Brombeeren: 13 alte und neue Brombeer-Sorten
Lange Zeit waren Brombeeren nicht sonderlich beliebt, wucherten die Sträucher doch stark und ließen sich zudem dank der vielen Stacheln nur schwer beernten. Seit einigen Jahren gibt es nun einige neue Züchtungen, die weniger starkwüchsig sind, nicht wuchern und zudem nur wenig Stacheln haben bzw. sogar gänzlich stachellos sind. Nichtsdestotrotz haben manche alte Varietäten wie die beliebte ‚Theodor Reimers‘ nichts von ihrer Attraktivität verloren.
Inhaltsverzeichnis
13 ertragreiche Brombeer-Sorten für Garten und Balkon
Ob alte oder neue Sorten: Brombeeren erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit im Hausgarten. Das ist nicht zuletzt den vielen neuen Züchtungen zu verdanken, die häufig weniger starkwüchsig und dafür stachellos sind – aber deren Früchte mittlerweile ebenso gut schmecken wie die wilder Urformen. Hier stellen wir Ihnen 13 der beliebtesten Arten für Garten und Kübelhaltung vor.
Alte Brombeer-Sorten
Alte Brombeersorten sind heutzutage im Handel kaum noch zu finden – mit zwei Ausnahmen, den beiden bewährten Varietäten ‚Theodor Reimers‘ und ‚Wilsons Frühe‘. Diese sind bis heute aufgrund ihrer robusten Gesundheit und ihrer aromatischen Früchte sehr gefragt.
‚Theodor Reimers‘
‚Theodor Reimers‘ gehört zu den beliebtesten Brombeeren-Sorten, denn sie liefert einen kontinuierlich hohen Ertrag über einen sehr langen Zeitraum und begeistert mit süßen, aromatischen Früchten. Angesichts der Vorteile sieht so mancher sicherlich über die im Vergleich zu anderen Arten recht starke Bedornung (wobei es sich eigentlich um Stacheln handelt) hinweg.
- Bedornung: ja, stark
- Wuchs: aufrecht, strauchartig
- Wuchshöhe: bis 150 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 250 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Juli bis Mitte September
- Früchte: schwarz, süß, sehr aromatisch
- Besonderheiten: ertragreich, gut winterhart
‚Wilsons Frühe‘
Der Klassiker wurde bereits 1854 in den USA gezüchtet und hat seitdem keineswegs an Beliebtheit verloren – ganz im Gegenteil, denn die alte Sorte gehört zu den kleinwüchsigen Arten, die sich auch bei wenig vorhandenem Platz und sogar im Kübel auf dem Balkon kultivieren lassen. Ein Rankgerüst ist von Vorteil.
- Bedornung: ja
- Wuchs: strauchartig, kleinbleibend
- Wuchshöhe: bis 150 Zentimeter
- Wuchsbreite: zwischen 100 und 150 Zentimeter
- Wuchsgeschwindigkeit: zwischen 50 und 120 Zentimeter pro Jahr
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Ende Juli bis Mitte August
- Früchte: süß, schwarzrot bis schwarz, langoval
- Besonderheiten: geeignet für Kübelhaltung
Neue Brombeer-Sorten – mit und ohne Stacheln
Neue Brombeersorten sind immer stachellos? So ganz richtig ist diese Einschätzung nicht, denn auch so manche moderne Züchtung kommt mit einer mehr oder weniger starken Bedornung daher. Wer die süßen Früchte lieber ohne Verletzungsgefahr pflücken möchte, greift auf stachellose Arten zurück. In der Vergangenheit galten diese als recht geschmacklos, ein Vorurteil, das sich bis heute gehalten hat. Die neueren stachellosen Sorten stehen jedoch denen mit Stacheln in puncto Aroma und Süße in nichts nach.
Brombeeren mit Stacheln
In dieser Rubrik finden Sie sowohl starkwüchsige Varietäten für den Garten als auch kleinbleibende Brombeerspezialitäten für die Kübelkultur.
