Drainage im Hochbeet: Wasserablauf bauen
Hochbeete sind sehr beliebt. Sie eignen sich auch auf dem Balkon oder der Terrasse, benötigen dann aber eine gute Drainage, um Staunässe zu verhindern. Wie sich diese einfach legen lässt, erklärt dieser Artikel.
Auf den Punkt gebracht
- Drainage sorgt für trockenes Substrat
- Durchlüftung wird sicher gestellt
- in Hochbeeten ohne Boden reichen grobe Pflanzenteile als Drainage
- in geschlossenen Beeten ist eine Drainage aufwändiger
Inhaltsverzeichnis
Drainage im Hochbeet – Nutzen
Damit sich im Hochbeet keine Staunässe bilden kann, muss Regen- oder Gießwasser abfließen können. Hochbeete können je nach Fassungsvermögen sehr viel Wasser aufnehmen, so dass sich der Sinn einer Drainage nicht sofort erschließt, aber spätestens wenn sich nach einigen Regentagen Pfützen im Beet bilden, wird deutlich, wie wichtig eine gute Drainage ist. Dies gilt ganz besonders für unten geschlossene, überwiegend dichte Hochbeete, wie sie auf Balkonen oder Terrassen verwendet werden. Der Vorteil, dass die Beete nicht auslaufen und damit den Boden des Balkons oder der Terrasse weder verschmutzen noch durch anhaltende Nässe beschädigen können, führt unter Umständen zu Problemen im Hochbeet selbst.
Sinnvolle Materialien
Achten Sie schon beim befüllen des Hochbeets auf folgende wichtige Details.
- für Drainageschicht in offenem Hochbeet eignen sich natürliche Materialien
- etwa Äste und Zweige vom Obstbaumschnitt
- bilden lose Schicht im unteren Teil des Beetes
- im geschlossenen Beet nur als Teil der Drainage wirksam
- überschüssiges Wasser muss abfließen können
- deshalb Drainageschläuche, -rohre und Wasserauffangbehälter notwendig
Hinweis: Da das Pflanzenmaterial in offenen Hochbeeten irgendwann zusammensackt, müssen die Beete nach einigen Jahren neu bestückt werden.
Anlage des Wasserablaufs
Wenn im Hochbeet kein Wasser stehen soll, müssen Löcher für den Ablauf geschaffen werden. Hierzu werden einfach Löcher einige Zentimeter über dem Boden in die Seitenwände gebohrt. Durch diese Löcher können Rohre oder Schläuche gesteckt werden. Unterhalb des Bodenniveaus des Hochbeetes muss ein Auffangbehälter für das Wasser angebracht werden. Je nach Form und Standort des Hochbeetes verläuft dieser Prozess jedoch unterschiedlich.
Garten/Terrasse
Folgende Varianten sind möglich
- Auffangbehälter einfacher unter dem Hochbeet anbringen
- Schläuche können über Terrassenkante in ein Beet oder den Rasen geführt werden
- Regentonne neben Terrasse aufstellen und über Schläuche mit Hochbeet verbinden
Balkon
Folgende Varianten sind möglich
- Auffangbehälter schwieriger zu installieren
- Hochbeet auf höhere Ebene stellen
- Löcher in Seitenwänden höher anbringen (Nachteil: viel Wasser steht im Hochbeet)
Drainage im kleinen Hochbeet
Kleinere, noch bewegliche Hochbeete können in eine wasserdichte Wanne gestellt werden, die etwas größer ist als die Grundfläche des Hochbeetes selbst. Der Boden und die unteren Seiten des Hochbeetes werden mit Löchern versehen, die nicht so groß sein sollten, dass Erde ausgeschwemmt wird. Überschüssiges Wasser kann in die Wanne abfließen, ähnlich wie bei Zimmerpflanzen, wo das überschüssige Wasser im Übertopf steht. Es ist dann auch leichter zu erkennen, wann das Beet wieder gegossen werden sollte.
Weitere Informationen rund um das Hochbeet
Häufig gestellte Fragen
Für das Hochbeet selbst ist Staunässe nur gefährlich, wenn es aus Holz oder anderem nässeempfindlichen Material aufgebaut ist. Die Haltbarkeit wird dann beträchtlich verkürzt. Für das Substrat im Hochbeet hat Staunässe ebenfalls Nachteile. Die Erde verdichtet sich, die Durchlüftung des Bodens ist nicht mehr gegeben. Sehr viele Pflanzen können dadurch auf Dauer Schaden nehmen.
Hochbeete im Garten, die am besten auf normaler, durchlässiger Erde stehen, benötigen keine Drainage, da überschüssiges Wasser einfach im Boden versickert. Vorsicht ist bei verdichteten Lehmböden angebracht. Unter Umständen funktioniert die natürliche Drainage dann nicht mehr so gut.
Obwohl zwischen Steinen Wasser gut abfließen kann, eignet sich eine Schicht Steine oder Kies im Hochbeet nur schlecht als Drainage. Erde wird zwischen die Steine gespült und verschließt die Zwischenräume. Außerdem geraten die Steine auch nach oben ins Substrat und stören dann beim Bearbeiten und Bepflanzen des Beetes. Bei einer Neuanlage müssen die Steine erst wieder aus der Erde gesiebt werden.