Buchsbaumzünsler bekämpfen mit Spritzmitteln: 8 natürliche Hausmittel
Der Pflanzenschädling „Buchsbaumzünsler“ (Cydalima perspectalis) ist der Feind eines jeden Hobbygärtners und Pflanzenliebhaber. Hat er sich auf einem Buchsbaum niedergelassen, sorgt er nicht selten für das Absterben von Buchsbäumen. Eine Bekämpfung mit chemischen Mitteln ist nicht empfehlenswert und sollte lediglich als letzte Option in Betracht gezogen werden. Ebenso effektiv zeigt sich eine Bekämpfung mittels Spritzen und natürlichen Hausmitteln. Die wirksamsten Hausmittel zur Bekämpfung der Buchsbaumzünsler sind mit Zubereitungsanleitung im Ratgeber zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Buchsbaumzünsler
Keine chemischen Spritzmittel aus Liebe zur Natur
Ihre Wirkungseffizienz ist in der Regel stark, doch nehmen chemische Spritzmittel unweigerlich einen negativen Einfluss auf Umwelt und Natur. Sie wirken nicht ausschließlich auf Buchsbaumzünsler, sondern stellen auch für nützliche Insekten eine lebensbedrohliche Gefahr dar. So bilden sich zum Beispiel kleine Blütenansammlungen. Diese sammeln sich an den Blattachseln an. Die kleinen Blüten mit ihrem Nektar ziehen Insekten wie zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge an. Kommt ein chemisches Sprühmittel zum Einsatz, können die Insekten in unmittelbarer Nähe einen qualvollen Tod erleiden. Deshalb ist es ratsam, natürlich gegen Buchsbaumzünsler vorzugehen und für Insekten unschädliche Hausmittel zum Bekämpfen einzusetzen.
Erkennungsmerkmale
Damit das richtige Hausmittel zum Bekämpfen der Cydalima perspectalis gewählt werden kann, ist zuvor eine eindeutige Identifizierung des Schädlings erforderlich.
Merkmale:
- Raupen besitzen einen grünen Körper mit schwarzen Punkten – Länge circa fünf Zentimeter – Lebensdauer bis zu fünf Tagen
- Falter erreichen eine Flügelspannweite von rund fünf Zentimeter – innen meist seidig-weiß – außen dunkle Umrandung
- als Schädlinge aktiv: ab ungefähr März über die gesamte Gartensaison
- mögen keine extreme Hitze
- bevorzugen trockene Luftverhältnisse
- ernähren sich überwiegend von Blattsaft – seltener von Stielen
- vermehren sich rasant
- befinden sich zu Beginn meist im Inneren des dichten Blattkleides an den Blattunterseiten
- bilden spinnennetzähnliche Gespinste mit dunklen Kotablagerungen an Ästen und zwischen Blättern
- als Kokon überleben sie eisige Temperaturen im Winter in den Gespinsten
Schadbild am Buchsbaum
- erste kleinere Fressspuren meist an unteren Ästen
- weitere Fressspuren folgen an innen liegenden Blättern
- erst wenn dort alles kahl gefuttert wurde, begeben sich die Raupen in Richtung Außenblätter
- helle Flecken auf den Blattoberseiten (Schabfraß durch jüngere Raupen)
- ältere Raupen fressen Blätter bis auf die Blattrippen und/oder den Stiel ab
- hellbeige Farbänderung des Buchsbaums wird zunehmend erkennbar
- im fortgeschrittenen Stadium wird die grüne Rinde von Trieben angefressen
- ganze Triebe sterben langsam ab
- ohne Bekämpfung stirbt der Buchsbaum ab
Bekämpfung
Buchsbaumzünsler natürlich bekämpfen
Da der Schädling und erste Fressspuren meist durch das dichte Blattkleid unentdeckt bleibt, kann er sich ungestört in wenigen Wochen drastisch vermehren. Die natürlichste Art der Bekämpfung ist das Absammeln der Raupen. Dies ist in Anbetracht der Raupenmenge zeitaufwendig, mühsam und weniger von Erfolg gekrönt. Effektiver ist mit einem Spritzmittel vorzugehen. Dieses kann simpel aus einem Hausmittel selbst hergestellt werden – und manchmal ist sogar nur Wasser zum Bekämpfen ausreichend.
Hochdruckreiniger
Als Alternative zum mühsamen Absammeln der Raupen, kann ein harter Wasserstrahl aus einem Hochdruckgerät gegen Zünsler auf Buchsbäumen effektiv wirken. Empfehlenswert ist dieses „Hausmittel“ zur Bekämpfung der Schädlinge nur, wenn die Schäden noch nicht zu weit fortgeschritten sind. Lassen sich bereits Fraßschäden an den Triebstielen erkennen, ist der Buchsbaum in den meisten Fällen bereits zu geschwächt, um nicht weitere Schäden durch den harten Wasserstrahl davonzutragen. Optimale Ergebnisse können durch dieses einfache Hausmittel erreicht werden, wenn ein geringer bis mittelschwerer Befall vorliegt. Die beste Vorgehensweise beim Bekämpfen von Zünslers sieht folgendermaßen aus.
