HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Rhododendren » Darf man verblühte Blüten vom Rhododendron abschneiden? 5 Tipps
Rhododendron mit vertrockneten Blüten

Darf man verblühte Blüten vom Rhododendron abschneiden? 5 Tipps

Rhododendron begeistert Pflanzenliebhaber jeden Alters. Die Gehölze faszinieren mit ihren großen Blüten in zahlreichen Farben und Formen von März bis spät in den Juli, bis sie verblühen und nicht mehr so prächtig wirken. Sobald sich verblühte Rhododendronblüten an den Pflanzen finden, fragen sich viele Gärtner, ob man diese abschneiden sollte. Da viele Rhododendron-Arten über äußerst imposante Blüten verfügen, ist diese Frage berechtigt und muss genau betrachtet werden.

Video-Tipp

Verblühte Dolden abschneiden?

Wenn Ihre Rhododendren verblühen, ist es an der Zeit, diese von den Blüten zu befreien. Der Grund dafür ist die Vitalität der Pflanze. Werden die welken Rhododendrenblüten nicht entfernt, fällt die Blüte in der nächsten Saison viel schwächer aus, was sich über Jahre hinweg sogar verschlimmern kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Heidekrautgewächs vom Verwelkten zu befreien. Der Grund dafür ist die Bildung von Samenkapseln, die dem Gewächs viel Energie rauben, was sich im folgenden Jahr als schwache Blüte zeigt. Die weiter unten folgenden Tipps gehen noch näher auf das Thema ein.

Rhododendron (Rhododendron)

Werkzeug

Kein Schnittwerkzeug

Vorab: benutzen Sie bitte kein Schnittwerkzeug, um ein verblühte Rhododendronblüte zu entfernen. Rhododendron reagiert äußerst empfindlich auf scharfes Werkzeug und daher sollten Sie Verwelktes niemals abschneiden. Das gilt für alle Formen von Schnittwerkzeug, darunter:

  • Küchenscheren
  • Gartenscheren
  • Messer

Die Klingen könnten die empfindlichen Knospen, die im nächsten Jahr wieder austreiben und direkt unter dem verwelkten Blütenstand sitzen, verletzen. Das würde unweigerlich zu einem Ausfall der Blüte an dieser Stelle führen, der sich nur schwer beheben lässt, da Rhododendron recht langsam wächst und bei Schnittmaßnahmen nur wenig neue Knospen ausbildet. Schnittwerkzeuge dürfen Sie nur zum Stutzen des Rhododendrons nutzen, wenn Sie diesen nach der Blüte etwas in der Form korrigieren wollen. Ebenso können Sie die Blütenbildung anregen, wenn Sie folgende Triebe regelmäßig entfernen, da diese das Wachstum hindern und der Pflanze reichlich Energie stehlen:

  • vertrocknete Triebe
  • verletzte Triebe

Dies trägt zur effektiven Verteilung von Nährstoffen innerhalb des Rhododendrons bei, was Sie im Folgejahr an der Vielzahl der Blüten des Heidekrautgewächses bemerken werden. Dennoch sollten Sie bei den leichten Schnittmaßnahmen immer darauf achten, nicht die Blütenstände mit den Schnittwerkzeugen zu verletzen, da Sie dadurch die neuen Knospen und Triebe für die Blüte im Folgejahr beschädigen.

Rhododendron mit rosa Blütenfarbe

Richtig entfernen ohne Abschneiden

Verblühte Blütenstände an Rhododendren zu entfernen ist gar nicht so leicht, da Sie schnell die Pflanze beschädigen können, was Sie leider erst an einem Ausfall der Blüte im Folgejahr bemerken werden. Deswegen müssen Sie hier mit Fingerspitzengefühl vorgehen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten oder am besten gar nicht entstehen zu lassen. Die folgende Anleitung hilft Ihnen dabei, Verblühtes ohne Abschneiden zu entfernen:

  • umfassen Sie mit einer Hand den Stängel der Dolde
  • drücken Sie vorsichtig, aber mit ausreichend Kraft den Stängel, damit dieser sich nicht verbiegen kann
  • nun knicken Sie mit der freien Hand den Stängel direkt ab
  • achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht reißen, sonst wird die neue Knospe beschädigt

Diese Methode verlangt etwas Übung, ist jedoch der einzige Weg, um den Rhododendron nicht zu beschädigen, damit Sie sich im Folgejahr auf neue Blüten freuen können. Abschneiden ist auch hier nicht erlaubt. Das Abbrechen der verblühten Dolden gelingt problemlos, solange Sie entspannt bleiben. Das ist wichtig, denn sonst können an dieser Stelle keine neuen Dolden austreiben.

Tipp: Verblüht kleben Rhododendronblüten, in manchen Fällen sogar sehr stark. Wenn Sie das als unangenehm empfinden, können Sie zum Entfernen der verwelkten Blüten Handschuhe anziehen, obwohl Sie mit Wasser und Seife den klebrigen Belag problemlos abspülen können.

Rhododendron calophytum

Welche Rhododendren müssen von Verblühtem befreit werden?

Nicht bei jedem Rhododendron müssen Sie verblühte Blütenstände entfernen. Einige von ihnen können ihre Nährstoffe optimal verteilen und Samen nach der Blütezeit ausbilden, ohne eine schwache Blüte im Folgejahr erdulden zu müssen. Wiederum andere sind besonders empfindlich auf Verwelktes und jede Blüte schwächt die Pflanze noch mehr. Daher sollten Sie darüber Bescheid wissen, bei welchen Exemplaren ein Entfernen der Blütenstände unabdingbar ist und welche Sie guten Gewissens sich selbst überlassen können. Folgend eine Übersicht:

Junge und schwache Rhododendren

Ist Ihr Rhododendron noch jung, erkrankt oder erholt sich von einer Erkrankung oder Verkahlung, sollten Sie Verblühtes nicht an der Pflanze belassen. Da das Heidekrautgewächs diese noch mit Energie versorgt, kann Ihnen das Gewächs sogar schnell eingehen.

Großblütige Arten

Hier sind besonders zahlreiche Hybriden zu nennen, vor allem Yakushimanum-Hybriden (bot. Rhododendron yakuschimanum). Diese Arten haben äußert große Blüten und benötigen daher viel Energie, trotz ihres recht kleinen Wuchses. Die Blütengröße verlangt recht viele Samenkapseln, was es nötig macht, Verwelktes auf jeden Fall zu entfernen.

Kleine bis mittelgroße Exemplare

Wenn Sie ein kleines oder mittelgroßes Exemplar im Garten stehen haben, werden Sie ebenfalls verblühte Rhododendrenblüten entfernen müssen. Diese müssen noch viele Nährstoffe in ihr Wachstum stecken, was am Ende dazu führt, dass diese nicht mehr genug für die Ausbildung neuer Blütenstände zur Verfügung haben.

Große Exemplare

Wenn Sie schon ein älteres, gut gepflegtes Gewächs mit einer staatlichen Größe stehen haben, können Sie in vielen Fällen die Blüten guten Gewissens stehen lassen. Überprüfen Sie trotzdem jährlich, ob das Entfernen des Verwelkten besser wäre.

Rhododendron argyrophyllum

Scroll Up