Zum Inhalt springen
Startseite » Gartengestaltung » Blumenkasten ohne Löcher: so gelingt die Entwässerung

Blumenkasten ohne Löcher: so gelingt die Entwässerung

Blumenkasten aus Metall
Blumenkasten aus Metall

Blumenkästen machen den Balkon zu einer kleinen Oase. Befindet sich jedoch zu viel Wasser im Blumenkasten durch fehlende Löcher, sterben die Pflanzen ab. Daher sollten Sie auf eine optimale Entwässerung achten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Staunässe im Blumenkasten lässt die Pflanzen „ertrinken“
  • In Pflanzgefäßen ohne Abzugslöcher kann überschüssiges Wasser nicht abfließen
  • Nachträgliches Bohren von Löchern sorgt für die Entwässerung

Staunässe

Der Grund, warum ein Blumenkasten entwässert werden muss, ist Staunässe. Sie entsteht bei Dauerregen oder, wenn Sie den Pflanzen im Kasten zu viel Wasser geben. Denn in beiden Fällen staut sich das kühle Nass im Pflanzgefäß, wenn es nicht durch ein Abzugsloch abfließen kann. Steht das Wasser in den Blumenkästen, leiden die Pflanzen, da sie ständig nasse Füße haben. Denn diesen Zustand vertragen sie auf Dauer nicht. Die Folge ist, dass die Wurzeln zu faulen beginnen, was zum Absterben der Pflanzen im Blumenkasten führt.

Blumenkasten ohne Löcher

Verschiedene Blumenkästen im Baumarkt
Verschiedene Blumenkästen im Baumarkt

Einen Blumenkasten ohne Löcher gibt es in den verschiedensten Materialien. Das Problem der Staunässe ist jedoch unabhängig von Material und Größe des Pflanzgefäßes. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass dieses über Abzugslöcher verfügt. Mit einem passenden Untersetzer verhindern Sie, dass überschüssiges Gießwasser auf den Boden läuft, oder auf den darunterliegenden Balkon bzw. Gehsteig tropft.

Tipp:

Da Blumenkästen ohne Löcher in der Regel deutlich günstiger als Kästen mit Löchern sind, sollten Sie vor allem bei sehr preiswerten Balkonkästen unbedingt überprüfen, ob sie über Abzugslöcher verfügen.

Blumenkasten entwässern

Zugegeben, beim Kauf von Pflanzgefäßen spielen Optik und Preis eine wichtige Rolle. Außerdem werden die Pflanzen oft gleich mitgekauft. Die böse Überraschung sehen viele Balkonbesitzer erst zu Hause, wenn die Kästen bepflanzt werden. Aber keine Sorge, es gibt eine effektive Methode, wie Sie Ihre Pflanzen vor Staunässe schützen können.

Löcher bohren

Bohrmaschine
Bohrer

Die effektivste, wenngleich nicht immer die einfachste Methode ist, Abzugslöcher in das Pflanzgefäß zu bohren. Allerdings sollten Sie nicht zu viele Löcher in den Boden bohren, damit dieser unter der Last von Erde und Pflanzen nicht bricht. So reichen beispielsweise für einen Balkonkasten mit einer Länge von 80 Zentimetern drei Abzugslöcher in regelmäßigen Abständen aus.

Terracotta- / Steingut- / Keramik-Kästen

Bei diesen Materialien brauchen Sie eine Bohrmaschine und Klebeband. Damit die Kästen nicht zerspringen, sollten Sie beim Bohren auf Folgendes achten:

  • geeigneten Bohrer verwenden (materialabhängig)
  • bei leicht springenden Materialien Bohrstelle mit mehreren Klebebandstreifen überkleben
  • Kasten auf eine weiche Unterlage (z. B.: Styropor oder alte Zeitungen) stellen (fängt Erschütterungen auf)
  • keinesfalls in einen Hohlraum bohren
  • langsam, kontrolliert und mit geringer Drehzahl bohren
  • bei empfindlichen Materialien: Schlagrichtung nicht einschalten

Metall- / Zink-Kästen

Für Blumenkästen aus Zink, Edelstahl oder Cortenstahl verwenden Sie einen Metallbohrer. Der Bohraufsatz sollte eine Stärke von zehn Zentimetern haben. Damit der Kasten nicht nachgibt, sollten Sie ein Holzbrett als Unterlage verwenden.

