HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wurzelgemüse » Möhren/Karotten » 20 bunte Karottensorten | Leckere Möhrensorten
bunte Karottensorten

20 bunte Karottensorten | Leckere Möhrensorten

Die heute angebauten Sorten stammen von der wilden Möhre Daucus carota ab. Die kultivierte Form trägt den wissenschaftlichen Namen Daucus carota subsp. sativus und wurde bereits im antiken Griechenland und Rom angebaut. Im Laufe der Zeit sind unterschiedliche Zuchtformen entstanden, die sich durch Farbe und Form unterscheiden. Auch ihre Inhaltsstoffe variieren in Abhängigkeit vom Farbton. Wegen der geschmacklichen Vielfalt gewinnen bunte Karottensorten zunehmend an Beliebtheit.

Video-Tipp

Färbung

Die Farbvarianten der alten Karottensorten reicht von weiß und gelb über orange, hell- und dunkelrot bis violett. Bunte Möhren stammen von alten Sorten, wobei die Farbe etwas über das Herkunftsgebiet aussagt. Weiße Möhren haben ihren Ursprung im Mittelmeergebiet, während gelbe und rotviolette Sorten in Afghanistan gezüchtet wurden. Im 17. Jahrhundert kultivierten niederländische Bauern Karotten mit einer hellen Orangefärbung, die sich bis heute durchgesetzt hat. Sie ist vermutlich eine Kreuzung aus verschiedenen Färbungen. Doch die Farbe hängt auch von Kulturbedingungen sowie der Witterung ab und wird durch Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll gebildet. Diese Farbstoffe entwickeln sich unter verschiedenen Bedingungen. Geschmacklich unterscheiden sich die verschiedenen Farbvarianten in dieser Hinsicht:

Möhren als Wintergemüse

  • weiße Möhren enthalten keine Carotinoide und schmecken mild und neutral
  • gelbe Sorten weisen eine geringe Konzentration an Beta-Carotin auf und schmecken dezent süß
  • orangefarbene Karottensorte liefert viel Beta-Carotin und schmeckt süß
  • violette Möhrensorte enthält Anthocyane, die besonders aromatisch schmecken und sich beim Kochen zersetzen

Hinweis: Die Bezeichnung F1 steht für Hybridzüchtungen in erster Generation. Wenn Sie Samen dieser Sorten aussäen, wird die nächste Generation nicht die gleichen Eigenschaften hervorbringen.

Frühe Karotten

Frühe Karottensorten werden bereits ab Ende Februar bis Anfang April ausgesät. Sie sind nach 70 bis 90 Tagen reif und werden nicht besonders groß. Dafür sind sie sehr zart. Oft werden solche kleinen Möhrchen der Daucus carota als Karotten bezeichnet. In der Umgangssprache hat die Bezeichnungen eine synonyme Verwendung. Charakteristisch ist eine rundliche bis gedrungene oder kurze und dicke Form. Die Wurzeln können leicht aus der Erde gezogen werden und mitsamt dem Grün mehrere Wochen im Kühlschrank gelagert werden.

Adelaide (F1)

Karotten-Sorten Adelaide

  • Wachstum: kompakte Karottensorte mit kleinen Wurzeln
  • Färbung: orange
  • Größe: fingerdick und acht bis zwölf Zentimeter lang
  • Erntezeit: ab Mitte Juni bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: süß und saftig
  • Eignung für Balkon: ja

Berlicum

  • Besonderheit: traditionelle Sorte aus Italien
  • Wachstum: gerade, verjüngt sich nicht nach unten
  • Färbung: orange
  • Größe: bis 20 Zentimeter lang
  • Erntezeit: ab Mai bis Juni, zum Einlagern geeignet
  • Sonnenverträglichkeit: gut, gedeiht auch im Halbschatten
  • Geschmack: kräftig würzig und saftig
  • Eignung für Balkon: nein
Karottenfeld
Quelle: AnRo0002, 20110716Hockenheim27, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Chantenay

  • Besonderheit: traditionelle französische Karotte aus dem 18. Jahrhundert
  • Wachstum: recht kurze, konische Wurzeln mit stumpfer Spitze
  • Färbung: intensiv orangerot, innen hell
  • Größe: zwölf bis 15 Zentimeter
  • Erntezeit: ab Anfang Mai bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: knackig süß
  • Eignung für Balkon: nein