‚Baby Cakes‘
Hierbei handelt es sich um eine ganz besondere Neuzüchtung, die speziell für die Topfkultur selektiert wurde. Die Brombeerpflanze ähnelt einem Heidelbeerstrauch und passt somit problemlos auf jeden Balkon. Der Ertrag ist allerdings deutlich geringer als bei anderen Sorten, weshalb sich eine Haltung im Grunde nur als Liebhaberei zum Naschen lohnt.
- Bedornung: nahezu stachellos
- Wuchs: kompakt, kleinbleibend
- Wuchshöhe: bis 100 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 100 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Juli bis August
- Früchte: groß, schwarz, intensiver Brombeerengeschmack
- Besonderheiten: ideal für Kübel und Balkon
‚Kiowa‘
‚Kiowa‘ gehört zu den neueren Brombeeren-Sorten. Sie ist wüchsig und gesund, jedoch recht frostanfällig. Ein Anbau lohnt sich wegen der sehr großen, recht festen und schmackhaften Früchte. Diese eignen sich wunderbar zum Frischverzehr, aber auch zum Einkochen bzw. zur Weiterverarbeitung.
- Bedornung: ja, jedoch klein
- Wuchs: aufrecht
- Wuchshöhe: bis 200 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 100 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Ende Juli bis August
- Früchte: auffallend groß, süß-säuerlich im Geschmack, schwarz
- Besonderheiten: für Kübelhaltung geeignet, Winterschutz erforderlich
‚Primocane Reuben‘
Diese Herbstbrombeere trägt im Gegensatz zu anderen Brombeeren-Sorten ihre Früchte an den einjährigen Trieben. Sie eignet sich auch gut für eine Kübelkultur.
Wuchs: starkwüchsig, aufrecht
Wuchshöhe: bis 300 Zentimeter
Wuchsbreite: bis 180 Zentimeter
Blütezeit: Juni bis Juli
Erntezeit: Anfang September bis Anfang Oktober
Früchte: groß, schwarz, länglich, süß, aromatisch
Besonderheiten: selbstfruchtend, trägt am einjährigen Trieb
‚Tayberry Medana‘
Brombeeren müssen tiefschwarz sein? Nicht diese! Manche neueren Sorten wie ‚Tayberry Medana‘ überraschen mit besonders großen, bei reife purpurroten Früchten. Sie ist eine Kreuzung aus Himbeere und Brombeere und vereinigt die positiven Eigenschaften beider Arten in sich. Die Pflanze ist recht anspruchslos und gut winterhart.
- Wuchs: strauchartig, bildet lange Ruten aus
- Wuchshöhe: bis 180 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 250 Zentimeter
- Blütezeit: April bis Mai
- Erntezeit: Ende Juni bis August
- Früchte: groß, rot, süßsäuerlich
- Besonderheiten: Kreuzung zwischen Brom- und Himbeere
Tipp: Ebenfalls ein Kreuzungsprodukt und mit köstlichen, roten Früchten bestückt, ist die Sorte ‚Buckingham Tayberry‘. Hier erinnern die Früchte optisch an große Himbeeren, schmecken aber wie süße Brombeeren.
Stachellose Brombeeren
Brombeeren ohne Stacheln bieten gegenüber ihren bestachelten Verwandten einen großen Vorteil: Sie lassen sich beernten, ohne dass Sie dabei um Ihre Kleidung oder gar Haut fürchten müssen. Die besten Sorten für den Hausgarten stellen wir Ihnen in dieser Rubrik vor. Unsere Favoriten liefern einen hohen Ertrag an aromatischen Früchten.
‚Black Satin‘
Die pflegeleichte Brombeere eignet sich aufgrund ihres eher geringen Wachstums auch gut für kleinere Gärten. Zudem punktet sie mit einer sehr langen Erntezeit.
- Wuchs: strauchartig
- Wuchshöhe: bis 150 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 150 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Anfang August bis Anfang Oktober
- Früchte: sehr groß, schwarz, saftig, säuerlich
- Besonderheiten: lange Erntezeit
‚Choctaw‘
Diese Sorte ist derzeit eine der frühesten auf dem Markt. Am besten kombinieren Sie sie mit einer später reifenden, so können Sie von Juli bis in den Herbst hinein leckere Früchte naschen.