Kunststoff-Kästen

Bei Kunststoff-Kästen bieten sich mehrere Methoden an, Löcher zu bohren:

  • Sägemesser
  • Schraubenzieher
  • Bohrmaschine

Tipp:

Da auch Kunststoff-Kästen Risse bekommen können, sollten Sie die Bohrmaschine nur bei hochwertigem Kunststoff ansetzen.

Alternativen zu Löchern

Bewässerung über einen Docht

Blumenkästen mit Wasserspeicher

Viele Blumenkästen haben heute einen Wasserspeicher. Damit ist ein integriertes Bewässerungssystem gemeint, dass die Pflanzen je nach Bedarf mit Wasser versorgt. Diese Pflanzkübel haben keine Abzugslöcher, da sich der Wasserspeicher am Boden der Blumenkästen befindet. Die Erde bzw. die Pflanzen befinden sich in einem Pflanzgefäß darüber. Die Verbindung zwischen Wurzeln und Wasser erfolgt beispielsweise über:

  • Stoff- oder Vliesstreifen
  • Dochte
  • mit Erde gefüllte Kegel

Den Gießzeitpunkt zeigt Ihnen ein Wasserstandsanzeiger an. Ein Überlauf verhindert, dass sich nach einem starken Regenguss oder zu gut gemeinten Wassergaben zu viel Wasser im Blumenkasten befindet und sich Staunässe bildet. Denn das überschüssige Wasser tritt dann aus dem Pflanzgefäß aus. Um dies zu gewährleisten, werden die Pflanzen nicht gegossen, sondern das Wasser kommt in einen separaten Einfüllstutzen. Unklar bleibt bei diesem System jedoch, ob der Überlauf auch bei Dauerregen funktioniert.

Tröpfchenbewässerung

Bei dieser Form der Bewässerung wird ein Schlauch in die Balkonkästen gelegt. Dieser verfügt in regelmäßigen Abständen über kleine Löcher oder Tropfvorrichtungen, die das Wasser in geringen Mengen abgeben, sodass sich keine Staunässe bilden kann. Allerdings funktioniert diese Form der Bewässerung nur bei Balkonkästen, die vor Regen geschützt sind.

Häufig gestellte Fragen

Hilft eine Drainage bei der Entwässerung von Blumenkästen?

Ja. Eine Drainage verhindert, dass sich überschüssiges Wasser im Erdreich ansammelt. Trotzdem sollten die Pflanzgefäße Abzugslöcher haben, damit das Wasser über die Drainageschicht abfließen kann. Denn bei Dauerregen kann es vorkommen, dass die Drainage das Regenwasser nicht mehr aufnehmen kann.

In meinen Blumenkästen haben sich Pfützen gebildet. Was tun?

In diesem Fall sollten Sie sofort handeln. Für die Entwässerung nehmen Sie Pflanzen und die gesamte Erde aus dem Balkonkasten. Nachdem der Kasten abtrocknet ist, füllen Sie neue, trockene Erde ein. Entfernen Sie bei den Pflanzen alle faulenden Wurzeln, bevor Sie sie erneut einsetzen. Mit etwas Glück und trockenem Wetter erholen sich die Pflanzen wieder.

Wie kann ich vorgefräste Löcher im Blumenkasten aufschneiden?

Hier hilft ein Sägemesser, mit welchem Sie am Rand entlang schneiden. Alternativ können Sie auch einen Schraubenzieher benutzen. In jedem Fall sollten Sie vorsichtig sein, damit der Blumenkasten keine Risse bekommt und unbrauchbar wird.

Weitere Tipps für den Blumenkasten

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up