Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Blattsalate » Chicorée » Darf man Chicorée roh essen? | Essbar oder giftig?
Darf man Chicorée roh essen? | Essbar oder giftig? - Titelbild

Darf man Chicorée roh essen? | Essbar oder giftig?

Chicorée (Cichorium intybus var. Foliosum) ist ein beliebtes Wintergemüse, das auf vielerlei Arten zubereitet werden kann. Ob Chicorée roh genießbar ist, klären wir in diesem Beitrag auf.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Chicorée ist roh genießbar und nicht giftig
  • passt sehr gut zu Salaten
  • kann auch gebraten oder gedünstet werden
  • verliert durch Weiterverarbeitung Großteil der Bitterstoffe

Wissenswertes rund um Chicorée

Chicorée wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Lebensmittel entdeckt und ist bereits seit vielen Jahren ein beliebter Salat. In hiesigen Regionen ist Chicorée ganzjährig erhältlich, seine eigentliche Saison erstreckt sich aber von Oktober bis April. Der Wintersalat erfreut sich dank seines herzhaften Geschmacks an großer Beliebtheit und ist zugleich auch sehr gesund. Er enthält gerade einmal 15 Kalorien pro 100 Gramm und liefert eine Menge an wichtigen Nährstoffen:

  • Vitamin B1 und B2
  • Carotinoide
  • Phosphor
  • Kalium
  • Calzium
Chicorée

Hinweis: Chicorée eignet sich auch für Diabetiker und Rheumatiker.

Chicorée roh essbar?

Roher Chicorée eignet sich hervorragend als Salat. Schneiden Sie ihn hierfür einfach in feine Streifen, und mischen Sie ihn anschließend mit Zutaten Ihrer Wahl. Chicorée harmoniert sehr gut mit herzhaften Käsesorten wie Blauschimmel, Schafskäse oder Gorgonzola. Auch Früchte passen sehr gut zu dem Wintersalat, da sie sein Bitteraroma ausgleichen. In Frage kommen hierfür unter anderem folgende Früchte:

  • Zitrusfrüchte
  • Äpfel
  • Birnen
  • Bananen
  • Trauben
Chicorée Strunk

Tipp: Die meisten Bitterstoffe befinden sich im Chicorée-Strunk. Wenn Sie einen milderen Geschmack bevorzugen, schneiden Sie den Chicorée-Strunk einfach heraus.

Alternative Zubereitungsmöglichkeiten

Chicorée kann roh bedenkenlos verzehrt werden, er eignet sich aber auch für die Weiterverarbeitung. Durch das Braten und Dünsten verliert der Salat nicht nur den Großteil seiner Bitterstoffe, sondern erhält zugleich ein leicht süßliches und nussiges Aroma. Besonders mild wird Chicorée, wenn Sie beim Dünsten etwas Zucker in das Wasser geben. Besonders beliebt sind folgende Gerichte mit Chicorée:

  • Aufläufe
  • Suppen
  • mit Hackfleisch befüllter Chicorée
  • Fingerfood mit Dips
  • mit Käse und Schinken überbacken
Chicorée überbacken

Tipp: Um zu vermeiden, dass sich Chicorée während des Dünstens gräulich färbt, mischen Sie etwas Zitronensaft in das Wasser.

Häufig gestellte Fragen

Auf was beim Kauf von Chicorée achten?

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Chicorée fest ist und keine braunen oder welken Stellen hat. Ebenso können Sie anhand des Erscheinungsbildes erkennen, ob viele Bitterstoffe enthalten sind. Je größer die Chicorée Knollen und je grüner die Blätter sind, desto bitterer schmeckt er.

Wie lange ist Chicorée haltbar?

Roher Chicorée ist im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage haltbar.

Worin unterscheiden sich roter und weißer Chicorée?

Roter und weißer Chicorée unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch in ihrem Geschmack. Die weiße Sorte schmeckt herb und hat eine leicht bitter-süßliche Note, wohingegen roter Chicorée etwas milder, aber würziger ist.

Autor
Michelle ist mit vielen Haus- und Hoftieren auf dem Bauerngut ihrer Eltern aufgewachsen. Nebenbei kümmert sich die Vegetarierin hingebungsvoll um ihre Kräuter- und Gemüsebeete. Sie notiert ihr erworbenes Wissen und teilt es gerne mit den Plantopedia-Lesern und Leserinnen.
Scroll Up