- Plastikplane oder Folie auf dem Boden unter den Buchsbaum auslegen
- mit dem Hochdruckreiniger gleichmäßig von oben nach unten arbeiten
- jedes Blatt vor allem auch an der Unterseite abspritzen
- ein waagerechter Wasserstrahl verhindert, dass herabgefallene Raupen von der Folie geschwemmt werden
- im Anschluss die Raupen auf der Folie im Hausmüll entsorgen (auf keinen Fall auf dem Kompost)
- Vorgang nach drei und sechs Tagen wiederholen, falls Eier zurückgeblieben sind und neue Raupe geschlüpft sind
Neem als Spritzmittel
Mit einer selbst hergestellten Neem-Lösung können die Schädlinge natürlich bekämpft werden. Es lässt sich ohne viel Aufwand zu einem effektiv wirkenden Spritzmittel zubereiten. Neem setzt sich auf dem Körper der Zünsler ab und verklebt die Atmungsorgane. Ein Erstickungstod ist die Folge. Es handelt sich dabei zwar nicht um ein klassisches Hausmittel zum Bekämpfen, das jeder zu Hause hat, wirkt aber besonders gut und eignet sich vor allem als Spritzmittel für großflächig befallene Buchsbäume. Die Lösung kann als Spritzmittel auf zwei unterschiedliche Weisen hergestellt werden.
- Neemöl wirkt zügig und ist im Internet, im lokalen Gartenfachhandel oder in Apotheken erhältlich
- einen Tropfen Neemöl pro 100 Milliliter Wasser gut vermengen
- Mischung in eine Sprühflasche füllen
- befallene Buchsbäume tropfnass einsprühen
- Unterseiten der Blätter nicht vergessen
- bei Bedarf nach einer Woche Anwendung wiederholen
- wirkt gleichermaßen bei geringem bis umfangreichem Befall
- Neemblätter wirken langsamer als ein Neemöl-Spritzmittel
- circa 100 Gramm Neemblätter mit einem Liter Wasser aufkochen
- circa fünf Minuten köcheln lassen
- danach rund 20 Minuten ziehen lassen
- Neemblätter aussieben
- Sud in eine Sprühflasche füllen
- Buchsbaum tropfnass einsprühen
- innerhalb von zwei Wochen mindestens viermal wiederholen
- Wirkung kann verstärkt werden, wenn eine dunkle Plastikfolie um den Buchsbaum luftdicht gelegt wird
TIPP: Neemöl oder Neembrühe nicht bei starker Hitze oder in der Sonne anwenden. Dies könnte die Wirkung negativ beeinflussen.
Essig und Öl
Eines der wirksamsten Hausmittel zum Bekämpfen von Buchsbaumzünsler ist ein Spritzmittel-Gemisch aus Öl, Essig und Wasser. Während die Essigsäure die Buchsbaumblätter für Zünsler ungenießbar macht, setzt sich das Öl in den Atmungsorganen ab und verklebt die Oberhaut der Schädlinge. Der Blattfraß kann auf diese Weise zügig gestoppt werden. Sie verenden innerhalb von wenigen Stunden. Das Hausmittel ist schnell zubereitet und die Bekämpfung zügig erledigt, wenn wie folgt vorgegangen wird.
- Folie oder Papier unter den befallenen Buchsbaum legen
- vier Esslöffel Weinessig und drei Esslöffel Rapsöl mit 500 Milliliter Wasser gut verrühren
- Mischung in eine Sprühflasche füllen
- feinen Sprühstrahl wählen
- Buchsbaum aus allen Richtungen triefend nass einsprühen
- aufgrund des Essigs lassen sich die ersten Raupen innerhalb weniger Minuten fallen
- sie sollten zügig von der Folie/dem Papier eingesammelt und im Hausmüll entsorgt werden
- Vorgang so lange jeden dritten Tag wiederholen, bis auf der Folie/dem Papier keine Raupen mehr liegen
Zigarettenstummel
Natürlich können Buchsbaumzünsler mit Zigarettenstummeln bekämpft werden. Wer Nichtraucher ist, kennt vielleicht im Bekanntenkreis einen Raucher, der seine Zigarettenabfälle zur Verfügung stellt.
