort
  • magerere Böden

Blumen zum Vorziehen L – O

Levkoje (Matthiola incana)

Levkoje
Ввласенко, Matthiola incana. Madeira, Portugal, Zuschnitt von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Gruppenpflanzung für Beete, Rabatten, Bauerngärten
  • haltbare, duftende Schnittblume
  • Wuchshöhe bis 70 cm
  • Blütezeit Mai bis September
  • Aussaat Februar
  • Bodentemperatur 10 bis 18 Grad
  • Keimdauer 7 bis 14 Tage
  • Samen andrücken
  • Lichtkeimer
  • feucht halten
  • Keimlinge bei 10 bis 12 Grad weiterkultivieren
  • später: sonniger Standort
  • lehmiger, nährstoffreicher Boden

Lobelie (Lobelia erinus)

Lobelie

  • Synonym: Männertreu
  • für Balkonkästen, Kübel, Ampeln, Beeteinfassungen
  • Wuchshöhe bis 15 cm
  • Blütezeit April bis Oktober
  • Aussaat Februar
  • Lichtkeimer
  • Samen andrücken
  • Bodentemperatur 20 bis 22 Grad
  • Keimdauer 2 bis 3 Wochen
  • büschelweise in Töpfe pikieren
  • fußwarm stellen
  • später: sonnig
  • regelmäßig düngen

Löwenmaul (Antirrhinum)

Löwenmaul, Antirrhinum

  • für Gruppenpflanzung für Beete und Rabatten
  • Schnittblume
  • Wuchshöhe bis 70 cm
  • Blütezeit Mai bis Oktober
  • Aussaat Februar
  • Bodentemperatur 15 bis 23 Grad
  • Keimdauer 10 bis 14 Tage
  • Kaltkeimer
  • Kälteperiode vor Keimung 10 Tage bei 5 Grad
  • leicht mit Erde bedecken
  • hell und luftig aufstellen
  • später: sonniger bis halbschattiger Standort
  • humoser, kalkhaltiger Boden

Mandelröschen (Clarika unguiculata)

Mandelröschen
Eugene Zelenko, Clarkia unguiculata-4, Zuschnitt von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Gruppenpflanzung für Beete und Rabatten
  • Schnittblume
  • Wuchshöhe bis 60 cm
  • Blütezeit Mai bis September
  • Aussaat Anfang März
  • Bodentemperatur 15 Grad
  • Keimdauer 7 bis 14 Tage
  • leicht mit Erde bedecken
  • feucht halten
  • später: sonniger bis halbschattiger Platz
  • gut durchlässiger Boden

Mittagsblume (Dorotheanthus bellidiformis)

Mittagsblume, Dorotheanthus

  • Synonym: Eiskraut
  • für Einfassungen, Mauernfugen, Beete, Töpfe, Steingarten
  • Wuchshöhe 10 bis 25 cm
  • Blütezeit Mai bis zum Frost
  • Aussaat Anfang März
  • Bodentemperatur 15 bis 20 Grad
  • Keimdauer 8 bis 20 Tage
  • Lichtkeimer
  • nur andrücken und feucht halten
  • Töpfe mit Folie abdecken
  • sonniger Standort im Garten
  • normale Gartenboden
  • verwelkte Blüten ausbrechen
  • Öffnung der Blüten nur bei Sonnenschein

Blumen zum Vorziehen P – Z

Petunie (Petunia hybrida)

Petunien als Kübelpflanze

  • Balkonpflanze für Kübel, Töpfe, Beete
  • Wuchshöhe bis 30 cm
  • Blütezeit Mai bis zum Frost
  • Aussaat Februar
  • Bodentemperatur 20 bis 22 Grad
  • Keimdauer 10 bis 18 Tage
  • Lichtkeimer
  • Samen nur andrücken
  • konstant feucht halten
  • unter Glas oder Folie
  • pikieren sobald erste Blattpaare erscheinen
  • später: sonniger Standort
  • humoser, gut durchlässiger Boden

Portulakröschen (Portulaca grandiflora)

