Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Blumentopfheizung selber bauen + PDF-Anleitung
Blumentopfheizung selber bauen

Blumentopfheizung selber bauen + PDF-Anleitung

Ob Blumentopfheizung oder Teelichtofen – hinter den Begriffen verbirgt sich eine ebenso einfache wie effiziente und kreative Idee, um für wohlige Wärme zu sorgen. Wie Sie sich die kleine Heizung selber bauen können, zeigen wir hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • nur wenige Materialien notwendig
  • Montage auch mit Kindern möglich
  • erzeugt angenehme Strahlungswärme
  • draußen und drinnen einsetzbar
  • geringe Kosten für Anschaffung und Betrieb

Nutzen und Funktion

In Zeiten steigender Energie- und Heizkosten suchen viele nach effizienten, autarken und kostengünstigen Möglichkeiten, für Wärme zu sorgen. Die Blumentopfheizung – auch als Teelichtofen bekannt – kann die Raumtemperatur je nach Zimmergröße um bis zu zwei Grad erhöhen. Hierfür werden lediglich Teelichter in einem Kreis auf die Basis gestellt und erwärmen die Luft darüber sowie die Blumentöpfe aus Terrakotta.

einfache Blumentopfheizung

Zudem bringt sie in Hinblick auf Aufbau und Nutzen verschiedene Vorteile mit sich. Diese umfassen:

  • einfache im Haushalt oder Baumarkt erhältliche Materialien und Werkzeuge
  • schnelle Montage und geringe Anschaffungskosten
  • Betrieb durch simple Teelichter
  • in den Blumentöpfen gespeicherte Wärme wird über Stunden nach dem Abbrennen abgegeben
  • fungiert als Wärme- und Lichtquelle
  • Kosten für Strom und Energie werden eingespart

Tipp: Wer die Materialien nicht einzeln im Baumarkt zusammensuchen möchte, findet mittlerweile auch Sets zum Selberbauen im Handel. Der Aufbau weicht im Regelfall kaum von dieser Anleitung ab.

Anleitung als PDF

Wir haben für Sie die Bauanleitung für eine Blumentopfheizung in einer übersichtlichen PDF zusammengefasst. Unter dem folgenden Button finden Sie diese zum kostenlosen Download:

PDF Download

Materialien und Utensilien

Um die Blumentopfheizung selber zu bauen, werden die folgenden Materialien benötigt:

2x Terrakotta Töpfe in unterschiedlichen Größen 
Terrakotta Untersetzer 
verschiedene Muttern und Unterlegscheiben
  • 2 Terrakotta-Blumentöpfe mit je einem Loch und einem Größenunterschied von etwa 4 Zentimetern
  • Terrakotta-Untersetzer
  • Gewindestange mit mindestens 30 Zentimeter Länge
  • 1 Stangenmutter
  • 2 Hutmuttern
  • 4 Sechskantmuttern
  • 6 Unterlegscheiben

Benötigte Werkzeuge:

  • Bohrmaschine oder Multitool
  • Steinbohrer-Aufsatz
  • Schraubenschlüssel / Maulschlüssel

Basis vorbereiten

Als Basis dient ein Terrakotta- oder Tonuntersetzer, der einen größeren Durchmesser als der größere Blumentopf aufweist. Das verleiht der Blumentopfheizung mehr Standsicherheit und Stabilität.

Damit der Untersetzer als Halterung eingesetzt werden kann, sind die folgenden Schritte notwendig:

  1. Den Untersetzer umdrehen und mit dem Rand auf eine stabile, ebene und unempfindliche Unterlage stellen.
  2. Den Mittelpunkt mit einem Stift markieren.
  3. Den Steinbohraufsatz auf der Bohrmaschine fixieren.
  4. An der Markierung ein Loch bohren, das geringfügig größer als die Gewindestange ist.
  5. Eine Hutmutter am Ende der Gewindestange aufschrauben und mit dem Maulschlüssel festdrehen.
  6. Die erste Unterlegscheibe auf die Stange ziehen.
  7. Die Stange durch das Loch schieben, sodass die Hutmutter im Freiraum unter dem Rand liegt.
  8. Die zweite Unterlegscheibe auf die Gewindestange aufziehen und eine Sechskantmutter fest aufschrauben.
Gewindestange durch vorgebohrtes Loch schieben
Gewindestange durch vorgebohrtes Loch schieben

Das Ziel ist, die Stange an dem Untersetzer stabil zu befestigen. Die Basis soll später beide Blumentöpfe tragen und darf dabei nicht wackeln oder gar zum Umfallen der Blumentopfheizung führen.

