HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Zwiebelblumen » Blutblume » Kann man Blutblumen mit Kaffeesatz düngen?
Blutblumen mit Kaffeesatz düngen Titel

Kann man Blutblumen mit Kaffeesatz düngen?

Die Blutblume ist eine Zwiebelpflanze, die gewöhnlich als Zimmerpflanze kultiviert wird. Wie alle Pflanzen braucht sie Dünger und wenn Kaffeesatz im Hause vorhanden ist, stellt sich die Frage, ob er für die Zwiebelblume geeignet ist.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • die Blutblume braucht nur in der Wachstumsphase Dünger
  • dann jedoch viel
  • Kaffeesatz eignet sich wegen der ansäuernden Wirkung
  • kann aber in Topferde kaum seine Eigenschaften entfalten

Nährstoffbedarf der Blutblumen

Die Blutblume (Scadoxus multiflorus subsp. katherinae) hat einen hohen Nährstoffbedarf. Sie sollte in nährstoffreiche Erde gepflanzt und jede Woche gedüngt werden. Dies gilt allerdings nur während der Wachstums- und Blühphase. In der Ruhephase zieht die Pflanze ihre Blätter ein und benötigt keinen Dünger.

Blutblume (Scadoxus multiflorus subsp. katherinae)

Hinweis: Gewöhnlich beginnt die Ruhephase im September und endet, wenn die Pflanzen im Frühjahr neu austreiben.

Kaffeesatz als Dünger

Kaffeesatz ist als Dünger sehr beliebt, weil er leicht zugänglich ist, sofern man gern Kaffee trinkt und sich ebenso leicht verwenden lässt. Allerdings hat er seine Grenzen, so säuert er das Substrat an und ist deshalb nur für Pflanzen geeignet, die ein leicht saures Milieu bevorzugen. Außerdem muss der Kaffeesatz erst von Mikroorganismen im Substrat verarbeitet werden, um seine Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar zu machen und dass funktioniert nur bei größeren Kübelpflanzen oder im Freiland gut.

Weitere Eigenschaften von Kaffeesatz als Dünger:

  • stickstoffreich
  • humosbildend
  • enthält sekundäre Pflanzenstoffe
  • reich an Spurenelementen

Blutblumen und Kaffeesatz

Da die Blutblume ein leicht saures Substrat bevorzugt, ist Kaffeesatz zwar als Dünger geeignet, kann aber in der Topferde seine Wirkung nicht wirklich entfalten, sofern die Blutblume nur in einem kleinen Topf gepflegt wird. Besser funktioniert es, wenn mehrere Zwiebeln der Blutblume gemeinsam in einen großen Kübel gepflanzt werden. Dann sollte der Kaffeesatz jedoch schon vor der Pflanzung mit dem Substrat vermischt werden.

Tasse mit Kaffeesatz als Dünger

Hinweis: Zur regelmäßigen Nährstoffversorgung der Blutblumen eignet sich Kaffeesatz nicht, die Erde würde mit der Zeit versauern.

Besserer Dünger für Blutblumen

Wie viele Zimmerpflanzen profitiert auch die Blutblume am meisten von speziellen Zimmerpflanzendüngern. In diesem Fall eignet sich am besten ein flüssiger Blühpflanzendünger, der jede Woche zusammen mit dem Gießwasser verabreicht wird.

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen sollte man nicht mit Kaffeesatz düngen?

Es ist grundsätzlich besser, Zimmerpflanzen, besonders in kleinen Töpfen nicht mit Kaffeesatz zu düngen. Durch das geringe Erdvolumen findet keine Umwandlung des Kaffeesatzes in Nährstoffe statt, stattdessen könnte er schimmeln. Außerdem eignet sich der Kaffeesatz nicht für Pflanzen, die neutrales Substrat bevorzugen und empfindlich gegen sauren Boden sind.

Wie oft muss eine Blutblume gegossen werden?

Während der Wachstumsphase sollte die Pflanze stets leicht feucht gehalten werden. Beginnt sie ihre Blätter einzuziehen, wird weniger gegossen. Während der Ruhephase am besten gar nicht oder nur so wenig gießen, dass die Zwiebel nicht austrocknet. Andernfalls könnte die Zwiebel verfaulen.

Wie verwendet man Kaffeesatz richtig?

Es ist nicht sinnvoll, übrigen Kaffeesatz einfach auf die Zimmerpflanzenerde zu schütten. Sehr viel besser ist es, wenn er in die Erde eingearbeitet wird. Noch besser funktioniert Kaffeesatz, wenn er vorher den Umweg über den Komposthaufen genommen hat. Die Kleinstlebewesen im Komposthaufen haben ihn dann schon umgewandelt und die Nährstoffe sind direkt für die Pflanzen verfügbar.


Scroll Up