Portulakröschen Portulaca grandiflora

  • für Einfassungen, Blumenkästen, Hängeampeln
  • Wuchshöhe 15 cm
  • Blütezeit Mai bis Oktober
  • Aussaat Februar/Anfang März
  • Bodentemperatur 18 Grad
  • Keimdauer 7 bis 14 Tage
  • Aussaat in sandige Erde
  • Lichtkeimer
  • Samen leicht andrücken
  • unter Glas/Folie bis zum Auflaufen
  • feucht halten
  • danach Weiterkultur kühl und trocken
  • später: volle Sonne
  • durchlässiger, magerer Boden

Rittersporn (Delphinium ajacis)

Rittersporn 'Atlantis'. Delphinium Belladonna-Hybride

  • einjährig
  • Gruppenpflanzung für Beete und Rabatten
  • Schnitt- und Trockenblume
  • Wuchshöhe bis 110 cm
  • Blütezeit Mai bis August
  • Aussaat Februar
  • Bodentemperatur 21 bis 24 Grad
  • Keimdauer 18 bis 25 Tage
  • mäßig feucht halten
  • später: sonnig
  • mittelschwerer, lockerer, nährstoffreicher Boden

Strandflieder (Limonium sinuatum)

Strandflieder

  • Verwendung als Trockenblume, in Sträußen
  • Wuchshöhe 60 bis 80 cm
  • Blütezeit Mai bis September
  • Aussaat Anfang März
  • Bodentemperatur 18 bis 20 Grad
  • Keimdauer 10 bis 15 Tage
  • Aussaat in sandige Erde
  • feucht halten
  • später: sonnig bis halbschattig
  • sandige, magere Böden

Strohblume (Helichrysum bracteatum)

Strohblume

  • für Beete, Rabatten, Schnittblume, Trockenbinderei
  • Wuchshöhe bis 80 cm
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Aussaat Anfang März
  • Bodentemperatur 18 Grad
  • Keimdauer 10 bis 20 Tage
  • Saattiefe 1 cm
  • später: sonniger Standort
  • durchlässiger, humoser Boden

Zinnie (Zinnia)

Zinnie

  • für Beete, Schnittblume
  • Wuchshöhe bis 50 cm
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Aussaat Anfang März
  • Saattiefe 1 cm
  • leicht andrücken, feucht halten
  • Bodentemperatur 18 bis 21 Grad
  • Keimdauer 5 bis 7 Tage
  • später: sonniger Standort
  • durchlässige, lehmige Böden

Licht- oder Dunkelkeimer?

Bei der Vorkultur von Blumen auf der Fensterbank ist bei der Aussaat zu beachten, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Davon hängt die Keimung des Samens ab.

Dunkelkeimer

  • Keimung des Samens nur bei ausreichender Dunkelheit
  • durch Licht wird Keimung gehemmt
  • Saatgut mit dünner Erdschicht abdecken
  • feucht halten

Lichtkeimer

  • Samen braucht Licht zur Keimung
  • nur leicht andrücken
  • nicht mit Erde bedecken
  • feucht halten

Tipp: Das Saatgut der Lichtkeimer kann mit einem Bogen Zeitung beim Gießen abgedeckt werden, dadurch kann es nicht wegschwemmen.

Aussaatgefäß und Substrat

Zum Vorziehen von Blumen auf der Fensterbank können verschiedene Gefäße Verwendung finden. Ideal ist dabei natürlich ein kleines Zimmergewächshaus mit entsprechender Haube, was genau auf die Fensterbank passt. Allerdings ist hier dem Einfallsreichtum keine Grenze gesetzt. Verwendung können dabei auch finden

  • Anzuchtschalen, besonders für feines Saatgut
  • kleiner Töpfe aus Kunststoff oder Torf
  • Joghurtbecher
  • Eierkartons
  • torffreie Kokosquelltöpfe, besonders für Stecklinge und Einzelaussaat

Neben den Aussaatgefäßen ist natürlich das Substrat für den Erfolg ausschlaggebend. Bevorzugt sollte hier spezielle Anzuchterde verwendet werden. Diese ist sterilisiert und enthält keine Pilzsporen und sonstige Krankheitserreger, ebenso kaum Nährstoffe. Dieser Umstand kommt den Keimlingen bei ihrer weiteren Entwicklung zugute. Die zarten Wurzeln werden dabei angeregt auf Nährstoffsuche zu gehen. Dabei wird ein gutes Wachstum und Verzweigung der Wurzeln gewährleistet. Das Substrat muss stets locker und gut durchlässig sein.