Aufbau

Wenn die Basis steht, wird der Schirm der Blumentopfheizung fertiggestellt.

Blumentopfheizung zusammenbauen
  1. Eine Sechskantmutter etwa vier bis sechs Zentimeter unterhalb des oberen Endes aufschrauben. Die Länge der Stabmutter kann als grobe Orientierung dienen.
  2. Unterlegscheibe darauflegen und den kleineren Blumentopf aufsetzen.
  3. Eine weitere Unterlegscheibe über die Stange ziehen und von oben mit der Stabmutter festschrauben.
  4. Unterlegscheibe auf die Stabmutter legen, den größeren Blumentopf aufsetzen und die letzte Unterlegscheibe aufbringen.
  5. Hutmutter am oberen Ende der Gewindestange fixieren.

Tipp: Damit die Abstände zwischen den Töpfen exakt stimmen und alle Muttern fest auf der Gewindestange sitzen, muss bei der Montage etwas experimentiert werden. Keiner der Töpfe sollte wackeln, da hierdurch die Standsicherheit vermindert wird.

Sicherheit berücksichtigen

Die Blumentopfheizung selber zu bauen, bringt eindeutige Vorteile mit sich. Dennoch ist zu berücksichtigen, dass es sich um offenes Feuer handelt. Mit diesem gehen verschiedene Risiken einher. Dabei handelt es sich unter anderem um:

  • Verbrennungen durch bis zu 70 °C heiße Töpfe
  • Lüften notwendig durch Verbrennung von Sauerstoff
  • Umfallgefahr durch ungünstige Bewegungen, Kinder oder Haustieren
  • eine feuerfeste, stabile und ebene Unterlage
  • Abstand zu brennbaren Materialien

Wachsbrand

Die größte Gefahr stellt der Wachsbrand dar. Hierbei brennt nicht der Kerzendocht, sondern das Wachs selbst fängt Feuer. Der Wachsbrand tritt auf, wenn zu viele Kerzen zu dicht beieinander stehen und keine ausreichende Belüftung und kein ausreichender Abstand zu den Blumentöpfen gegeben ist. Die Hitze staut sich in diesem Fall zu stark und führt zur Entzündung. Ähnlich einem Fettbrand, lassen sich die Flammen hierbei nur mit einer Löschdecke oder einem speziellen Löschspray ersticken.

Blumentopfheizung mit Teelichtern

Hinweis: Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie zwischen dem Untersetzer beziehungsweise den Teelichtern und den Blumentöpfen wenigstens sieben bis zehn Zentimeter Abstand einhalten. Zwischen den einzelnen Lichtern sollten es fünf Zentimeter sein.

Häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte eine Blumentopfheizung sein?

Der Durchmesser des großen Blumentopfs kann 20 bis 30 Zentimeter betragen. In diesen Größen bietet der Teelichtofen ausreichend Oberfläche, um eine angenehme Wärme abzugeben. Zugleich ist die autarke Heizung kompakt genug, um stabil und standsicher zu sein.

Wie viel kostet eine Blumentopfheizung?

Wenn bereits einige der notwendigen Materialien vorhanden sind, fallen die Kosten entsprechend geringer aus. Grundlegend sollten für die einzelnen Elemente und abhängig von der Größe 10 bis wenigstens 30 Euro eingeplant werden. Für den Betrieb sind zusätzlich fortlaufend Teelichter notwendig.

Ist für die Blumentopfheizung eine Unterlage erforderlich?

Damit es nicht zu Schäden auf Tischen oder sonstigen Möbeln kommt, empfiehlt sich eine feuerfeste, stabile Unterlage. Eine Glasscheibe oder eine Steinplatte sind unempfindlich und daher gut als Schutz und Standfläche geeignet.

Funktioniert der Teelichtofen auch mit einem Blumentopf?

Ja, allerdings wird die Wärme dann bei weitem nicht so lange gespeichert und abgegeben wie bei dem Einsatz von zwei Töpfen. Die vorgestellte Variante ist deutlich effizienter und nur geringfügig teurer in der Anschaffung.

Scroll Up