19 pflegeleichte Alternativen zu Buchsbaum
Der Buchsbaum wird seit Jahren vom Buchsbaumzünsler, einem eingeschleppten Schädling, massiv geschädigt. Egal, ob Sie den Buchsbaum als Solitärpflanze, Heckenstaude oder Beeteinfassung benutzt haben, für alle Verwendungsmöglichkeiten gibt es Alternativen.
Auf den Punkt gebracht
- viele Alternativen für vielseitig verwendbaren Buchsbaum
- schwach wachsende Sorten eignen sich als Beeteinfassungen
- klassische Heckenpflanzen wie Lebensbaum oder Lorbeerkirsche als Heckenersatz
- Alternativen wie Lavendel oder Liguster bieten Nützlingen wichtige Nahrungsquelle
- schnell wachsende Gehölze wie Purpur-Weide oder Eibe können Lücken in Buchsbaumhecken schnell schließen
Inhaltsverzeichnis
Buchsbaum-Alternativen von E bis G
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Höhe: 25 bis 40 cm
- Breite: 20 bis 40 cm
- Jährlicher Zuwachs: 2 bis 5 cm
- Blüte: violett, ährenförmig, Juni bis September
- Blätter: länglich, silbrig, immergrün
- Boden: trocken, nährstoffarm, kalkhaltig
- Verwendung: Beeteinfassung, Solitärpflanze
- beliebte Insektenpflanze
- sehr pflegeleicht
- Rückschnitt von Blütenständen fördert eine zweite Blüte im Herbst
- Mehrfachnutzung als Duft- und Gewürzpflanze möglich
Eibe (Taxus baccata)
- Höhe: 200 bis 1000 cm
- Breite: 70 bis 800 cm
- Jährlicher Zuwachs: 20 bis 30 cm
- Blüte: unscheinbar
- Blätter: dunkelgrün, nadelförmig, ledrig, immergrün
- Boden: anspruchslos
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärpflanze
- sehr schnittverträglich
- bildet rasch eine dichte Hecke
Hinweis: Die Eibe ist ein rasch wachsender Ersatz für Buchsbaumhecken, die von Schädlingen beeinträchtigt wurden. Innerhalb kurzer Zeit können Eiben diese Lücke schließen.
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
- Höhe: 200 bis 500 cm
- Breite: 100 bis 300 cm
- Jährlicher Zuwachs: 20 bis 25 cm
- Blüte: weiß, doldenartig, Mai bis Juni
- Blätter: laubabwerfend, gelappt, dunkelgrün
- Boden: anspruchslos, nährstoffreiche und kalkhaltige Böden bevorzugt
- Verwendung: Heckenpflanze
- intensiver Duft
- rote Beeren als Fruchtschmuck
- Blüten bei Insekten und Früchte bei Vögeln beliebt
- bildet durch einen regelmäßigen Rückschnitt eine dichte Hecke auch im Winter
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium „Heckenzwerg“)
- Höhe: 10 bis 50 cm
- Breite: 5 bis 30 cm
- Jährlicher Zuwachs: 2 bis 3 cm
- Blüte: weiß, blüht nur selten
- Blätter: dunkelgrün, lanzettlich, mit Dornen am Blattrand, immergrün
- Boden: normaler Gartenboden
- Verwendung: Beeteinfassung
- idealer Ersatz für Buchsbaum als Beeteinfassung
- leicht giftig
Tipp: Auch andere Sorten der Europäischen Stechpalme sind eine Alternative zum Buchsbaum als Hecken- oder Solitärpflanze. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 150 cm und haben einen attraktiven roten Fruchtschmuck.
Gartenzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)
- Höhe: 350 bis 500 cm
- Breite: 130 bis 250 cm
- Jährlicher Zuwachs: 10 bis 20 cm
- Blüte: unscheinbar, April
- Blätter: hellgrün, schuppenartig, immergrün
- Boden: anspruchslos, verträgt keine Staunässe
- Verwendung: Heckenpflanze
- sollte nicht entlang von Straßen gepflanzt werde, da nicht salzverträglich
- sehr schnittverträglich
- besonders winterhart
Grüne Polster-Berberitze (Berberis buxifolia ‚Nana‘)
- Höhe: 40 bis 75 cm
- Breite: 50 bis 80 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 10 cm
- Blüte: gelb, Mai bis Juni
- Blätter: dunkelgrün, eiförmig, immergrün
- Boden: anspruchslos
- Verwendung: Beeteinfassung
- als Grabbepflanzung geeignet
- pflegeleicht
- wächst bereits natürlich als kleiner runder Zwergstrauch
Buchsbaum-Alternativen von H bis P
Heckenmyrthe (Lonicera nitida)
- Höhe: 80 bis 100 cm
- Breite: 80 bis 100 cm
- Jährlicher Zuwachs: 15 bis 25 cm
- Blüte: cremeweiß, Mai
- Blätter: oval, glänzend, immergrün, hellgrün
- Boden: anspruchslos
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärpflanze
- bildet rote Beeren aus
- sehr gute Alternative für Formgehölze
- sollte windgeschützt stehen
- für den Halbschatten geeignet
Japanischer Spindelstrauch (Euonymus japonicus)
- Höhe: 50 bis 100 cm
- Breite: 20 bis 50 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 10 cm
- Blüte: unscheinbar
- Blätter: elliptisch, glänzend, dunkelgrün, immergrün
- Boden: frisch, humos, nährstoffreich
- Verwendung: Heckenpflanze, Beeteinfassung, Solitärpflanze
- winterhart
- schwacher und kompakter Wuchs
- sehr schnittverträglich
Japan-Stechpalme (Ilex crenata)
- Höhe: 200 bis 350 cm
- Breite: 100 bis 300 cm
- Jährlicher Zuwachs: 25 bis 50 cm
- Blüte: weiß, unscheinbar, Mai bis Juni
- Blätter: dunkelgrün, glänzend, elliptisch, immergrün
- Boden: anspruchslos, nährstoffreiche und kalkarme Böden bevorzugt
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärpflanze
- pflegeleicht
- sehr winterhart
- schnittverträglich, Ersatz für Buchsbaum als Formgehölz
- für schattige Standorte geeignet
Lavendelheide (Leucothoe axillaris)
- Höhe: 30 bis 45 cm
- Breite: 30 bis 45 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 8 cm
- Blüte: weiß, Mai bis Juni
- Blätter: elliptisch, immergrün
- Boden: humos, durchlässig, leicht sauer
- Verwendung: Beeteinfassung
- attraktive Herbstfärbung
Lebensbaum (Thuja occidentalis)
- Höhe: 400 bis 600 cm
- Breite: 70 bis 150 cm
- Jährlicher Zuwachs: 10 bis 30 cm
- Blüte: unscheinbar
- Blätter: schuppenförmig, dunkelgrün, immergrün
- Boden: anspruchslos
- Verwendung: Heckenstaude
- Alternative zu Hecken mit Buchsbaum
- pflegeleicht
- mäßig hitzeempfindlich
Tipp: Sorten mit anderen Färbungen, beispielsweise die goldfarbene Thuja occidentalis „Sunkist“, können eine optische Auflockerung in einer Hecke sein.
Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica)
- Höhe: 200 bis 400 cm
- Breite: 100 bis 150 cm
- Jährlicher Zuwachs: 10 bis 30 cm
- Blüte: weiß, traubenförmig, Juni
- Blätter: immergrün, eiförmig, spitz zulaufend, ledrig, dunkelgrün
- Boden: normaler Gartenboden
- Verwendung: Heckenstaude
- schnittverträglich
- intensiv duftende Blüten
- Blüten bei Insekten beliebt
- Fruchtschmuck wird gerne von Vögeln gefressen
Purpurweide (Salix purpurea)
- Höhe: 300 bis 450 cm
- Breite: 250 bis 450 cm
- Jährlicher Zuwachs: 20 bis 60 cm
- Blüte: unscheinbar, mittelgroße Kätzchen, März bis April
- Blätter: lanzettlich, laubabwerfend, oberseits grün und unterseits silbrig
- Boden: anspruchslos, feuchte und kalkhaltige Böden bevorzugt
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärpflanze
- durch regelmäßigen Rückschnitt Bildung vieler Verzweigungen und auch ohne Laub guter Sichtschutz
