Bohnenarten: 55 Bohnensorten und ihre Eigenschaften
Bohnen gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und werden in zahlreiche Bohnengattungen und Bohnenarten unterschiedlicher Eigenschaften und Verwendungszwecke unterteilt. Als Bohnen werden nicht nur die rundlichen, teils nierenförmigen Samen, sondern auch die umgebende Hülse mitsamt der Samen bezeichnet. Insgesamt sind über 700 Bohnensorten bekannt, oft wirken die Bezeichnungen etwas verwirrend. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir einen groben Überblick zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einteilung
Nach Wuchseigenschaften
Die Unterteilung der Bohnenarten und -sorten erfolgt häufig nach den Wuchsmerkmalen.
1. Buschbohnen (Phaseolus vulgaris var. nanus)
Buschbohnen gehören zu den Bohnenarten, die selbststehende Büsche entwickeln. Sie haben eine etwas kürzere Ernteperiode als Bohnensorten, die zu den Stangenbohnen gehören. Zwar ist bei Buschbohnen der Ertrag pro Pflanze etwas geringer, dafür können sie wesentlich dichter gepflanzt werden.
- Bohnenarten und -sorten mit niedrigem, kompaktem Wuchs
- Wuchshöhe dieser Bohnenarten: 30 bis 70 cm
- keine Rankhilfe notwendig
- kürzere Ernteperiode
- gut für kleine Nutzgärten geeignet
2. Reiserbohnen
Ihre Bezeichnung haben die mittelhohen Reiserbohnen von ihrer Wuchsform. Diese Bohnenarten benötigen als Rankhilfen Zweige (Raiser), die in die Erde gesteckt werden.
- Wuchshöhe: 70 bis 120 cm
3. Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris var. vulgaris)
Stangenbohnen werden auch als Kletter- oder Rankbohnen bezeichnet, sie gelten als sehr hoch wachsende Bohnensorten. Hierzu gehören auch Prunk- oder Feuerbohnen (Phaseolus coccineus).
- kletternde oder rankende Bohnenarten
- Wuchshöhe: 2 bis 3,5 m
- benötigen Rankgerüst
Nach Verwendung
Je nach Typ des Samens und der Hülse werden die einzelnen Bohnensorten unterschiedlich verwendet.
Junge Hülsen
Die jungen, noch unreifen Hülsen fallen bei einigen Bohnensorten besonders fleischig und zart aus. Deshalb werden viele Busch- und Stangenbohnen noch vor der Ausbildung der Samen als sogenannte „grüne Bohnen“ geerntet. Diese Bohnenarten enthalten oft einen „Faden“ in der Fruchthülse, der vor der Verarbeitung abgezogen werden muss. Viele neue Sorten sind bereits ohne Faden gezüchtet und werden daher als fadenlose Bohnen im Handel angeboten. Die unterschiedlichen Typen sind im Folgenden aufgeführt.
Typen
1. Brechbohnen
Brechbohnen haben runde oder ovale, fleischige Hülsen und sehr kleine Kerne. Um sie zu zerkleinern, ist kein Schneidwerkzeug notwendig. Man kann sie einfach brechen.
Prinzess- und Filetbohnen
Prinzessbohnen oder auch Delikatessbohnen sind Bohnensorten mit kurzen, fadenfreien Hülsen. Sie haben einen rundlichen Querschnitt und sind besonders zart.