- Wuchs: aufrecht, strauchartig
- Wuchshöhe: bis 200 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 100 Zentimeter
- Blütezeit: Ende Mai bis Juni
- Erntezeit: Mitte Juli bis August
- Früchte: sehr groß, süß
- Besonderheiten: Winterschutz ratsam
‚Jumbo‘
Aufgrund der besonders großen Früchte gehören die Brombeeren ‚Jumbo‘ zu den beliebtesten Sorten. Zudem liefert die Pflanze hohe Erträge und ist stachellos – perfekt also für jeden Brombeerliebhaber. Nachteilig ist nur die niedrige Frostverträglichkeit, weshalb ein Winterschutz unerlässlich ist.
- Wuchs: stark, kräftig
- Wuchshöhe: bis 150 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 150 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: August bis September
- Früchte: sehr groß, schwarz, süß-säuerlich im Geschmack
- Besonderheiten: ertragreich
‚Loch Ness‘
Diese mittelgroß wachsende Sorte liefert sehr viele große und wohlschmeckende Früchte. ‚Nessy‘, wie sie manchmal auch bezeichnet wird, gehört zu den besten stachellosen Brombeeren, weshalb sich eine Kultur trotz der Anfälligkeit für Stauche oder Falschen Mehltau lohnt.
- Wuchs: strauchartig
- Wuchshöhe: bis 160 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 150 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Mitte Juli bis September
- Früchte: schwarz, süßsäuerlich
- Besonderheiten: sehr ertragreiche Sorte
Tipp: Die Sorte ‚Loch Tay‘ ist verwandt mit ‚Loch Ness‘, liefert jedoch kleinere Früchte. Zudem ist der Erntezeitraum deutlich kürzer. Nichtsdestotrotz schmecken die Beeren sehr aromatisch, außerdem reifen sie etwas früher.
‚Navaho‘
‚Navaho‘ gehört zu den beliebtesten Brombeer-Arten, schließlich ernten Sie hier nicht nur im Sommer! Zwischen September und Oktober ist oftmals eine zweite Ernte der aromatischen Früchte möglich.
- Wuchs: aufrecht
- Wuchshöhe: bis 200 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 130 Zentimeter
- Blütezeit: Anfang Juni bis Ende Juli
- Erntezeit: Juli bis Oktober
- Früchte: groß, schwarz, süß-aromatisch
- Besonderheiten: sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten
‚Oregon Thornless‘ (auch ‚Thornless Evergreen‘)
Unter den stachellosen Brombeeren gehört ‚Thornless Evergreen‘ zu den beliebtesten Sorten, überzeugt sie doch durch zahlreiche, aromatische Früchte.
- Wuchs: aufrecht
- Wuchshöhe: bis 200 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 150 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Ende August bis Mitte Oktober
- Früchte: schwarz, süßsäuerlich, lagerfähig
- Besonderheiten: selbstfruchtend, wintergrün
‚Thornfree‘
Brombeeren der Sorte ‚Thornfree‘ erntet man am besten, wenn die Früchte vollreif und weich sind. Vorher schmecken sie, noch fest, recht sauer. Ohnehin ist der Geschmack im Vergleich zu anderen hier vorgestellten Arten wenig aromatisch, dafür punktet die Varietät mit einem hohen, kontinuierlichen Ertrag ab dem zweiten Standjahr. Kultivieren Sie ‚Thornfree‘ am besten in einem milden Klima, da sich das Aroma hier am besten entwickelt.
- Wuchs: starkwüchsig, rankend
- Wuchshöhe: bis 500 Zentimeter
- Wuchsbreite: bis 150 Zentimeter
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Erntezeit: Mitte August bis Ende September
- Früchte: schwarzrot, süßsäuerlich
- Besonderheiten: bildet keine Ausläufer aus
Tipp: Besonders süße Früchte liefert die Zuckerbrombeere ‚Asterina‘. Diese Sorte ist zudem wüchsig, robust und wenig anfällig für Krankheiten. Sie eignet sich sehr gut für Naschkatzen, die die Beeren am liebsten frisch vom Strauch genießen.