Wann sollte man Brombeeren schneiden?
Damit Brombeeren (Rubus) jedes Jahr reichlich Früchte tragen, ist ein regelmäßiges Schneiden unabdingbar. Wichtig ist hierbei der richtige Zeitpunkt, ansonsten droht Ernteverlust und im schlimmsten Fall ein Absterben der Pflanze.
Auf den Punkt gebracht
- bei Krankheit oder Schädlingsbefall immer schneiden
- Frühjahresschnitt ist Pflicht
- Schnitthäufigkeit abhängig von Sorte
- Sommerschnitt besonders bei verwilderten Exemplaren
- Herbstschnitt nur Regionen mit milden Temperaturen
Inhaltsverzeichnis
Kranke Brombeeren schneiden
Ist ein Brombeerstrauch durch Krankheit oder Schädlingsbefall stark geschwächt oder ein Rückschnitt zur Bekämpfung erforderlich, ist dies unabhängig von der Jahreszeit vorzunehmen. Es ist unverzüglich zu handeln, wenn die Überlebensfähigkeit der Pflanze gefährdet ist. Selbst im Winter ist ein Rückschnitt durchführbar, denn geschwächt übersteht eine Brombeere die Kälte in der Regel nicht. Das Zurückschneiden bietet eine gute Chance, sie gestärkt über die Wintersaison zu bringen.
Frühjahr bester Zeitpunkt
Grundsätzlich ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden von Brombeeren das zeitige Frühjahr. Der März hat sich erfahrungsgemäß als ideal gezeigt. Je nach Witterung kann bei milden Spätwinter-Temperaturen auch schon Ende Februar geschnitten werden.
Der Frühjahresschnitt ist für Brombeeren so wichtig, weil hierbei „unnötige“ und störende Triebe entfernt werden. Dadurch entsteht eine bessere Versorgung der Fruchttriebe und ihr Wachstum wird angeregt.
Der Frühjahresschnitt wird immer unabhängig der Sorte fällig. Ob weitere Schnitte im Jahr angeraten sind, hängt hauptsächlich von folgenden Eigenschaften ab:
- schnell-wachsend
- dornenlos
- verwildert
- stark verzweigt, weil hohes Risiko von Verdichtungen
Tipp: Die beste Jahreszeit zum Pflanzen von Brombeeren ist vor allem für frostempfindliche Sorten ebenfalls das Frühjahr. Ein Schneiden direkt nach dem Einpflanzen ist empfehlenswert, weil es ein rasches Anwachsen begünstigt.
Sommerschnitt
Der Sommerschnitt ist eine sinnvolle Maßnahme bei bestimmten Sorten und verwilderten Exemplaren. Sie wachsen in der Regel schnell und stark, teilweise mit zahlreichen Verzweigungen. Diese können für eine hohe Dichte sorgen. Fehlt es an Licht und Luftdurchlässigkeit, kommt es zu Verkahlungen und weniger Fruchtbildungen. Zudem werden die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefälle. Deshalb sollte derartige Sorten zwischen Ende Juli und Anfang August zumindest ausgelichtet werden. Zur Förderung der Fruchtbildung sind die Spitzen junger Ranken zu kürzen.
Sorten-Überblick
Im Folgenden ist eine Auflistung mit den bekanntesten Sorten zu finden, die zusätzlich zum Frühjahresschnitt auch im Sommer von einem Rückschnitt profitieren:
- ‚Black Satin‘
- ‚Dorman Red‘
- ‚Theodor Reimers‘
- ‚Thornless Evergreen‘
- alle wild gewachsenen Exemplare
Herbstschnitt
Der Herbst zählt nicht zur besten Zeit zum Rückschnitt eines Rubus. Lediglich in milden Regionen können die Ruten entfernt werden, an denen die Früchte geerntet wurden. Ansonsten droht Frost die neuen Fruchttriebe aufplatzen zu lassen, weil die alten Fruchttriebe als Kälteschutz fehlen.
Hinweis: Eine Ausnahme bildet die Säulenbrombeere ‚Navaho‘. Nach der Ernte können die abgeernteten Fruchttriebe bis in den Dezember hinein abgeschnitten werden. Die Jungruten werden anschließend an einen Pfahl zur Stabilisierung gebunden, wodurch sie sich gegenseitig vor der Kälte schützen.
Häufig gestellt Fragen
Die beste Zeit dafür ist ebenfalls im Frühjahr. Vor allem starkwüchsige Sorten sollten im zeitigen Frühjahr an einem frostfreien Tag immer radikal heruntergeschnitten werden. Es bleiben dann nur drei oder vier Jungruten stehen. Der Rest ist nahe dem Boden abzuschneiden.
Nein. Mit einem Herbstschnitt ist der versäumte Frühjahresschnitt nicht nachzuholen, weil die Wachstums- und Erntesaison bereits vorbei ist. Sie können deshalb bis zum nächsten Frühjahr warten und so mögliche Frostschäden an den neuen Fruchttrieben vermeiden.
Dieser liegt ebenfalls im zeitigen Frühjahr. Handelt es sich um eine schnellwachsende Sorte, sollte sie im Sommer nochmals geschnitten werden.