- besonders schlanke, fadenlose Hülsen
- sehr frühe Ernte (kaum Samenentwicklung)
Bohnen-Sorten:
Blauhilde
- Stangenbohne
- dickfleischige runde Hülse bis 25 cm Länge
- blauschwarze Färbung
- wird beim Kochen grün
- Erntezeit über den ganzen Sommer
Delinel
- sehr ertragreiche Sorte aus Frankreich
- fadenlose Filet-Buschbohne
- bis 18 cm lange, zarte Hülsen
Dublette
- mittelspäte Buschbohne
- bis zu 20 cm lange Hülsen
- gute Resistenz gegen Pilzerkrankungen
Duplika
- dunkelgrüne, frühe Buschbohne
- standfester Hochbusch
- bis zu 18 cm lange Hülsen
- resistent gegen Brennflecken und Bohnenmosaikvirus
Jutta
- mittelfrühe Buschbohne
- 13 cm lange, fadenlose Hülsen
- Wuchshöhe: bis 45 cm
- gute Resistenz gegen Brenn- und Fettflecken
Maxi
- robuste Buschbohne
- lange, schlanke Hülsen bis zu 18 cm Länge
- fadenfrei
- reifen über eine lange Zeit nach
- Schoten hängen frei über dem Laub
Neckarkönigin
- beliebte Stangenbohne
- lange, gerade und fadenlose Hülsen
- saftiges, dickschaliges Fleisch
- bis über 20 cm lange Schoten
- widerstandsfähig gegen Bohnenmosaikvirus
Prinzessa
- mittelfrühe Buschbohne
- runde, leicht gebogene, hellgrüne Schoten
- gute Resistenz gegen bekannte Bohnenkrankheiten
- unempfindlich gegenüber nasskalten Standorten
Purple Tepee
- blauviolette, fadenlose Buschbohne
- zarte, braunkörnige Bohnen bis zu 15 cm Länge
- wird beim Kochen grün
- Früchte hängen frei über dem Laub (leichte Ernte)
Saxa
- altbewährte, frühe Buschbohnensorte
- schnellwüchsig
- mittellange, fast gerade Hülsen
- lange durchtagend
- resistent gegen Fettflecken, virustolerant
Perlbohnen
Die Hülsen von Perlbohnen enthalten kleine, kugelrunde Samen, die in der Hülse wie eine Perlenkette hervortreten. Die Kerne eignen sich auch zum Trocknen.
Zucker Perl Perfektion (Türkische Erbse)
- sehr alte Buschbohnensorte
- kleinsamige Perlbohne mit grünen Hülsen
- lange Ernteperiode
Perlbohne
- traditionelle, norddeutsche Stangenbohne
- grüne Hülsen
- rundes, weißes Korn
- früh reifend
Wachsbohnen
Als Wachsbohnen werden gelbhülsige Bohnensorten bezeichnet, die meist in Salaten Verwendung finden. Unter den Wachsbohnen gibt es sowohl Stangen- als auch Buschbohnen.
Anellina Giallo (Gelbes Ringelchen)
- Stangenbohne
- goldgelbe Schoten mit roten, kleinen Samen
- stark gebogene Hülse
- gehört zu den späten Bohnenarten aus Italien
Berggold
- fadenlose, gelbe Hülsen
- robuste, altbewährte Sorte
- guter Geschmack
Brittle Wax
- gelbe Hülse mit hellschwarz gesprenkelten Kernen
- sehr guter Geschmack
- früh reif
Golddukat
- Buschbohne
- längliche, gelbe Hülsen
- fadenlos
Golden Teepee
- ertragreiche gelbe Sorte
- etwa 14 cm lange Hülsen
- sehr frühe, einfache Ernte
- Hülsen hängen über den Blättern
Goldmarie
- gehört zu den hoch kletternden Bohnenarten
- robuste Stangenbohne
- sehr frühe Ernte
- fleischig
- fadenlos
Hildora
- lange, gelbe Schoten
- herausragender Geschmack
- hoher Ertrag
Voletta
- Verbesserung der Wachs Beste von Allen
- 15 cm lange, schlanke, gerade gelbe Schoten
- zarte Hülsen mit gutem Aroma
- hochtolerant gegen alle Bohnenkrankheiten
2. Schnittbohnen
Schnittbohnen gehörten zu den Bohnenarten, die sich durch eine flache, breite Hülse auszeichnen. Da die Hülsen schnell faserig und derb werden, müssen sie sehr früh geerntet werden. Vor der Zubereitung werden diese Schwert- oder Schnippelbohnen in dünne Streifen geschnitten.
