Brennholz stapeln: Grundlagen zum Holz schlichten
Wer für das Heizen im Kamin Holz benötigt, muss sich Gedanken über die Lagerung machen. Schließlich sind nasses Brennholz und verminderte Brennwerte ein Graus für Kaminbesitzer. Hier finden Sie alles Wissenswerte, wie Sie professionell Brennholz stapeln.
Auf den Punkt gebracht
- der Ort für die Lagerung sollte im Freien und dennoch wettergeschützt sein, um effektiv Holz zu schlichten
- Brennholz sollte niemals direkt auf dem Erdboden lagern
- unterschiedliche Stapel-Arten wie Rund- oder Wandstapel stehen zur Verfügung
- je nach Holz unterscheidet sich die Dauer von Lagerung und Trocknung
- wer erfolgreich Holz schlichten möchte, sollte gleich große Scheite haben
Inhaltsverzeichnis
Der richtige Ort
Bevor Sie mit dem Holz stapeln beginnen, müssen Sie einen geeigneten Ort finden. Geeignet sind Orte an der frischen Luft, die dennoch wettergeschützt sind. Dies können beispielsweise eine Hauswand mit vorspringendem Dach oder ein luftiger Schuppen sein.
Der Untergrund
Bei einem Standort im Freien kommt auch dem Untergrund Bedeutung zu. Das Brennholz sollte nicht direkt auf der Erde liegen. Dann würde die Feuchtigkeit aus dem Boden das Verfaulen begünstigen. Der Trocknungsprozess kommt ins Stocken. Wichtig ist zudem, dass der Untergrund waagerecht ist. Mit Brettern können Sie Abstand zum Erdboden schaffen. Bei der Wahl von Brettern oder Paletten sollten Sie auf die Stabilität achten, da ein Stapel Holz ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt.
Freilufttrocknung vs. Konvektionstrocknung
Traditionell erfolgen Lagerung und Trocknung von Holz an der frischen Luft. Nach dem Schlagen erfolgt die Trocknung auf natürliche Art und Weise. Dabei handelt es sich um die klassische Methode, um Holz zu stapeln und zu trocknen. Der Aufwand ist minimal, der Platzbedarf gering. Allerdings ist eine langwierige Lagerung notwendig. Zugleich können die Witterungseinflüsse den Trocknungsprozess verlangsamen.
Demgegenüber setzt der professionelle Holzhandel auf die Konvektionstrocknung, bei welcher mittels technischer Anlagen das Holz getrocknet wird. Dies führt zu kurzen Lagerzeiten. Die Produktion von saisonalem Brennholz wird möglich. Allerdings ist diese Trocknung nur mit speziellen Einrichtungen möglich. Diese sind zu teuer für den privaten Gebrauch.
Hinweis: Für die private Lagerung und Trocknung von Holz eignet sich ausschließlich die Freilufttrocknung.
Aufbau der Stapel
Wer Brennholz stapeln und Holz schlichten möchte, hat die Qual der Wahl. Beliebt sind die folgenden Stapel-Arten:
Wandstapel
Beim Wandstapel nutzen Sie eine Hauswand. Die Holzscheite lehnen an der Wand, sodass Stabilität beim Aufbau gewährleistet ist. Mit der Mauer als Stütze können Sie das Holz höher stapeln. Zugleich kann der Wandstapel optischen Mehrwert rund um Haus und Garten bieten.
Tipp: Nutzen Sie eine Wand im Osten oder Westen des Hauses. Diese Wahl sorgt für einen gleichmäßigen Trocknungsprozess.
Rundstapel
Der Rundstapel ist eine komfortable Möglichkeit, um Brennholz zu stapeln und effektiv Holz zu schlichten. Schicht für Schicht bauen Sie einen runden Turm auf, deren Durchmesser mehrere Meter haben kann. Mit einer Abdeckung beugen Sie dem Herabfließen des Regenwassers vor.
Tipp: Achten Sie jedoch darauf, dass die Holzscheite gleichmäßig dick sind. Andernfalls könnte der Turm schnell schief werden und die Stabilität leidet.
Klafterstapel
Der Klafterstapel ist nach der historischen Maßeinheit Klafter benannt. Diese hat eine Länge von ca. 1,80. Meter Der Klafterstapel ist somit ca. 1,80 Meter in alle Richtungen groß. Daraus ergeben sich 2-3 Festmeter des beliebten Brennholzes.
Häufig gestellte Fragen
Die Lagerzeit beeinflusst die Trocknung. Das Holz sollte ausreichend lange getrocknet sein, um im Kamin und Ofen für eine wohlige Wärme zu sorgen. Die richtige Lagerzeit hängt jedoch von der Holzart ab. Kiefer und Fichte sollten bis zu einem Jahr liegen, während das Eichenholz bis zu drei Jahre benötigt. Das Ziel ist eine Restfeuchte unter 20 %.
Viele Hausbesitzer warten sehnsüchtig auf die Holzlieferung. Doch dann bleiben die Baumstücke erst einmal liegen und sind ungeschützt vor den Einflüssen der Witterung. Das gelieferte Brennholz sollte jedoch unmittelbar wettergeschützt werden.
Keinesfalls sollte die Lagerung von Brennholz in geschlossenen Räumlichkeiten erfolgen. Aufgrund der fehlenden Durchlüftung beginnt innerhalb von wenigen Wochen die Bildung von Schimmel. Ein konstantes Klima und eine kontinuierliche Durchlüftung sind somit erforderlich. Geschlossene Räume können dies nicht bieten.
Für eine gleichmäßige Trocknung ist es wichtig, dass die Holzscheite die gleiche Größe haben. Dies vereinfacht zudem das Stapeln. Bestenfalls haben die Holzscheite eine Länge zwischen 25 und 35 cm, sodass Sie komfortabel das Brennholz stapeln und leicht verbrauchen können.