Brutzeit von Amseln: wie oft brüten sie jährlich?
Amseln oder Schwarzdrosseln (Turdus merula) zählen zu den bekanntesten und verbreitetsten unserer heimischen Vogelarten. Wann und wie oft sie brüten, erfahren Sie hier.
Auf den Punkt gebracht
- Bei günstigem Wetter beginnt die Brutphase bereits Ende Februar
- Die Amsel brütet pro Jahr meist drei Mal, in Ausnahmefällen sogar bis zu fünf Mal
- Die Männchen beteiligen sich aktiv an der Brutpflege, so dass die Weibchen rasch wieder mit dem Brüten neu gelegter Eier beginnen können
Inhaltsverzeichnis
Wann brütet die Amsel?
Der genaue Zeitpunkt des Brutbeginns hängt bei Amseln, wie bei vielen anderen Vögeln, von den Wetterbedingungen ab. Normalerweise beginnt die Brutzeit zwischen Ende Februar und Anfang März und dauert bis in den August. Ungünstiges, also besonders kaltes Wetter kann allerdings einen späteren Beginn und ein früheres Ende nach sich ziehen, während ein besonders früher Frühlingsbeginn auch zu einem früheren Brutbeginn und einer längeren Dauer führen kann führen kann.
Wie lange dauert eine Brutzeit?
Entgegen anderer, deutlich größerer Vogelarten brütet die Amsel mehrmals pro Jahr. Die Voraussetzung dafür ist ihre geringe Brutdauer. Sie setzt sich aus mehreren Phasen zusammen:
- Balz – wenige Tage
- Paarung
- Nestbau – wenige Tage
- Eiablage – 3 bis 6 Eier
- Brutzeit – 2 Wochen
- Aufzucht bis zur Nestflucht – 2 Wochen
- Nachfolgende Fütterungszeit durch Elterntiere – 3 Wochen
Insgesamt ergibt sich also eine Zeitspanne für eine gesamte Paarungs- und Brutphase von ungefähr 8 Wochen oder zwei Monaten. Da die generelle Zeitspanne möglicher Amselbruten bereits im August endet, ergibt sich die Möglichkeit von insgesamt drei Bruten innerhalb eines Jahres.
Schachtelbruten
Bei den Amseln kann es vorkommen, dass das Weibchen bereits wieder Eier ablegt, während die zuletzt geschlüpften Jungtiere noch gefüttert werden. Man spricht dabei von der so genannten Schachtelbrut.
Wie oft brütet die Amsel?
In günstigen Jahren sind durch die so nochmals verkürzten Brutphasen eine, oder in Ausnahmefällen sogar zwei weitere Bruten möglich. Statt drei Mal können Amseln so im Extremfall bis zu fünf Mal pro Jahr Nachwuchs zeugen und großziehen. Allerdings ist die Gefahr recht hoch, dass es die letzte Brut im nachfolgenden Herbst und Winter deutlich schwerer hat, da die nötige Zeit zum Kräfte sammeln stark eingeschränkt ist.
Hinweis: Damit Schachtelbruten möglich sind, kümmern sich in der letzten Phase der Aufzucht zumeist die Männchen um das Füttern der Jungvögel. So kann das Weibchen bereits wieder am Nistplatz verweilen und die neu gelegten Eier bebrüten.
Häufig gestellte Fragen
Die Tiere suchen normalerweise Bäume oder hochwachsende Sträucher für Ihre Nester aus. Gelegentlich werden aber auch menschliche Einrichtungen, wie Blumenkästen, Regenrinnen etc. als adäquater Ersatz in Anspruch genommen.
Schwarzdrosseln sind häufig an den Menschen gewöhnt und suchen seine Nähe. Wenn ein Tier in Ihrem Umfeld brütet, sollten Sie es in Ruhe gewähren lassen und Abstand halten. Bereits nach wenigen Wochen ist die Aufzucht der Jungtiere abgeschlossen und Sie können Ihr gewohntes Umfeld wieder uneingeschränkt nutzen.
Normalerweise gilt von März bis Oktober ein Verbot umfangreicher Gehölzschnitte. Dieses Verbot zielt genau auf diesen Schutz von Vogelnestern ab. Wenn Sie die gesetzlichen Vorgaben beachten und dabei aufmerksam Ihren Garten beobachten, können Sie nichts falsch machen.