Duwicker Streit

Karottensorten, Duwicker Streit

  • Besonderheit: alte Sorte
  • Wachstum: kurze und kreiselförmige Wurzeln
  • Färbung: orange
  • Größe: fünf bis neun Zentimeter lang, am Ansatz zwei bis fünf Zentimeter dick
  • Erntezeit: 65 Tage nach der Aussaat bis spätestens Ende September
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: süß und aromatisch
  • Eignung für Balkon: ja

Pariser Markt 5

Pariser Markt 5, Karottensorten

  • Wachstum: kugelförmig und gedrungen
  • Färbung: intensiv orange bis rot
  • Erntezeit: Juli bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: angenehm süß
  • Eignung für Balkon: ja

Mittelfrühe Sommerkarotten

Von März bis Mitte Juni werden Sommerkarotten gesät, deren Reife etwa 110 bis 135 Tage erfordert. Die Haupternte erfolgt zwischen Juni und September. Im Frühbeet oder im Minigewächshaus auf der Fensterbank ist eine Vorkultivierung möglich. Obwohl hauptsächlich Frühmöhren als Karotten bezeichnet werden, gibt es auch bei den mittelfrühen Sorten Karotten mit ihrer typischen Form. Die meisten Sommermöhren sind von länglicher Gestalt mit walzen- bis kegelförmiger Wurzel. Sie dürfen schwerer und größer sein als Frühkarotten. Eine optimale Möhre hat eine möglichst dicke Rinde und ein dünnes Mark, welches auch als Herz bezeichnet wird.

Tipp: Die typischen gewaschenen Möhren aus dem Handel, die ohne Grün angeboten werden, sind gute Beispiele für spätere Sommermöhren. Sie werden auch als Waschmöhren bezeichnet.

Blanche a Collet Vert

  • Besonderheit: sehr alte Futter- und Speisekarotte
  • Wachstum: länglich und schlank
  • Färbung: gelb, neigt zur Grünköpfigkeit
  • Größe: bis 40 Zentimeter lang
  • Erntezeit: Mai bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: weniger süß und sehr aromatisch
  • Eignung für Balkon: nein

Colorada

  • Besonderheit: Neuzüchtung aus Thüringen
  • Wachstum: kräftige, keilförmige Rüben
  • Färbung: bunt; innen orange bis gelb, teilweise violett; außen tief violett, rot bis hellgelb
  • Größe: kleinwüchsig
  • Erntezeit: ab Juni
  • Eignung für Balkon: ja

Gonsenheimer Treib

Karottenblüte
Quelle: AnRo0002, 20110716Hockenheim28, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  • Wachstum: keilförmige und halblange Wurzeln
  • Färbung: dunkel orange bis rot
  • Größe: zehn bis zwölf, teilweise bis 18 Zentimeter
  • Erntezeit: Juni bis August
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: lecker und wohlschmeckend süß
  • Eignung für Balkon: nein

Jaune du Doubs

Jaune du Doubs

  • Besonderheit: gute Futterpflanze für Kleintiere
  • Wachstum: länglich mit abgerundeter Spitze
  • Färbung: gelb mit leicht grüner Schulter
  • Größe: bis 25 Zentimeter lang
  • Erntezeit: Mai bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut, auch gerne im Halbschatten
  • Geschmack: weniger süß
  • Eignung für Balkon: nein

Juwarot

  • Besonderheit: „Gesundheitsmöhre“ mit sehr hohem Carotingehalt
  • Wachstum: lang, abgestumpft mit glatter Schale
  • Färbung: intensiv rot bis orangerot
  • Größe: 15 bis 18 Zentimeter lang
  • Erntezeit: Mitte Juni bis August, gut lagerfähig
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: süß und saftig
  • Eignung für Balkon: nein

Lobbericher

  • Besonderheit: ertragreiche und bewährte Sorte
  • Wachstum: lang und walzenförmig
  • Färbung: gelb
  • Größe: 25 bis 30 Zentimeter
  • Erntezeit: 14 bis 18 Wochen nach der Aussaat
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: saftig, schmackhaft und sehr würzig, niedriger Zuckergehalt
  • Eignung für Balkon: nein

