Dieffenbachia bekommt gelbe Blätter: was tun?
Ihre üppigen Blätter und die markante Zeichnung machen die Dieffenbachia zur Augenweide und zum Zentrum unzähliger Pflanzarrangements auf der Fensterbank oder im Wintergarten. Doch immer wieder kann auch diese imposante Pflanze gelbe Blätter entwickeln. Wir erklären, welche Ursache dahinterstehen kann und wie die optimale Lösung dafür aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Gelbe Blätter – Ursache und Lösungsansatz
Warum sich die Blätter der Dieffenbachia gelb verfärben, kann eine ganze Reihe von Ursachen haben. Je nachdem, warum die Farbänderung auftritt, ist auch der zu wählende Lösungsansatz individuell zu gestalten. Grundlegend unterscheiden sich die Gründe der Gelbfärbung nach folgenden Hauptkriterien:
- Standort
- Pflege
- Erkrankung
HINWEIS: Obwohl die Identifizierung der Gründe für die Blattverfärbung nicht immer einfach ist, geben kleine Anzeichen oder Eigenheiten der jeweils vorgefundenen Verfärbung leicht Aufschluss über die Richtung, in die die weitere Suche gehen sollte. Diese Anzeichen können beispielsweise mit der Farbänderung einhergehende Veränderungen der Blatttextur, oder aber eine Entwicklung der Verfärbung nach einem bestimmten Muster sein.
Der Standort
Als Vertreter der Aronstabgewächse bevorzugt auch die Dieffenbachie einen hellen Standort. Zuviel direkte Sonneneinstrahlung quittiert sie dagegen schnell mit den ungeliebten gelben Blättern. Recht gut erkennbar ist diese Ursache daran, dass die Verfärbung mit braunen Blatträndern beginnt und dann in einer vollflächigen Vergilbung resultiert. Hier „verbrennen“ die Blattzellen auf Grund der hohen Lichtintensität. Erkennbar ist die Zellzerstörung durch den Abbau des Chlorophylls und damit den Verlust der normalen grünen Blattfärbung. Da die Blattstruktur am Rand die höchste Lichtintensität abbekommt, nimmt die Veränderung hier ihren Ursprung.
Abhilfe
- Standort verändern
- Sonnenschutz installieren
Die Pflege
Bei der Pflege von Dieffenbachien kommen zum thematisierten Problem der Gelbfärbung der Blätter vor allem zwei Aspekte zum Tragen. Das sind einerseits das Gießverhalten und andererseits die Düngung. Da ein Schnitt normalerweise nicht erforderlich ist, sind hier dagegen kaum Ursachen zu befürchten.
Das Gießen
Entgegen gängiger Vermutungen resultieren gelbe Blätter bei der Dieffenbachia meist nicht aus einem zu wenig an Wasser, sondern viel mehr aus einem zu viel des Guten. Zwar benötigt die Pflanze einen dauerhaft feuchten Boden, gegenüber Staunässe reagiert sie dagegen empfindlich. Leicht entwickelt sich hieraus Wurzelfäule, so dass die Blätter in Folge einer mangelhaften Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ihre Vitalfunktionen nicht mehr aufrechterhalten können. Das Ergebnis sind gelbe Blätter, meist von einem braunen oder gelben Blattrand ausgehend. Damit einher geht in vielen Fällen ein sich aufhellender, weich werdender Stamm der Pflanze.
Abhilfe
- Wassermenge reduzieren
- Gießintervalle optimieren, z.B. häufigere Wassergabe mit jeweils geringerer Menge für gleichbleibende Feuchtigkeit im Topf ohne temporäre Staunässe
Nährstoffe
Auch beim Thema Dünger wird meist vermutet, dass gelbe Blätter aus zu wenig Nährstoffen resultieren. Das Gegenteil ist allerdings der Fall. Wird die Pflanzerde mit Stickstoff und diversen lebensnotwendigen Mineralien überladen, können als unmittelbare Folge Wurzeln und vor allem die filigranen Wurzelhaare Schaden nehmen.
Optisch bemerkbar macht sich die dann ausbleibende Versorgung auf dieselbe Art und Weise wie bei der durch Staunässe verursachten Wurzelfäule. Lediglich der Grund für das Absterben der Wurzeln ist ein anderer. Auch die Überdüngung kann sich bereits vor der vollständigen Gelbfärbung durch einen gelblichen bis bräunlichen Blattrand ankündigen.
Abhilfe
- Düngergaben aussetzen
- Übermäßigen Dünger über kurzfristig intensive Wassergaben ausschwemmen
- Bei extremer Überdüngung Boden durch neue Blumenerde ersetzen, idealerweise nicht vorgedüngte Erde verwenden!
- Zukünftige Nährstoffzufuhr nach Produktbeschreibung durchführen
ACHTUNG: Wenn Sie sich hinsichtlich der zuzuführenden Nährstoffmenge nicht sicher sind, empfiehlt sich zunächst eine moderate Dosierung. Bei Bedarf kann diese dann gesteigert werden. Während eine Unterdüngung vor allem ein nachlassendes Wachstum nach sich zieht, wirkt sich die Überdüngung schnell weit dramatischer aus!
Erkrankungen
Zuletzt bleiben mögliche Erkrankungen der Dieffenbachia als Ursache für sich gelb verfärbende Blätter. Im Vergleich zu anderen Gewächsen zeigt sich diese Pflanze recht robust, sodass keine besondere Anfälligkeit gegenüber einzelnen Erregern genannt werden muss. Allerdings zeigt sich bei ihr häufig eine Neigung zu einem Befall mit Schmierläusen. Durch das Anzapfen der Blattadern kann ein Überhand nehmender Befall dazu führen, dass einzelne Blätter so stark geschädigt werden, dass sie sich zunächst fleckig, später vollflächig gelb zeigen, bevor sie absterben.
Abhilfe
- Chemische Insektizide
- biologische Maßnahmen zur Läusebekämpfung
Umtopfen
Mitunter verweisen Ratgeber auch auf die Möglichkeit, dass ein zu kleiner Pflanztopf zu einer Gelbfärbung von Blättern führt. In der Tat ist die Vermutung nicht von der Hand zu weisen. Denn auch durch einen zu kleinen Topf kann die Versorgung der Pflanze über eine Reduzierung des Wasser- und Nährstoffspeichers, der Erde, eingeschränkt sein.
Allerdings wird Ihre Dieffenbachia das Erreichen des durch den Topf bestimmten Größenwachstums zunächst durch eine nachlassende Wachstumsfreude signalisieren. Erst viel später zeigen sich die gelben Blätter in Folge einer massiven Unterversorgung. Einem aufmerksamen Gärtner sollte der Bedarf eines größeren Pflanztopfes dagegen schon weit früher auffallen.