- sehr hitzetolerant
- Blüten im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten
Schattenglöckchen (Pieris japonica)
- Höhe: 50 bis 80 cm
- Breite: 60 bis 100 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 8 cm
- Blüte: weiß, rispenförmig, März bis April
- Blätter: mittelgrün, elliptisch, immergrün
- Boden: frisch, humos, durchlässig, leicht sauer
- Verwendung: Beeteinfassung, Solitärstaude
- bedingt frostfest, bei Spätfrösten können Neutriebe abfrieren
- reich blühend
- geringer Nährstoffbedarf
Sternchenstrauch (Deutzia magnifica)
- Höhe: 200 bis 300 cm
- Breite: 200 bis 250 cm
- Jährlicher Zuwachs: 20 bis 40 cm
- Blüte: sortenabhängig rosa oder weiß, Mai bis Juni
- Blätter: dunkelgrün, scharf gezähnt, laubabwerfend
- Boden: humos, frisch
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärstaude
- ungefüllte Sorten besonders beliebt bei Insekten
- schnittverträglich
- sehr winterhart
Weißer Hartriegel (Cornus alba)
- Höhe: 200 bis 400 cm
- Breite: 200 bis 400 cm
- Jährlicher Zuwachs: 20 bis 25 cm
- Blüte: weiß, Mai bis Juni
- Blätter: rot-grün, lanzettlich, spitz zulaufend
- Boden: humos
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärstaude
- attraktives Farbenspiel der Blätter
- pflegeleicht
Zwergliguster (Ligustrum vulgare „Lodense“)
- Höhe: 70 bis 100 cm
- Breite: 70 bis 100 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 10 cm
- Blüte: weiß, rispenförmig, Juni bis Juli
- Blätter: wintergrün, elliptisch, schmal
- Boden: anspruchslos
- Verwendung: Heckenpflanze, begrenzt auch als Beeteinfassung geeignet
- attraktive rötliche Blattfärbung im Herbst
- Blüten bei Insekten beliebt
Zwerg-Rhododendron (Rhododendron micranthum)
- Höhe: 50 bis 100 cm
- Breite: 50 bis 120 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 10 cm
- Blüte: rosa, April bis Mai
- Blätter: klein, ledrig, spitz zulaufend, glänzend
- Boden: frisch, locker, kalktolerant
- Verwendung: Beetumrandung, Solitärpflanze
- Flachwurzler
- winterhart
- schnittverträglich
Hinweis: Bisher ist nur die Sorte „Bloombux“ im Handel erhältlich.
Zwerg-Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Hippophae rhamnoides ‚Hikul‘ kz01, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
- Höhe: 100 bis 150 cm
- Breite: 100 bis 150 cm
- Jährlicher Zuwachs: 5 bis 25 cm
- Blüte: grün-braun, März bis April
- Blätter: silbrig, grün, lanzettlich, wintergrün
- Boden: sandig, durchlässig, salztolerant
- Verwendung: Heckenpflanze, Solitärpflanze
- bringt nur orangefarbene Früchte, wenn weibliche und männliche Pflanzen vorhanden sind
- Fruchtschmuck beliebt bei Vögeln
- auch für sehr trockene Standorte geeignet
Häufig gestellte Fragen
Von einer Kombination unterschiedlicher Ziergehölze ist eher abzuraten, da sie häufig verschiedene Ansprüche an den Standort oder an die Pflege haben. Eine Alternative zu einer optisch einheitlichen Bepflanzung ist die Variation von Sorten innerhalb einer Art. Von der Europäischen Eibe gibt es beispielsweise buntlaubige Sorten wie auch vom Lebensbaum, die sich innerhalb ihrer Art miteinander kombinieren lassen.
Ja, vor allem in einer Hecke gibt es einige Arten wie die Eibe oder die Portugiesische Lorbeerkirsche, mit der Sie Lücken schnell schließen bzw. geschädigte Pflanzen nach und nach ersetzen können. Bei einer Pflanzung in Gruppen kann der Ersatz einzelner Buchsbäume sogar verbliebene Pflanzen retten, da sie als Einzelpflanzen nicht mehr so attraktiv für den Buchsbaumzünsler sind.
Ja, viele Ersatzsorten haben vergleichbare Blätter und sind auch immergrün. Ein Unterschied zwischen den Arten fällt oft erst bei genauerem Hinsehen auf. Wenn Sie beabsichtigen möglichst unbemerkt geschädigte Pflanzen zu ersetzen, bieten sich Alternativen mit vergleichbarer Belaubung wie die Heckenmyrte an.