Bohnensorten:
Admires
- gehört zu den buschig wachsenden Bohnenarten
- frühe, sehr produktive Sorte
- lange, zarte Bohnen ohne Faden
Algarve
- Stangenbohne
- reich tragende Sorte mit starkem Wuchs
- fadenfreie Schoten bis 28 cm Länge
- auch bei später Ernte noch sehr zart
Lady Di
- Prunkbohne mit feuerroten Blüten
- fleischige, fadenlose Schoten bis 30 cm Länge
- sehr zart
- lange Erntezeit
- resistent gegen Krankheiten
Limka
- Stangenbohne
- gehört zu Bohnensorten mit sehr langen Hülsen
- gute Qualität und Geschmack
Weiße Riesen
- Prunkbohne (Feuerbohne)
- weiß blühend
- hoch und schnell rankend
- flache, fleischige Hülsen (30 cm lang)
- aromatischer Geschmack
Verwendung
Verwendung der Bohnensamen/Trockenbohnen
Bei den sogenannten Pal- oder Trockenbohnen sind die Hülsen eher dünn und hart. Deshalb finden sie in der Küche meist keine Verwendung. Reift das Korn ganz aus, wird es fest und sehr hart. In diesem Fall sind die Bohnen hervorragend trocken lagerbar. Theoretisch ist es möglich, alle Bohnensorten zu Trockenbohnen ausreifen zu lassen. Meist sind es aber die Sorten mit besonders großen Samen, die die typischen Palsorten bilden.
Buschbohnen
Aramis
- zarte, grüne Filetbohne
- schmale, stäbchenförmige Kerne
- blauviolett gesprenkelt, Grundfarbe Hellbraun
Barbunya
- alte türkische Buschbohne
- große, ovale Bohnen
- cremefarben mit weinroter Maserung
- leicht süßlicher Geschmack
Black Turtle
- klassische schwarze Bohne aus der mexikanischen Küche
- Buschbohne
- kleinere, schwarze Samen
- grüne Hülsen können auch jung gegessen werden
Borlotto (rosso)
- klassische italienische Buschbohne
- rotbraune Kerne
- rot-weiß gesprenkelte Hülsen, 12 cm lang
- alte Typen dieser Sorte: Regina (Chioto)
Brown Dutch
- historische Sorte aus Holland
- braune Bohnen
- besonders aromatisch und feinsämig
- bis zu 12 cm lange Hülsen
Canadian Wonder
- eine der beliebtesten Bohnenarten
- typische Kidneybohne (Indianerbohne)
- ausgezeichneter Geschmack
Cannelino
- gehört zu den beliebten Bohnensorten aus Italien
- auch Weiße Kidneybohne genannt
- flachovale, weiße Bohnensamen
- 10-15 mm Länge
Schwarze Dalmatiner
- nierenförmige, große Kerne
- schwarz-weiße Bohnensorte
- frühe Sorte mit hohem Ertrag
Reiserbohnen
Bamberger Blaue
- alte Lokalsorte aus Bayern (1860)
- schöne, blau gesprenkelte Kerne
- beige Grundfarbe
- große Kerne
- Wuchshöhe: etwa 1 m
- lila Blüten
Cherokee Trail of Tears
- schwarze Reiserbohne
- historische Sorte der Cherokee Indianer
- glänzende, kleine Samen
- fadenlose Hülsen, färben sich bei Reife violett
Purple Prince
- nahezu gesamte Pflanze lila
- Kerne lila-weiß gemustert
- tiefviolette Hülsen
- junge Hülsen sind sehr zart
- sehr frühe Sorte
Tarahumara Bakamina
- gehört zu den beliebten Bohnensorten aus Südamerika
- glänzende, weinrote Bohnen
- feiner schwarzer Ring um den Nabel
- getrocknete Bohnen haben eine fleischige Textur