Purple Elite F1

Purple Elite F1, Karottensorten

  • Wachstum: lang, glattschalig und glänzend
  • Färbung: außen rot-violett und innen gelb-orange
  • Größe: bis 25 Zentimeter lang
  • Erntezeit: Juni bis November
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: mild und süß
  • Eignung für Balkon: nein

Purple Haze F1

  • Besonderheit: urtümliche Karottensorte mit hohem Vitamin- und Carotingehalt
  • Wachstum: sehr robust
  • Färbung: bunt; außen violett und innen orange
  • Größe: bis 25 Zentimeter lang
  • Erntezeit: 14-18 Wochen nach der Aussaat,
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: lecker und sehr süß
  • Eignung für Balkon: nein

Purple Haze

Hinweis: Sogenannte Ursorten sind keine traditionellen oder alten Sorten. Vielmehr sind es Neuauflagen dieser alten Züchtungen.

Rubyprince F1

  • Besonderheit: Gesundheitsmöhre mit hohem Anteil an Lycopin
  • Wachstum: länglich
  • Färbung: rote Karottensorte mit gelber Mitte
  • Erntezeit: August bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: sehr süß und knackig

Schwarze Spanische

  • Besonderheit: alte Möhrensorte aus dem Orient
  • Wachstum: nach unten verjüngend, unregelmäßig
  • Färbung: bunt; außen tief violett mit weißem Herz
  • Größe: mittellang
  • Erntezeit: von Mai bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: sehr kräftiger Geschmack

Yellowstone

  • Wachstum: glattschalig und schlank
  • Färbung: intensiv gelb
  • Größe: 18 bis 20 Zentimeter lang
  • Erntezeit: drei Monate nach der Aussaat, von Juni bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: mild süßlich bis dezent aromatisch
  • Eignung für Balkon: nein

Späte Karotten

Späte Sorten der Daucus carota benötigen eine Reifezeit zwischen 170 und 220 Tage. Sie gelten als ausgezeichnete Lagerkarotten und können meist bis zum ersten Frost im Boden verbleiben. Sie werden geerntet, sobald sich die Blattspitzen gelb oder rot verfärben. Um das Beet optimal auszunutzen, sollten Sie späte Sorten mit schnell wachsenden Kräutern wie Dill oder Petersilie kombinieren. Auf diese Weise werden Lücken geschlossen und der Boden liegt nicht den gesamten Sommer brach.

Pfälzer Gelbe

  • Besonderheit: Möhrensorte mit sehr gute Lagerfähigkeit bis zum Frühjahr
  • Wachstum: lang und zylindrisch, kräftig
  • Färbung: orangegelb
  • Erntezeit: Mitte Juni bis Oktober
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: intensiver Möhrengeschmack, sehr lecker
  • Eignung für Balkon: nein

Rote Riesen 2

Karottensorten, Rote Riesen

  • Wachstum: sehr lang und kräftig, spitz zulaufend
  • Färbung: dunkelorange
  • Größe: bis sechs Zentimeter Durchmesser
  • Erntezeit: Oktober bis November
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: sehr aromatisch und süß
  • Eignung für Balkon: nein

Rothild

  • Wachstum: länglich und gleichmäßig mit glatter Schale
  • Färbung: intensiv orange
  • Erntezeit: ab August
  • Sonnenverträglichkeit: gut, gerne halbschattig
  • Geschmack: aromatisch
  • Eignung für Balkon: nein

Weiße Küttiger

Weiße Küttiger
Quelle: Irmgard, KuettigerRueebli, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Besonderheit: alte Landsorte aus der Schweiz
  • Wachstum: spitzkegelig, oben stark verdickt
  • Färbung: weiße Schale und helles Herz mit leichtem Gelbstich
  • Größe: bis 20 Zentimeter lang
  • Erntezeit: September bis November
  • Sonnenverträglichkeit: sehr gut
  • Geschmack: für eine weiße Sorte sehr aromatisch
  • Eignung für Balkon: nein

Scroll Up