HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Kletterpflanzen » Clematis » Clematis schneiden: Tipps für jeden Schnitt
Clematis schneiden - Titel

Clematis schneiden: Tipps für jeden Schnitt

Clematis zu schneiden ist an sich nicht schwer. Es müssen jedoch einige Faktoren berücksichtigt werden. Darunter zählt unter anderem die Blütezeit. Unser Ratgeber gibt Ihnen die passende Hilfe und Anleitung. Das Schneiden der Clematis sollte regelmäßig erfolgen, damit die Schönheit erhalten bleibt. Sind Teile vertrocknet oder welk, muss zur Schere gegriffen werden. Wann der beste Zeitpunkt ist, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Clematis erst nach der Blütezeit zurückschneiden
  • verwelkte und vertrocknete Pflanzenteile abschneiden
  • regelmäßiger Rückschnitt fördert Wachstum und Blütenpracht
  • scharfes, desinfiziertes Schnittwerkzeug nutzen

Clematis-Arten

Die Clematis wir grundlegend in drei verschiedene Arten unterschieden. Bei diesen handelt es sich um:

  • frühblühende Varianten
  • Sommerblüher
  • Zweimalblüher

Früh blühende Varianten

Früh blühende Sorten des Gewächses erfordern nur dann einen Verschnitt, wenn Sie diese in Form bringen wollen. Weitere Gründe sind:

Wird das Gewächs zu groß oder zeigen sich Schäden, kann ebenfalls ein Kürzen erfolgen. Der Verschnitt wird also nur dann durchgeführt, wenn der entsprechende Bedarf besteht. Vermeiden Sie, sofern möglich, knospentragende Zweige zu entfernen. Nach der Blüte darf etwas stärker zurückgeschnitten werden, um einen Formschnitt zu erzeugen.

Clematis Sorten sind unterschiedlich winterhart

Sommerblüher

Diese Varianten bilden eine Ausnahme bei dem Verschnitt. Denn die Knospen werden erst im späten Frühjahr und nicht wie bei den früh blühenden Sorten bereits im Herbst ausgebildet. Der Verschnitt darf und sollte daher radikal ausfallen. Alle Triebe werden eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten. Sie sollten nicht länger als zehn Zentimeter sein.

Hinweis: Wichtig ist, dass das Schneiden nach dem letzten Frost erfolgt. Denn diese Sorten der dekorativen Blühpflanze ist gegen Temperaturen unter null Grad sehr empfindlich.

Zweimalblüher

Auch bei diesen Gewächsen ist Fingerspitzengefühl und ein vorsichtiges Vorgehen gefragt. Denn die Blüte im Frühling entsteht aus Knospen, die sich bereits im Herbst bilden. Werden diese aber verschnitten, bilden sich nochmals neue Knospen. Damit also tatsächlich eine zweite Blüte zustande kommen kann, muss ein Teil der älteren Triebe entfernt werden. Wählen Sie dafür die Zweige, die die wenigsten Knospen aufweisen.

Nach der Blüte

Wenn die Blüten der Clematis verwelkt oder vertrocknet sind, sollten Sie sie schneiden. Das hat nicht nur einen optischen Vorteil. Das Abschneiden reduziert auch die Gefahr für Krankheiten oder einen Befall mit Schädlingen. Zudem kann die Pflanze erneut austreiben und dichter wachsen. Bei Frühblühern können die Triebe nach der Blüte stärker verschnitten werden.

Clematis tangutica
Verwelkte sowie vertrocknete Pflanzenteile sollten abgeschnitten werden.

Schnittwerkzeug

Besonders wichtig bei dem Verschneiden der Pflanze ist es, das passende Schnittwerkzeug zu wählen. Infrage kommen:

  • Gartenscheren
  • Messer
  • Scheren

Bei verholzten Trieben sollten Gartenscheren zum Einsatz kommen. Sie stellen sicher, dass auch verholzte Zweige ohne viel Druck durchtrennt werden können. Bei grünen Trieben reichen ein Messer oder eine einfache Schere aus. In jedem Fall sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

  • gute Druckverteilung
  • sauberes Utensil
  • scharfe Klingen

Die Klingen zu schärfen und zu desinfizieren ist von entscheidender Bedeutung. Das Schärfen sorgt dafür, dass die Triebe nicht gequetscht werden. Zudem ergibt sich eine glatte Schnittfläche. Diese kann schneller abtrocknen und ist daher weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zudem wird durch das Desinfizieren verhindert, dass Keime auf die frischen Schnitte übertragen werden.

Wann schneiden

Neben dem Frühjahr und nach der Blüte muss auch auf den jeweiligen Tag geachtet werden. Denn der Zeitpunkt sollte verschiedene Faktoren erfüllen. Bei diesen handelt es sich um:

  • frostfrei
  • keine pralle Sonne
  • trocken

Wählen Sie also besser den Morgen oder Abend und nicht die Mittagsstunden. Führen Sie an Regentagen oder bei zu erwartendem Nachtfrost keinen Verschnitt durch.

Clematis

Pflege nach dem Verschnitt

Wenn vertrocknete oder verwelkte Pflanzenteile abgeschnitten werden, ist keine gesonderte Pflege erforderlich. Denn da diese bereits abgestorben sind, wird das Chlorophyll und damit die Fotosyntheseleistung nicht weiter reduziert. Kommt es häufiger zu derartigen Problemen, sollten jedoch die Standortbedingungen und die Pflege überprüft werden. Nach dem radikalen Verschnitt der Sommerblüher und dem Auslichten der Zweimalblüher zur Anregung einer zweiten Blüte sollte jedoch eine Düngung erfolgen. Denn da weniger Blätter vorhanden sind, ist die Pflanze zunächst geschwächt und kann sich nur schlecht selbst versorgen. Damit dieser Zustand nicht zu Problemen führt, ist die Gabe von entsprechenden Nährstoffen erforderlich. Geeignet als Clematis-Dünger sind:

  • Balkondünger
  • Blumendünger
  • Hornmehl
  • reifer Kompost
  • spezieller Clematis-Dünger

Achten Sie darauf, dass das gewählte Mittel gleichmäßig verteilt wird. Dazu sollten Sie es wahlweise in dem Gießwasser auflösen oder nach der Gabe reichlich wässern. Hierdurch werden unter anderem auch chemische Verbrennungen vermieden. Achten Sie aber dennoch darauf, dass keine Staunässe entsteht. Eine Alternative hierzu stellt das Tauchen dar. Hierbei wird das Pflanzgefäß in einen gefüllten Wassereimer gestellt. Es wird erst wieder herausgenommen, wenn aus dem Substrat keine Luftblasen mehr aufsteigen. Im Anschluss sollte die Erde gründlich abtropfen können.

Häufig gestellte Fragen

Benötigt die Clematis eine Rankhilfe?

Durch das kletternde Wachstum der Clematis, ist eine Rankhilfe durchaus ratsam. So kann sie sich besser entfalten.

Müssen zweimal blühende Clematis doppelt geschnitten werden?

Zweimal blühende Sorten bilden ihre ersten Blüten aus den Trieben des Vorjahres. Diese blühen bis ca. ENde Juni. Danach sollte der erste Schnitt erfolgen. Daraus empfiehlt es sich im späten Herbst nach der zweite Blüte die Clematis noch einmal zu schneiden.

Welche Schnittfehler an der Clematis sind denkbar?

Der größte Schnittfehler ist die Clematis gar nicht zu schneiden. So leidet die Blütenbildung und die Pflanze vergreist. Schneiden Sie die Pflanzentriebe zu spät im Jahr zurück, droht die Gefahr des Erfrierens.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up