Der beste Standort von Basilikum im Topf
Basilikum wird oftmals im Topf kultiviert, um das ganze Jahr über frische Blätter ernten zu können. Leider geht die Pflanze dabei meist sehr schnell ein. Ein möglicher Grund hierfür ist ein falsch gewählter Standort. Worauf es bei diesem für eine erfolgreiche Kultivierung ankommt, verraten wir hier.
Inhaltsverzeichnis
Licht
Basilikum, mit wissenschaftlichem Namen Ocimum, benötigt einen hellen Standort. Im Sommer sollte er wenigstens sechs Sonnenstunden haben. Fensternähe und eine Position, die möglichst gen Süden zeigt, sind daher entscheidend für die erfolgreiche Kultivierung im Topf.
Wärme und Zugluft
Die Kräuterpflanze sollte einen warmen aber keinen wärmestauenden Standort erhalten und keiner kalten Zugluft ausgesetzt sein. Zugige Fensterbretter sind daher ebenso ungeeignet wie die Südwand, die Hitze stark reflektiert.
Wichtig ist ein gut belüfteter aber dennoch warmer Standort. Basilikumpflanzen sollten nicht zu dicht an anderen Gewächsen oder wärmereflektierenden Wänden stehen. Ob Zugluft auf Fensterbrettern besteht lässt sich testen, indem Sie beispielsweise ein leichtes Tuch, eine brennende Kerze oder eine angefeuchtete Hand direkt vor das Fenster halten. Bewegt sich das Tuch, flackert die Flamme oder wird die Hand kalt zieht es an dieser Stelle.
Pflanzennähe
Basilikum „verträgt“ sich nicht mit allen Pflanzen. Auch wenn es im Topf in der Wohnung kultiviert wird, sollte daher auf die Pflanznachbarn in der direkten Umgebung geachtet werden. Ungeeignet sind unter anderem:
- Bohnenkraut
- Dill
- Kerbel
- Majoran
- Thymian
Rosmarin, Gurken und Tomaten geben hingegen gute Pflanznachbarn für das Basilikum und lassen sich auch auf einem eher kleinen Balkon oder auf kleinerem Raum direkt neben ihn stellen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Pflege, sollten Sie die Gewächse dennoch nicht in denselben Pflanztopf beziehungsweise Kübel setzen.