Weiße Perle
- kleine, weiße Bohnen
- cremige Textur
- kurze, grüne Hülsen
- gut als Balkongemüse im Kübel geeignet
Stangenbohnen
Borlotto Lungua di Ruoco
- gehört zu den beliebtesten Bohnenarten
- lachsrosa Körner mit weinroten Streifen
- feuerrote Hülsen mit gelber Grundfarbe
Floreta
- optisch ansprechende Sorte aus Spanien
- Körner: weiße Grundfarbe
- um den Nabel in allen möglichen Brauntönen gesprenkelt
- buttrig-bohniger Geschmack
Forellenbohne
- jung als grüne Bohne verwendbar
- spektakuläre, violett gesprenkelte Kerne
- trägt spät und reichlich
Herrenböhnli
- Feinschmeckerbohne aus der Schweiz
- rundovale, zartrosa bis rosabraune Samen
- glänzen wie Perlen
- massenhaft grüne, kurze Hülsen
Klosterfrauen
- als Hülsen- und Trockenbohne verwendbar
- zweifarbige Bohnenkerne (Weiß und Weinrot)
- rote Zeichnung um den Nabel
- alte Sorte aus der Schweiz
Large Cannelini
- italienische Sorte
- große, reinweiße Bohnenkerne
- grüne Hülsen
Poleschka
- sehr ertragreiche Sorte
- glänzende, dunkelviolette Kerne
- zeichnen sich stark durch die gelbliche Hülle ab
Rote Kiebitzbohne
- jung als grüne Bohnen verwendbar
- Körner: beige Grundfarbe mit burgunderfarbenen Streifen
- grüne Hülsen, im Reifeverlauf fast komplett rot
Sietske
- historische Bohnensorte aus dem hohen Norden
- strohgelbe Körner
- jung als grüne Bohne verwendbar
Weinbergbohnen
- eine der alten Bohnensorten
- mittelgroße, beige Bohne mit dunkler Musterung
- große, rot gesprenkelte Schoten
- wird auch in schlechten Lagen noch reif
Dicke Bohnen (Vicia faba)
Dicke Bohnen werden auch als Sau- oder Puffbohnen bezeichnet. Genauso wie ihre Verwandten, die Busch- und Stangenbohnen, gehören Dicke Bohnen zu den Schmetterlingsblütlern, allerdings zur Gattung der Wicken
Jung geerntet können auch die Hülsen der Saubohnen verzehrt werden. Meist werden jedoch die milchreifen oder ausgereiften Bohnen verwendet.
Dreifach Weiße
- frühe, beliebte Sorte
- weiße Blüte und weiße Kerne, bleiben beim Kochen weiß
- sehr zart und gut im Geschmack
- halbhoch bis hoch wachsend
- kräftiger Geschmack
Hangdown Grünkernig
- früh reifende, bewährte Sorte
- zarte, grüne Kerne, verfärben sich beim Kochen bräunlich
- dunkelgrüne Hülsen
- Höhe: etwa 80 cm
Hunsrück
- gehört zu den späten Bohnenarten
- sehr große, beigefarbene Körner
- mittelhohe Sorte
- gelbe bis beigefarbene Kerne
Listra
- frühe Puffbohne
- grünweiße Kerne
- sehr zart und geschmackvoll
- robust gegen kalte Witterung
Osnabrücker Markt
- gehört zu den mittelfrühen Bohnensorten
- hängende Hülsen
- altbewährt
- sehr heller Kern, dunkelt beim Kochen nach
Piccola
- gehörte zu den späten Bohnensorten
- standfest
- tolerant gegen die meisten Pilzerkrankungen
- grüne Kerne
Witkiem (Frühe Weißkeimige)
- frühe Sorte
- lange, dicke Hülsen
- weiße Bohnen mit mildem Geschmack
- beständig gegen schlechte Witterung