Wo ist der ideale Standort für Lavendel in Garten, Balkon und Küche?
Lavendel, der den botanischen Namen Lavandula Angustifolia trägt, gehört mitunter zu den beliebtesten Zierpflanzen rund um unsere Häuser und Gärten. Mit leichten violetten, seltener auch weißen Blüten und einem intensiven, charakteristischen und angenehmen Duft sind sie sowohl im Inneren der Wohnung, weit mehr noch aber im Garten oder auf dem Balkon ein immer wieder gerne gesehener und gerochener Gast. Damit die Freude am Lavendel lange währt, sollte er den für ihn idealen Standort erhalten.
Standort
Ursprünglich stammt der Lavendel aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt dort sonnige und trockene Hanglagen. Zwar ist die bei uns am weitesten verbreitete Lavendelart Lavandula Angustifolia neben einigen weiteren Arten durchaus winterhart und somit an die in Mitteleuropa vorherrschenden Wuchsbedingungen angepasst, am besten gedeihen die verschiedenen Lavendel dennoch in den ihnen ursprünglich eigenen Umgebungsbedingungen. Daher sollten alle Standorte, ganz gleich ob als Freiland- oder Zimmerpflanze, folgende Anforderungen mit sich bringen:
- Gute Belichtung, gerne direkte Besonnung, auch unbeschattete Südlagen gut möglich
- Trockene Böden bzw. Untergründe mit guten Drainfähigkeiten, die auch im Herbst und Winter nicht dauerhaft vernässen
- Bevorzugt nährstoffarme Böden
Aus diesen Standortanforderungen heraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Platzierung, wobei der Lavendel wunderbar Standorte einnehmen kann, an denen zahlreiche andere repräsentative Pflanzen aus verschiedenen Gründen ausscheiden.
Standortmöglichkeiten im Freien
Klassisch ist die Verwendung verschiedenster Lavendelsorten im Außenbereich. Die meist als Halbstrauch vorkommende, also nur im unteren Bereich verholzende Pflanze bildet mit einem buschigen Wuchs und einer Vielzahl farbintensiver Blüten sowohl als Solitärstrauch als auch als flächige Bepflanzung einen zentralen Dreh- und Angelpunkt jeder Gartengestaltung. Selbstverständlich ergeben sich aus jeder Freiflächengestaltung individuelle Standorte, für die der Lavendel in Frage kommt. Die Folgenden Standorte dagegen finden sich immer wieder in unterschiedlichsten Gartenkonzepten und bieten sich auf Grund ihrer Eigenheiten in besonderem Maße für diese gefälligen Lippenblütler an:
- Steingärten und Be- bzw. Umpflanzung von dekorativen Steinobjekten, Rabatten – meist recht magere Böden ohne große Nährstoffreserven und höhere Temperaturen im Bereich wärmespeichernder Steine
- Südlagen von Außenwänden, Gartenhäusern, Stützmauern – großes Wärmeangebot wegen geschützter Lage, hoher Sonneneinstrahlung und Wärmespeicherkapazitäten umgebender Bauteile
- Gründächer – geringer Bodenaufbau führt bei richtiger technischer Ausführung zu guter Drainage ohne Staunässe, gleichzeitig kein Nährstoffüberangebot durch beschränkten Bodenvorrat
- Als Kübel- oder Topfpflanze nahezu universell in Garten/ Balkon einsetzbar, da Nährstoffangebot und Drainagefähigkeit im Kübel gut steuerbar, dabei auf gute Besonnung achten!
Der richtige Standort in Haus oder Wohnung
Immer mehr etabliert sich der Lavendelstrauch auch als beliebte Topfpflanze auf dem Fensterbrett in Wohnzimmer, Esszimmer oder Küche. Gerade im Küchenbereich bereichert er die ohnehin vorherrschende Duftwelt aus verschiedensten Kräutern um eine herb-süßliche Note. Die Aufzucht in Innenräumen punktet dabei von vorn herein durch die nahezu zwangsweise geschützte Lage mit deutlich höheren Temperaturen, als im Außenbereich im Mittel möglich sind. Zugleich lässt sich der bevorzugte magere Boden im Topf sehr gut einstellen und das Wasser- und Nährstoffangebot optimal regulieren. Dennoch sind einige Standorte in Wohnräumen besser geeignet als andere. Bei der Suche nach dem perfekten Standort bieten sich folgende Optionen geradezu an:
- Fensterbank in der Küche – durch Kochen, Backen oft recht hohe Raumtemperaturen, Standort aber immer sonnig wählen!
- Wohn- / Esszimmer – Räume meist südorientiert, ideal auf dem Fensterbrett über der Heizung
- Balkon – durch Hausnähe geschützte Lage bei häufig guter Besonnung, guter Witterungsschutz (bei Überdachung) vor übermäßiger Feuchte in Herbst und Winter
Eher ungeeignet dagegen sind Aufstellorte in Schlaf- oder Arbeitszimmern. Diese Räume sind meist auf die schlechter besonnten Himmelsrichtungen orientiert und werden üblicherweise auch weniger beheizt. Zwar lässt sich Lavendel auch im Schlafzimmer und in Arbeitsräumen kultivieren, jedoch sollte in diesen Fällen besonders auf die Standortfaktoren Licht, Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit geachtet werden.