Das Hausmittel ist altbewährt und findet in vielen Bereichen der Schädlingsbekämpfung Verwendung. Das Nikotin aus den Zigarettenstummeln stinkt enorm und zeigt sich mit einem Vergiftungseffekt für Buchsbaumzünsler. Der Einsatz sollte immer mit den Hintergedanken erfolgen, dass das Nikotin auch für nützliche Insekten wie Bienen giftig ist. Werden Zigarettenstummel als Spritzmittel genutzt, sollte dies nur zu bestimmten Tageszeiten geschehen, wenn sich die meisten Nutz-Insekten zurückgezogen haben. Beim Buchsbaum ist kein Schaden durch die Nikotin-Bekämpfung zu erwarten.
Zubereitung und Anwendung:
- Zigarettenstummel in ein Behältnis legen
- mit Wasser aufgießen
- mindestens 4 Stunden einweichen lassen
- das Wasser sollte einen stark dunkelgelben Farbton angenommen haben
- der Geruch muss intensiv aus 50 Zentimeter Distanz wahrgenommen werden können
- Zigarettenstummel aus der Brühe sieben
- Brühe in eine Sprühflasche füllen und Pflanze großzügig einsprühen
- bei Bedarf kann der Vorgang auf den darauffolgenden Tagen wiederholt werden
- Vorbereitung: Papier oder eine Folie unter dem Buchsbaum ausgelegt, erleichtert das Einsammeln toter Raupen
- optimaler Sprühzeitpunkt: kurz vor Sonnenuntergang
TIPP: Durch die Nikotin-Brühe kann sich ein schmieriger Film auf den Blättern absetzen und die Poren verstopfen. Ein Abspritzen mit klarem Wasser sollte nach jeder Anwendung in einem Abstand zwischen 30 und 60 Minuten erfolgen.
Backpulver
Um Buchsbaumzünsler natürlich bekämpfen zu können, ist Backpulver ein geeignetes Hausmittel. Es wird dringend angeraten, die Anwendungsbedingungen zu beachten, da ansonsten keine Wirkung erreicht wird. Eine Lösung mit Backpulver zum Besprühen von Buchsbäumen ist schnell zubereitet.
- zwei Tüten haushaltsübliches Backpulver in einen Liter Wasser auflösen
- gut umrühren
- in eine Sprühflasche füllen und den Buxus tropfnass besprühen
- Anwendungszeitpunkt: wenn die Sonnenstrahlen für eine Temperatur von mindestens 28 Grad Celsius sorgen
- weitere Anwendungen sollten nicht früher als in drei-Tages-Abständen erfolgen
Nachbehandlung
Nachbehandlung mit Buchsbaumdünger
Konnte ein mittelmäßiger bis umfangreicher Buchsbaumzünsler-Befall natürlich bekämpft werden, ist eine Düngung mit einem speziellen Buxus-Dünger empfehlenswert, wie er zum Beispiel von COMPO mit viel Eisen und wichtigen Nährstoffen angeboten wird. Die Düngung begünstigt vor allem bei großen Schadbildern die Regenerierung und sorgt für ein zügiges Nachwachsen eines kräftigen und dichten Blattkleides. Wer natürlich düngen möchte, sollte großzügig Kompost in die Erde einarbeiten.
Vorbeugung
Um eine erneute Bekämpfung zu vermeiden, kann gegen Buchsbaumzünsler auf verschiedene Art natürlich vorgebeugt werden.
Algenkalk
Wird regelmäßig Algenkalk in die Erde um einen Buxus gedüngt, mindert dies einen Befall durch Buchsbaumzünsler und beugt gleichzeitig einem Pilzbefall vor. Zusätzlich kann Algenkalk über die Blätter gestreut werden. Auf diese Weise werden die Blätter unappetitlich für die Schädlinge. Ein Befall kann so ebenfalls eingedämmt werden. Ob die Falter mit Algenkalk bestäubte Buchsbäume weniger oft zur Eiablage nutzen, ist derzeit noch nicht belegt, wird aber von Experten vermutet.
Kaffeesatz
Ähnlich wie Algenkalk wirkt gegen Buchsbaumzünsler ein Ausbringen und Verstreuen von Kaffeesatz. Allerdings macht er auch den Nektar der kleinen Blüten für nützliche Insekten ungenießbar. Aus diesem Grund sollte die Verwendung von Kaffeesatz abwechselnd mit Algenkalk erfolgen.
Regelmäßiges Abspritzen
Wer seine Buchsbäume zwischen Mai und Anfang September mit einem harten Wasserstrahl gründlich und vor allem im Inneren des Blattwerks abspritzt, kann frühzeitig erste Eier und Raupen entfernen. Sind Algenkalk und/oder Kaffeesatz auf dem Boden nahe am Stamm verteilt, wird ein Wiederaufstieg der Buchsbaumzünsler verhindert.