Aussaat

Tipp: Die untere Hälfte des Anzuchtgefäßes kann durchaus mit normaler Blumenerde gefüllt werden, obenauf kommt dann die Anzuchterde.

Vorgehen bei der Aussaat

Wie schon bemerkt ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat im Haus Ende Februar bis Anfang März. Dann ist gewährleistet, dass bis zum Auspflanzen ins Freiland Mitte Mai kräftige Pflanzen vorhanden sind. Allerdings spielt dabei nicht nur der Zeitpunkt eine entscheidende Rolle, sondern auch das richtige Vorgehen beim Aussäen. Nachfolgend einige Tipps dazu

  • Substrat locker in Gefäße füllen
  • oberen Rand von ca.2 cm belassen
  • Erde mit der Hand oder Holzbrettchen glätten
  • Substrat anfeuchten mit feiner Brause
  • Samen darauf gleichmäßig verteilen
  • nicht zu dicht oder übereinander
  • Dunkelkeimer mit dünner Erdschicht abdecken und leicht andrücken
  • Lichtkeimer keine Abdeckung, nur Samen leicht andrücken
  • alles leicht angießen
  • am besten Verwendung eines Zerstäubers
  • zur Markierung Schildchen mit Namen und Datum beschriften
  • Gefäß mit Glasscheibe, Plastetüte oder Folie abdecken

Die Aussaat wäre nun geschafft. Für einen guten Erfolg ist allerdings die weitere Pflege ausschlaggebend. Zur Keimung ist ausreichend Luftfeuchtigkeit oder auch „gespannte Luft“ notwendig. Daher ist eine Abdeckung zwingend erforderlich. Diese wird einmal täglich zur Lüftung abgenommen. Das Aussaatgefäß kann jetzt einen hellen Platz auf der Fensterbank bei Temperaturen um die 20 Grad finden. Dabei sind hohe Temperaturen zu vermeiden. Das Substrat muss stets feucht gehalten werden, aber nicht nass.

Nach dem Auflaufen der Saat ist an sonnigen Tagen eine Schattierung notwendig. Hingegen sollte das Gefäß an Tagen mit wenig Sonnenlicht etwas kühler, aber nicht unter 16 Grad gestellt werden. Sonst kann es schnell passieren, dass die Keimlinge „vergeilen“. Es entstehen dann schwache, blasse und dünne Pflänzchen.

Pikieren

Wenn die Pflanzen dann eine Höhe von ca. 10 cm erreicht haben oder zwei Blattpaare ausgebildet sind, sollten die Blumen pikiert werden. Bevor eine Auspflanzung Mitte Mai ins Freiland erfolgt, müssen die Jungpflanzen an das Klima draußen gewöhnt werden.
Dazu werden sie einige Tage geschützt im Halbschatten aufgestellt. Bei kühler Witterung ist ein Schutz aus Vlies erforderlich.

Tipp: Feiner Samen kann vor der Aussaat mit Quarzsand gemischt werden oder mit einem gröberen Sieb auf das Substrat aufgebracht werden. So lässt er sich leichter verteilen.

Dahlien & Co

"<yoastmark

Dahlien, Begonien oder das Indische Blumenrohr (Canna) werden normalerweise erst Ende Mai nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt. Auch hier kann ein Vorziehen der Knollen ab Ende Februar im Haus erfolgen. Dazu werden sie in Töpfe oder Schalen in humose und feuchte Erde gepflanzt und erhalten einen hellen Platz auf der Fensterbank. Die Knollen müssen dann mäßig feucht gehalten werden. Dadurch wird die Bildung neuer Triebe angeregt. Die Pflanzen werden kräftiger und blühfreudiger.

Scroll Up